Skip to main content
Log in

Partizipative Risikokommunikation

Wege zu einer risikomündigen Gesellschaft

Participatory risk communication. Ways toward risk maturity

  • Leitthema: Risikobewertung und Risikokommunikation
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In einer demokratischen Gesellschaft kann der Umgang mit gesundheitlichen Risiken angesichts von Skandalen, wie z. B. BSE, Nitrofen oder Acrylamid, nicht mehr ohne eine dialogische Auseinandersetzung mit den relevanten Akteuren gelingen. Sicherlich kann Kommunikation kein “Nullrisiko für alle” bringen, doch die Frage, ob Differenzen zu gesellschaftlichen und ökonomischen Krisen führen, hängt häufig davon ab, wie mit diesen Bewertungsdifferenzen kommunikativ umgegangen wird. Gerade hier ist die derzeitige Praxis des behördlichen Umgangs mit Risiken unglücklicherweise mit Mängeln behaftet. Gelingende Risikokommunikation übernimmt eine unverzichtbare Aufgabe im Rahmen einer Risikoregulierung. Im folgenden Beitrag werden Wege aufgezeigt, wie betroffene Individuen oder Gruppen befähigt werden können, auf Basis vorhandener Erkenntnisse und verbleibender Unsicherheiten Risiken selber zu beurteilen. Dazu werden Stufen einer partizipativen Risikokommunikation vorgeschlagen, die sich auf unterschiedliche Ziele und Adressaten konzentrieren. Mit einer breiten Palette an erprobten kommunikativen Instrumenten kann auf die besonderen Anforderungen reagiert werden, wie sie beispielsweise eine behördeninterne Kommunikation oder die Beteiligung von Experten und Interessengruppen, aber auch eine Kommunikation mit der allgemeinen Öffentlichkeit stellen.

Abstract

Facing intensive food scandals such as BSE, nitrofen, or acrylamide, risk management cannot be successful without a dialogue involving persons in charge and relevant stakeholders. Certainly, communication cannot reduce risks for everyone, but has an important impact on whether different risk assessments lead to a societal or economic crisis. In this regard, the performance of responsible authorities often shows deficits. Therefore, successful risk communication plays an essential role in risk regulation. The following article focuses on the question of how to enable affected individuals or groups to make their own risk assessment based on the available scientific knowledge and taking into account remaining uncertainties. The paper proposes different steps of participatory risk communication focussing on various aims and groups. A panoply of well-proven instruments can be used to meet the special demands of communication, for example, within authorities,or with experts and interest groups, or communication with the public.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

R. Carius Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Industriestraße 5, 70565 Stuttgart, E-Mail: rainer.carius@ta-akademie.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Carius, R., Renn, O. Partizipative Risikokommunikation . Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 46, 578–585 (2003). https://doi.org/10.1007/s00103-003-0641-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-003-0641-2

Navigation