Skip to main content
Log in

Bedeutung der Akut-PTCA in der Therapie des perioperativen Myokardinfarkts

Importance of Acute-PTCA in the therapy of perioperative myocardial infarction

  • Kardioanästhesie/Kardiologie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Letalität des perioperativen Myokardinfarkts ist auch nach neueren Untersuchungen mit 17–42% ausgesprochen hoch. Während die thrombolytische Therapie Ende der 70er Jahre zu einer drastischen Senkung der Letalität des nicht-perioperativen Myokardinfarkts geführt hat, blieb für die perioperative Situation die Thrombolyse wegen der zu erwartenden Blutungskomplikationen im allgemeinen ausgeschlossen. In den letzten Jahren hat sich neben der Thrombolyse die Akut-PTCA (Percutane Transluminale Coronare Angioplastie) in der Therapie des Myokardinfarkts etabliert. Bisher liegen keine Studien zum Einfluß der Akut-PTCA auf die Letalität des perioperativen Myokardinfarkts vor. Dennoch ist davon auszugehen, daß die Akut-PTCA zu einer erheblichen Reduktion der Letalität des perioperativen Infarkts führt. Somit sollte bei jedem Patienten mit einem größeren oder hämodynamisch beeinträchtigenden Myokardinfarkt eine sofortige Koronarangiographie und ggf. eine Akut-PTCA durchgeführt werden. Die thrombolytische Therapie ist in der intra- und postoperativen Phase im allgemeinen kontraindiziert. Sind jedoch logistisch die Voraussetzungen zur Akut-PTCA nicht gegeben und sollte ein größerer Infarkt bzw. eine bedrohliche Situation vorliegen, kann unter Abwägung des zu erwartenden Blutungsrisikos und des zu erwartenden Nutzens eine Thrombolyse in Betracht gezogen werden. Besonders bei Patienten, die infolge des Myokardinfarkts einen kardiogenen Schock entwickelt haben, hat die Akut-PTCA zu einer erheblichen Reduktion der sonst ausgesprochen hohen Krankenhausletalität geführt und läßt auch bei dem perioperativen Infarkt mit kardiogenem Schock eine deutliche Reduktion der Letalität erwarten.

Abstract

The mortality of perioperative myocardial infarction is still high and according to recently published data amounts to 17 to 42%. In the seventies introduction of thrombolytic therapy has led to a dramatic reduction in mortality of non-perioperative myocardial infarction. However, in the perioperative situation thrombolytic therapy remains to be problematic in most cases because of expected severe bleeding complications. In the last 4–6 years acute-PTCA has been established in the therapy of acute myocardial infarction. Up to date no data are available concerning the effect of acute-PTCA on mortality of perioperative myocardial infarction. Nevertheless it can be assumed, that acute-PTCA will lead to a considerable reduction in mortality of perioperative myocardial infarction. Therefore, in patients with significant perioperative myocardial infarction immediate coronary angiography and, if indicated, acute-PTCA should be performed. In principle, thrombolytic therapy is considered to be contraindicated in the intra- or postoperative situation. However, if coronary angiography and PTCA are not possible, thrombolysis might be taken into consideration, in particular if the expected bleeding complications are small in relation to the expected benefit of thrombolysis. Since acute-PTCA has been shown to remarkably reduce mortality in patients with cardiogenic shock after acute myocardial infarction, this group of patients should be especially considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meierhenrich, R., Gauss, A., Geldner, G. et al. Bedeutung der Akut-PTCA in der Therapie des perioperativen Myokardinfarkts. Anaesthesist 49, 140–148 (2000). https://doi.org/10.1007/s001010050020

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001010050020

Schlüsselwörter

Key words

Navigation