Skip to main content
Log in

Vergleich zweier Modelle eines Behandlungsplatzes im Hinblick auf die Versorgungszeiten kritischer Patienten

Eine Pilotstudie

Comparison of two models of a treatment area with respect to treatment times in critically ill patients

A pilot study

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei einem Massenanfall von Notfallpatienten oder bei großen Sanitätswachdiensten kann ein Behandlungsplatz eine zentrale Stellung in der medizinischen Versorgung durch Einheiten des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes darstellen. Neben der klassischen Organisationsstruktur (jedem Versorgungszelt ist eine Sichtungskategorie zugeordnet), kann man einen Behandlungsplatz auch gemischt strukturieren (jedem Versorgungszelt sind eine definierte Anzahl aller Sichtungskategorien zugeordnet).

Methode

Im Rahmen einer geplanten Einsatzübung des „Hilfeleistungskontingents Standard Unterfranken“ wurden in zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen (Durchgang eins: „klassische“ Organisationsstruktur, Durchgang zwei: „gemischte“ Organisationsstruktur) 50 identische standardisierte Übungspatienten versorgt (18 Sichtungskategorie rot (36 %), 12 Sichtungskategorie gelb (24 %), 18 Sichtungskategorie grün (36 %), 2 Sichtungskategorie schwarz (4 %)). Die Übungspatienten wurden mit der „dynamischen Patientensimulation“ dargestellt, wobei auf Versorgungskarten zu definierten Zeitpunkten Verletzungsmuster und Zustandsbilder abgebildet waren, welche gewisse Maßnahmen erforderten. Bei Durchführung bzw. Unterlassung der geforderten Maßnahme fand eine Änderung des Patientenzustands statt. Neben der Verweildauer der Patienten der Sichtungskategorie rot am Behandlungsplatz (Eingang Sichtung bis Übergabe Abtransport) wurde auch die Anzahl der abtransportierten Patienten aller Sichtungskategorien erhoben und verglichen. Insgesamt waren über 100 Personen bei der wissenschaftlich begleiteten Übung eingesetzt (Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter und Sanitätshelfer, Einsatzführungskräfte und Unterstützungseinheiten, Zeitnehmer und Evaluatoren).

Ergebnisse

Von den 18 Patienten der Sichtungskategorie rot wurden pro Durchgang jeweils 13 Patienten abtransportiert. Die Verweildauer am Behandlungsplatz der Patienten der Sichtungskategorie rot betrug in Durchgang eins im Median 25 min und im Durchgang zwei im Median 18 min. Von den nichtkritischen Patienten (Sichtungskategorien gelb und grün; n = 30) waren nach Ablauf der 90 min im ersten Durchgang noch 14 Patienten am Behandlungsplatz (16 Abtransporte), im zweiten Durchgang noch 12 Patienten (18 Abtransporte).

Schlussfolgerung

Mögliche Indikationen für einen Behandlungsplatz können Großschadenslagen oder geplante Sanitätswachdienste sein. Je nach Einsatzlage kann die „gemischte“ Organisationsstruktur mehrere Vorteile haben. Neben der schnelleren Einsatzbereitschaft und der höheren Flexibilität könnte auch die Verteilung der Patienten nach Sichtungskategorie besser abgebildet sein und die Versorgungszeit, insbesondere kritischer Patienten, kürzer sein.

Abstract

Background

In the case of a mass casualty incident an advanced medical post (AMP) plays a central role in the medical care by ambulance service and civil protection units. Besides the traditional organization with one triage category per medical services tent, it can also be structured in a mixed form (i.e. a defined number of patients with different triage categories are assigned to each medical services tent). To date it remains unclear which organization format is better in order to rapidly evacuate those patients with the highest priority.

Methods

The Medical Task Force of Lower Franconia treated 50 identical and standardized training patients including 18 triage category red/emergency (36%), 12 triage category yellow/urgent (24%), 18 triage category green/non-urgent (36%) and 2 triage category black/dead (4%) in the course of a scheduled field exercise within two consecutive training sessions (first session: classical structure, second session: mixed structure). The training patients were represented by a dynamic patient simulation, whereby simulation cards showed injury patterns and the external appearance of the patients at a defined point which required certain interventions. The patients’ conditions changed when these measures were accomplished or neglected. The length of stay of the patients with the triage category red/emergency at the AMP (start of triage to start evacuation) as well as the overall number of evacuated patients were collated and compared.

Results

Out of 18 patients with the triage category red/emergency, 13 patients in each session were evacuated in one pass. During the first session the mean evacuation time at the AMP was 25 min and during the second session the mean evacuation time was 18 min. After the end of the 90 min of exercise time in the first session 14 non-critical patients (triage categories yellow/urgent and green/non-urgent, n = 30) were still left at the AMP (16 evacuated) and in the second session 12 (18 evacuated).

Conclusion

Depending on the mission requirements the mixed form of AMP organization can provide several advantages. In addition to rapid operational readiness and high flexibility the patient distribution by triage category could be processed better and the evacuation time of critical patients could be shortened.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Kippnich M, Kowalzik B, Cermak R et al (2017) Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52:606–617

    PubMed  Google Scholar 

  2. Hilbert-Carius P, Wurmb T, Lier H et al (2017) Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die Präklinik. Eine praxisorientierte Darstellung. Notfall Rettungsmed. https://doi.org/10.1007/s10049-017-0379-2

    Article  Google Scholar 

  3. Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M et al (2013) Trauma-related preventable deaths in berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 37:1154–1161

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R et al (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen: Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anästh Intensivmed 58:573–583

    Google Scholar 

  5. Sefrin P (2017) Besondere Lage – Terroranschlag. Notarzt 33:68–80

    Article  Google Scholar 

  6. Henke TJ, Freund F, Wieprich D et al (2017) Der Terroranschlag von Berlin – Die Vorgeschichte, der Einsatz und die Konsequenzen aus präklinischer Sicht. Notarzt 33:54–60

    Article  Google Scholar 

  7. Schneider F, Kippnich U, Siebel C et al (2015) Handlungsempfehlungen für die Durchführung und Auswertung von Übungen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) aus Sicht des DRK. Notarzt 31:76–81

    Article  Google Scholar 

  8. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2012/PM_Anhang_Dynamische_Patienten_Simulation.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 05. April 2018

  9. Wurmb T, Justice P, Dietz S et al (2017) Qualitätsindikatoren für rettungsdienstliche Einsätze bei Terroranschlägen oder anderen Bedrohungslagen. Anaesthesist 66:404–411

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Kippnich.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Kippnich, F. Wallström, M. Kolbe, H. Erhard, U. Kippnich und T. Wurmb geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kippnich, M., Wallström, F., Kolbe, M. et al. Vergleich zweier Modelle eines Behandlungsplatzes im Hinblick auf die Versorgungszeiten kritischer Patienten. Anaesthesist 67, 592–598 (2018). https://doi.org/10.1007/s00101-018-0461-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-018-0461-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation