Skip to main content

Advertisement

Log in

Einfluss körperlicher Aktivität auf die menschliche Gesundheit

Influence of physical activity on human health

  • Leitthema: Sport und Gesundheit
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der zunehmende Mangel an körperlichen Aktivitäten – häufig in Verbindung mit einer Fehlernährung – führt zu einer dramatischen Zunahme sog. Zivilisationserkrankungen in den Industrienationen. Hierzuzählen nebenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen insbesondere Erkrankungen des Zucker- und Fettstoffwechsels sowie des muskulo-skelettalen Systems. Körperliche Inaktivität gilt hier für als gesicherter Risikofaktor. Immer häufiger sind bereits Kinder und Jugendliche betroffen. Bei der Entwicklung effektiver präventiver Strategien kommt somit der Steigerung der körperlichen/sportlichen Aktivitäten sowohl im Alltag als auch im Rahmen eines systematischen gesundheitsorientierten Trainings eine zentrale Bedeutung zu. So belegt eine Fülle wissenschaftlicher Untersuchungen, dass regelmäßig durchgeführte sportliche/körperliche Aktivitäten ein enormes Potenzial im Hinblick auf die physische und psychische Gesunderhaltung des Menschen in allen Lebensphasen besitzen. Die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen sind komplex und betreffen nahezu sämtliche Organsysteme. Der gesundheitliche Nutzen ist allerdings entscheidend davon abhängig, in welcher Form, Dauer und Intensität diese durchgeführt werden. Empfohlen werden ausdauer orientierte Bewegungs formen, wie z. B. Gehen, Laufen, Fahrradfahren etc., im moderaten In tensitätsbereich, betrieben an mindestens 2 Tagen pro Woche mit einer Dauer von je weils 30– 60 min. Ergänzend sollte ein maßvolles Krafttraining unter Einbeziehung aller relevanten Muskelgruppen hinzukommen. Ein frühzeitiger Beginn regelmäßiger körperlicher Aktivitäten bei kontinuierlicher, lebenslanger Fortführung ist besonders effektiv und daher aus gesundheitlicher Sicht empfehlenswert.

Abstract

The lack of physical activity – frequently associated with malnutrition – has led to a dramatic increase of so-called diseases of civilisation in industrialnations. Hereby – apart from the cardiovascular diseases – in particular disorders of carbohy drate and lipid metabolism as well as the musculoskeletal system are included. Physical inactivity can be considered a proven risk factor for these diseases. Children and adolescents are increasingly affected. In the development of effective preventive strategies, the enhancement of physical/sportive activities in everyday life as well as with in the framework of systematic health-orientated training plays a central role. This is confirmed by an abundance of scientific studies indicating that regular physical activity has anenormous potential with regard to the physical and psychological health maintenance in all life phases. The underlying biological mechanisms are complex and affect almost all human organic systems. Yet, the health benefit is critically dependent upon the form, duration and intensity. Endurance-orientated activities such as walking, running, cycling etc. performed at a moderate intensity, exercised at least 2 days a week for a duration of 30-60 min, are recommended. This should be supplemented by moderate strength training comprising all relevant muscle groups. An early commencement of regular, continuous, lifelong physical activities is particularly effective and can be, thus, recommended from a health-orientated perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-G. Predel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Predel, HG., Tokarski, W. Einfluss körperlicher Aktivität auf die menschliche Gesundheit. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 48, 833–840 (2005). https://doi.org/10.1007/s00103-005-1104-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-005-1104-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation