Skip to main content
Log in

Intraoperativer Fremdblutverbrauch und Eigenbluttransfusion in der Kardioanästhesie Datenanalyse von 7729 Patienten aus 12 herzchirurgischen Kliniken

Datenanalyse von 7729 Patienten aus 12 herzchirurgischen Kliniken

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Der Blutverbrauch in der Herzchirurgie zeigt auch bei vergleichbaren Eingriffen eine weite Variationsbreite. Die vorliegende Studie untersucht den intraoperativen Fremdblutverbrauch und die Eigenblutspende bei definierten herzchirurgischen Eingriffen an 12 herzchirurgischen Kliniken.

Methodik: Mit Hilfe eines vorgegebenen Datensatzes wurden 25 Variablen zum intraoperativen Verlauf bei erwachsenen Patienten mit den Operationen Myokardrevaskularisation, Klappenersatz (Aorten- oder/und Mitralklappenersatz) oder Kombinationseingriffen erfaßt. Die Datenerfassung schloß alle Patienten mit den vorgebenen Diagnosen vom 1.1. bis 30.6.1998 ein. Neben den demographischen Daten wurde der intraoperative Verbrauch von homologen und autologen Erythrozytenkonzentraten, sowie die prä- und intraoperative Hämoglobinkonzentration aufgenommen. Die Auswertung wurde für alle Zentren und nach Zentren getrennt durchgeführt.

Ergebnisse: Die Daten von 7729 Patienten wurden erfaßt. Der intraoperative Fremdblutverbrauch für alle Operationen betrug im Mittel 0,6±1,3 Einheiten und variierte zwischen den Kliniken von 0,25±0,6 Einheiten bis 0,97±1,6 Einheiten (p<0,05). Der Anteil der Patienten, die intraoperativ Fremdblut erhielten betrug 27% und bewegte sich zwischen 17% und 35%, bei weiblichen Patienten betrug der Anteil 53% (36–69%) im Vergleich zu männlichen Patienten mit 16% (9–20%) (p<0,05). Der Prozentsatz von Patienten mit Eigenblutspende lag zwischen 0,5% und 23%. Intraoperativ erhielten 4% der Eigenblutpatienten zusätzlich Fremdblut, während 28% der restlichen Patienten Fremdblut transfundiert wurde (p<0,05). Zwar zeigten die Eigenblutpatienten insgesamt einen signifikant geringeren Fremdblutverbrauch (0,1±0,39 vs 0,6±1,4 Einheiten, p<0,05), doch war dieser Effekt innerhalb der einzelnen Zentren ausgeprägter: auch Zentren mit einem hohen Eigenblutanteil zeigten nicht unbedingt den geringsten Fremdblutverbrauch.

Schlußfolgerungen: Die Inzidenz von intraoperativen Fremdblutgaben in der Herzchirurgie ist in erster Linie vom Zentrum und nicht von der zugrundeliegenden Erkrankung abhängig. In der klinischen Routine ist im Vergleich verschiedener Herzzentren kein einheitlicher Hämoglobinschwellenwert für die Transfusion auszumachen. Insbesondere bei weiblichen Patienten fand sich eine große Variationsbreite der intraoperativen Transfusionshäufigkeit. Die präoperative Eigenblutspende reduziert den intraoperativen Fremdblutverbrauch, wird aber mit unterschiedlicher Häufigkeit eingesetzt. Rückschlüsse auf den gesamten perioperativen Verlauf sind aufgrund vorliegender Daten nicht statthaft.

Abstract

Allogeneic blood requirement in cardiac surgery shows a wide variation even for comparable procedures. The aim of the present study was to compare the intraoperative allogeneic blood requirement in defined cardiac operations among 12 cardiac centers in Germany.

Method: A data set with 25 variables concerning the intraoperative course in adult cardiac patients with myocardial revascularization, valve replacement (aortic or/and mitral valve) or combined procedures was distributed to the participating centers. The data of all patients between January 1th 1998 and June 30th 1998 were included. Besides demographic data, the intraoperative transfusion of allogeneic and autologous blood, fresh frozen plasma and the concomitant hematocrit values were registered. Data were analyzed for all centers and separated for each center.

Results: The data of 7.729 patients were analyzed. The intraoperative allogeneic blood requirement was 0.6±1.3 units for all patients. It varied among the centers from 0.25±0.6 units to 0.97±1.6 units (P<0.05). The percentage of patients receiving allogeneic blood was 27% and differed among the centers from 17% to 35%. Female patients were transfused in 53% (36–39%) compared to male patients with 16% (9–20%) (P<0.05). The rate of autologous blood predonation varied from 0.5% to 23%. Patients without autologous predonation were transfused in 28% compared to 4% in patients with predonation (P<0.05). In patients with autologous predonation the intraoperative transfusion of allogeneic blood was significantly reduced (0.1±0.39 vs 0.6±1.4 units, P<0.05). However, some centers with a high percentage of autologous predonation also demonstrated a high rate of perioperative allogeneic transfusion.

Conclusion: The incidence of allogeneic blood transfusion in cardiac surgery depends on the institution and not on the surgical procedure. A common threshold value of hemoglobin for the transfusion of blood trigger even for comparable procedures could not be detected among the centers. Especially in female patients, there was a wide variation in allogeneic blood transfusion. Autologous blood predonation reduces blood requirement significantly, however, it is practiced with variing intensity. The data set did not include information about transfusion regimen in the postoperative period, thus, these data do not allow to draw conclusions for the whole perioperative period.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dietrich, W., Lüth, J., Kormann, J. et al. Intraoperativer Fremdblutverbrauch und Eigenbluttransfusion in der Kardioanästhesie Datenanalyse von 7729 Patienten aus 12 herzchirurgischen Kliniken. Anaesthesist 48, 876–883 (1999). https://doi.org/10.1007/s001010050801

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050801

Navigation