Skip to main content
Log in

Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (<15 Jahre) Konsequenzen für die Prävention

Konsequenzen für die Prävention

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Datenlage zu Sturzunfällen im Kindesalter ist in Deutschland lückenhaft, da es im Gegensatz zur Todesursachenstatistik keine systematische bevölkerungsbezogene Erfassung aller Verletzten nach Unfallort, Unfallart oder Unfallmechanismus gibt. Ziel dieser Untersuchung ist, die hierzu in Deutschland verfügbaren und aussagefähigen Datenquellen zu Sturzunfällen im Kindesalter epidemiologisch aufzubereiten sowie Risikogruppen und typische Unfallschwerpunkte nach Häufigkeit und Schwere zu benennen. Ergebnisse: 1998 verunglückten 31 von insgesamt 655 Kinder (<15 Jahre) tödlich durch einen Sturz, am häufigsten aus Gebäuden (n=8). Nach Schätzungen mussten 700.000 Kinder wegen eines Sturzes medizinisch behandelt werden, zirka 120.000 in einem Krankenhaus (ca. 50% aller im Krankenhaus behandelten Kinder). Im Säuglings- und Kleinkindalter (<5 Jahre) geschehen die häufigsten Sturzverletzungen zu Hause, insbesondere Stürze vom Wickeltisch, Kinderbett, -(hoch)stuhl und von Treppen. Im Schulalter (fünf bis 14 Jahre) verlagert sich der Unfallort in den Schulbereich (insbesondere Pause und Sport) und Freizeitbereich (Rollsportarten und Fahrradunfälle). Diese Daten sollten künftig in der Verhaltens- und Verhältnisprävention von Sturzunfällen zielgerichtet Eingang finden.

Abstract

In Germany, the database on falls among children (<15 years) is insufficient because there is no systematic, population-based monitoring of injuries according to location, type and mechanism. This analysis will compile relevant data on fall injuries among children in Germany and define risk groups, risk factors and typical accident mechanisms according to the frequency and severity of fall injuries. Results: In 1998, 31 children (<15 years) (N=655) died through falls, in most cases by falling from a building (n=8). Around 700,000 children are estimated to have required medical treatment for falls, approx. 120,000 of them being hospitalized. Fall injuries show an age- and environment-specific accident pattern. Most of the falls among infants and toddlers are from changing tables, children's beds, high chairs and stairs. Among school-age children, falls occur most frequently at school (during break and physical education lessons) and during leisure activities (skating, cycling). These facts should form the basis for prevention measures targeting behaviour and health conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ellsäßer, G., Diepgen, T. Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (<15 Jahre) Konsequenzen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 45, 267–276 (2002). https://doi.org/10.1007/s00103-001-0371-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-001-0371-2

Navigation