Skip to main content

Advertisement

Log in

Aus-, Fort- und Weiter bildung in der Palliativversorgung

Ein Überblick

Education in palliative care. An overview

  • Leitthema: Palliative Versorgung in Deutschland
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die zunehmende Etablierung palliativmedizinischer und hospizlicher Einrichtungen mit ihrem kontinuierlich bestehenden Fortbildungsbedarf, die Einrichtung der ärztlichen Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und die Integration palliativmedizinischer Module in ärztliche und pflegerische Ausbildungsgänge erforderten in den letzten Jahren die verstärkte Entwicklung entsprechender Qualifizierungskonzepte. Bereits in den 1990er-Jahren wurden für fast alle beteiligten Berufsgruppen und für Ehrenamtliche Lernziel- und Gegenstandskataloge formuliert, die einen breiten Konsens verzeichnen. Auf Gesetzesebene schlugen sich diese Entwicklungen in der Novellierung der ärztlichen Musterweiterbildungsordnung im Jahr 2003 und in dem 2004 in Kraft getretenen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, in dem Palliativpflege als ausdrückliches Ausbildungsziel definiert wird, nieder. Diese Aus- bzw. Weiterbildungsordnungen haben im Verbund mit den bestehenden Gegenstandskatalogen zuletzt die Veröffentlichung von Lehrmanualen stimuliert, mit deren Hilfe palliativmedizinische Lehreinheiten ökonomisch und qualitätsgesichert gestaltet werden können. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand palliativmedizinischer Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte in der Bundesrepublik.

Abstract

In recent years, the development of new educational concepts in palliative care was necessary due to (1) the growing num ber of institutions providing palliative care, (2) the introduction of the supplementary term palliative medicine and (3) the integration of palliative care modules in other educational programs in medicine and nursing. Already in the 1990s, dedicated professional societies devised learning target and objective catalogues that are widely acknowledged. In German law, these developments became visible with the introduction of the medical degree ‘palliative medicine-in 2003 as well in the nursing law of 2004, where palliative care became part of all nursing education. Together with the existing objective catalogues, these laws stimulated recent publication activities of training manuals, which allow efficient and high quality teaching in palliative care. This paper gives an overview on the development and the current situation of education and training in palliative care in the Federal Republic of Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sabatowski R, Nauck F (2006) Palliativmedizinische Institutionen und Organisationsformen. In: Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (Hrsg) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart, S 223-36

  2. World Health Organisation (2004) WHO Definition of Palliative Care. 2002. http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/ (20. 9. 2004)

  3. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) (2006) Links: Ausbildungsinstitute. http://www.dgpalliativmedizin.de (5. 6. 2006)

  4. European Association for Palliative Care (1993) Report and recommendations of a workshop on palliative medicine education and training for doctors in Europe. http://www.eapcnet.org/ download/forPublications/EAPCEducationrec_ 93.doc (8.11.2004)

  5. Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2004) Curriculum Zusatz- Weiterbildung Palliativmedizin. 21. 6. 04. http:// dgpalliativmedizin.de/pdf/WB%20DGP%20 Curriculum%2040621.pdf (26.10.2004)

  6. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) (2006) Umsetzung der Weiterbildungsordnung in den Bundesländern. 16. 5. 2006. http://www.dgpalliativmedizin.de (26.5.2006)

  7. Schildmann J (2003) Schlechte Nachrichten übermitteln -eine Lehrveranstaltung für Medizinstudierende zum Aufklärungsgespräch. Z Palliativmed 4:111-16

    Article  Google Scholar 

  8. Lang K, Schölermann C, Koch U (2006) Die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen in der Palliativversorgung: Evaluation eines Kursmanuals. Z Palliativmed 7:42-7

    Article  Google Scholar 

  9. Kuprella T, Schewtschenko J, Laske A (2005) Studierende unterstützen den Ausbau der palliativmedizinischen Lehre -Die AG Palliativmedizin der Fachtagung Medizin stellt sich vor. Z Palliativmed 6:34

    Google Scholar 

  10. Kern M, Müller M, Aurnhammer K (1997) Basiscurriculum Palliative Care. Eine Fortbildung für Pflegende in Palliativmedizin. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Pallia Med, Bonn, S 121-08

  11. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz (2006) Palliative Care -Lehren, Lernen, Leben. 5/2006. http://www.dgpalliativmedizin.de/ag-pf_lehren. html (31.5.2006)

  12. Weis J, Blettner G, Röttger K, Ludwig S (2006) Weiter bildung Psychosoziale Onkologie der PSO/ dapo. Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag auf dem 27. Deutschen Krebskongress, Berlin: 22.-6.3.2006

  13. Tewes W (1997) Basiscurriculum für Sozialarbeiter in Palliativmedizin. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Pallia Med, Bonn, S 209-40

  14. Fülbier U, Wauschkuhn K (2004) Basiscurriculum für Sozialarbeiter in Palliativmedizin. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Pallia Med, Bonn

  15. Gisbertz PV, Heinemann W, Hintzen R et al (1997) Qualifikation in der Sterbebegleitung. Aufbaukurs Seelsorge. In: Müller M, Kern M, Nauck F, Klaschik E (Hrsg) Qualifikation hauptamtlicher Mitarbeiter. Curricula für Ärzte, Pflegende, Sozialarbeiter, Seelsorger in Palliativmedizin. Pallia Med, Bonn, S 241-291

  16. Dahms U, Korporal J (2001) Zur Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Tätigkeit in Hospizen. Hospiz- Zeitschrift 7:12-4

    Google Scholar 

  17. Ebert A, Godzik P (1993) Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde. Handbuch zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender im Rahmen des Projekts „Sterbende begleiten -Seelsorge der Gemeinde- EB-Verlag Rissen, Hamburg

  18. Schölper E (2004) Sterbende begleiten lernen. Das Celler Modell zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Sterbebegleitung. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

  19. Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Hospizbewegung in der Bundesrepublik Deutschland beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1995) Empfehlungen für Vorbereitungskurse von Hospizhelfern (Arbeitspapier). Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

  20. Müller M, Heinemann W (1996) Handreichung für Multiplikatoren. PalliaMed, Bonn

  21. Koch U, Schmeling C (1982) Betreuung von Schwer- und Todkranken. Ausbildungskurs für Ärzte und Krankenpflegepersonal. Urban & Schwarzenberg, München

  22. Lang K, Schmeling-Kludas C, Koch U (2006) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Das Hamburger Kursprogramm. Schattauer, Stuttgart (im Druck)

  23. Koch U, Lang K, Mehnert A, Schmeling-Kludas C (2006) Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart

  24. Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz (2004) Mit-Gefühlt. Curriculum zur Begleitung Demenzkranker in ihrer letzten Lebensphase. Hospiz-Verlag, Bonn

  25. Robert Bosch Stiftung (2006) Palliative Praxis. Ein 40-stündiges Curriculum zur Begleitung alter Menschen am Lebensende. Handbuch für Moderatoren. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

  26. Abermeth HD (1977) Patientenzentrierte Krankenpflege. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  27. Projektgruppe „Supervision und Palliative Care-der Deutschen Gesellschaft für Supervision (2006) Qualifizierungsbedarf von Supervisor/ innen für die Arbeitsfelder Hospiz und Palliative Care. Zwischenbericht. http://www.dgpalliativmedizin. de/pdf/fachkompetenz/ 60201%20Hand%20out%20Palliative%20Care.pdf (5. 6. 2006)

  28. Steurer J (2005) Supervision in der Hospizarbeit. Hospiz-Zeitschrift 7:22-4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Lang.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, K., Puhlmann, K. & Falckenberg, M. Aus-, Fort- und Weiter bildung in der Palliativversorgung. Bundesgesundheitsbl. 49, 1149–1154 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0076-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0076-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation