Skip to main content
Log in

Das postoperative Delir Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie

Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie

  • Leitthema
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach operativen Eingriffen kommt es bei 5 bis 15% der Patienten zu einem Delir, welches eine ernste und potentiell tödliche Komplikation darstellt. Bei zusätzlich bestehenden Risikofaktoren wie hohem Alter, medikamentöser Mehrfachtherapie, somatischen und psychiatrischen Störungen findet sich eine noch wesentlich höhere Inzidenz. Bei Operationen am offenen Herzen und orthopädischen Eingriffen sind über die Hälfte der Patienten betroffen. Das Delir beeinträchtigt die postoperative Mobilisierung und Rekonvaleszenz der Patienten und führt zur Verlängerung des stationären Aufenthalts. Die Gefahr einer dementiellen Entwicklung als Spätfolge des Delir bei älteren Patienten wird in der Literatur diskutiert. Zu den Maßnahmen der Prophylaxe zählen die Behandlung von metabolischen Entgleisungen, Ausgleich von Elektrolytstörungen und Therapie von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Verhaltensmaßnahmen, die die Orientierung des Patienten nach der Operation erleichtern, haben eine günstige Wirkung. Erfolge wurden durch die prophylaktische Verabreichung des Nootropikums Piracetam berichtet. In der Akutbehandlung ist das Butyrophenon-Neuroleptikum Haloperidol Mittel der Wahl zur Sedierung. Bei Delirien auf der Grundlage einer Intoxikation mit anticholinerg wirkenden Pharmaka ist Physostigmin indiziert. Benzodiazepine, Clonidin und Clomethiazol kommen v.a. bei der Behandlung des Entzugsdelir zum Einsatz.

Abstract

After surgical operations delirium can occur as a serious and possible lethal complication in about 5–15% of patients. Additionally, risk factors such as old age, polymedication, organic and psychiatric diseases raise the incidence. After open-heart- and orthopedic surgery more than half of the patients are affected. Delirium has negative effects on postoperative mobilization and reconvalescence and prolongs treatment on the ward. It is discussed in the literature that delirium may induce dementia in older patients.

The correction of metabolic- and electrolyte imbalances, as well as the therapy of neurologic and psychiatric diseases, belongs to prophylactic treatment. Environmental conditions which facilitate reorientation of the patient after operation have beneficial effects. Some success has been achieved by using the nootropic substance piracetam as a prophylactic. In acute treatment, the butyrophenon-neuroleptic haloperidol is the drug of choice. In delirium caused by intoxication with anticholinergic agents, physostigmin is indicated. Benzodiazepines, clonidine and clomethiazole are used in particular for the treatment of withdrawal delirium.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gallinat, J., Möller, HJ., Moser, R. et al. Das postoperative Delir Risikofaktoren, Prophylaxe und Therapie. Anaesthesist 48, 507–518 (1999). https://doi.org/10.1007/s001010050741

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050741

Navigation