Skip to main content
Log in

Lebensqualität nach Organtransplantation

Quality of life after organ transplantation

  • Leitthema: Transplantationsmedizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Bei Transplantationen menschlicher Organe handelt es sich um komplexe chirurgische Eingriffe als lebensrettende Maßnahmen bei terminalen Organerkrankungen, die heute als Routinemethode zu betrachten sind. Seit den späten 80er-Jahren mit Einführung geeigneter psychometrischer Methoden wird systematisch untersucht, inwieweit derartige Eingriffe über die Lebensrettung hinaus die Lebensqualität der Patienten beeinflussen. Der Begriff gesundheitsbezogene Lebensqualität bezieht sich auf das Ausmaß, in welchem das gewohnte oder erwartete körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden durch eine chronische Krankheit oder deren Behandlung beeinträchtigt wird. Die weit überwiegende Zahl der hier referierten Studien zur Transplantation von Leber, Herz, Lunge, Pankreas und Niere stimmt in ihren Ergebnissen darin überein, dass durch eine Organtransplantation ein Grad an Lebensqualität erreicht werden kann, der dem präoperativen Krankheitsstadium überlegen ist und postoperativ häufig auf dem Niveau der Normalbevölkerung liegt. Sowohl prospektive Längsschnittstudien als auch Querschnittstudien mit teils großen Stichproben stützen diese Aussage. Darüber hinaus ergeben sich organspezifische Probleme, die Einfluss auf die Lebensqualität nach Transplantation nehmen können: spezifische Komplikationen, die immunsuppressive Behandlung und ihre teils unerwünschten Wirkungen, Komorbidität und der Krankheitsverlauf vor und nach Transplantation. Kritisch reflektiert werden die methodischen Eigenheiten derartiger Studien und ihre möglichen Verzerrungseffekte. In zukünftigen Studien sollten vermehrt organspezifische Instrumente statt der bisher weit überwiegend verwendeten generischen Lebensqualitätsmaße eingesetzt werden.

Abstract

The complex surgical procedure of organ transplantation represents the only therapeutic option for a number of terminal diseases and is today considered to be a standard method of treatment. Since the late 80s, when appropriate psychometric measures became available, the impact of such procedures on the quality of life (QoL) above and beyond saving the patient's life has systematically been investigated. Health-related QoL reflects the extent to which the common or expected physical, emotional, and social well-being is compromised by chronic illness and/or its treatment. The vast majority of studies on transplantation of liver, heart, lung, pancreas, and kidney reviewed here consistently indicate that organ transplantation may significantly increase QoL above pre-operative levels. Furthermore, patients at post-surgery frequently exhibit QoL scores that are comparable to those obtained in healthy subjects from the general population. This notion has been supported by prospective longitudinal as well as cross-sectional studies, some of which examined large patient samples. A number of organ-specific problems may further affect QoL after transplantation: specific complications, immunosuppressive therapy and its adverse side effects, comorbidity as well as disease progression pre and post surgery. Methodological characteristics of published studies are critically evaluated with respect to their potential biasing effects. Future research should employ organ-specific questionnaires rather than generic QoL measures which have been used in most of the studies published to date.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Priv.-Doz. Dr. Dr. phil. Karl-Heinz Schulz Abteilung Medizinische Psychologie und Abteilung Hepatobiliäre Chirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, Pavillon 69, 20246 Hamburg, E-Mail: khschulz@uke.uni-hamburg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, KH., Kraft, S., Ewers, H. et al. Lebensqualität nach Organtransplantation. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 782–794 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-002-0482-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-002-0482-4

Navigation