Skip to main content
Log in

Neuromuskuläre Restblockade

Residual neuromuscular blockade

  • CME
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 27 July 2017

This article has been updated

Zusammenfassung

Selbst geringgradige neuromuskuläre Restblockaden, entsprechend einer „train of four (TOF) ratio“ >0,6, können klinisch relevante Konsequenzen für den Patienten nach sich ziehen. Insbesondere der obere Atemweg und der Pharynx können in ihrer Funktionsweise noch nachhaltig beeinträchtigt sein. Unvollständige neuromuskuläre Erholung kann so zu erhöhter postoperativer Morbidität und Mortalität beitragen. Auch mehr als 90 min nach einer einzigen Intubationsdosis eines mittellang wirksamen Muskelrelaxans wie z. B. Rocuronium oder Atracurium, ist mit unvollständiger neuromuskulärer Erholung zu rechnen. Durch neuromuskuläres Monitoring und Antagonisierung lassen sich postoperative Restblockaden hingegen zuverlässig vermeiden.

Abstract

Even small degrees of residual neuromuscular blockade, i. e. a train-of-four (TOF) ratio >0.6, may lead to clinically relevant consequences for the patient. Especially upper airway integrity and the ability to swallow may still be markedly impaired. Moreover, increasing evidence suggests that residual neuromuscular blockade may affect postoperative outcome of patients. The incidence of these small degrees of residual blockade is relatively high and may persist for more than 90 min after a single intubating dose of an intermediately acting neuromuscular blocking agent, such as rocuronium and atracurium. Both neuromuscular monitoring and pharmacological reversal are key elements for the prevention of postoperative residual blockade.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Change history

  • 27 July 2017

    An erratum to this article has been published.

Literatur

  1. Fuchs-Buder T (2008) Grundlagen des neuromuskulären monitorings. In: Fuchs-Buder T (Hrsg) Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 26–76

    Google Scholar 

  2. Ali HH, Wilson RS, Savarese JJ, Kitz RJ (1975) The effect of tubocurarine on indirectly elicited train-of-four muscle response and respiratory measurements in humans. Br J Anaesth 47:570–574

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Eriksson LI, Sundman E, Olsson R, Nilsson L, Witt H, Ekerg O, Kuylenstierna R (1997) Functional assessment of the pharynx at rest and during swallowing in partially paralyzed humans. Anesthesiology 87:1035–1043

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Herbstreit F, Peters J, Eikermann M (2009) Impared upper airway integrity by residual neuromuscular blockade: increased airway collapsibility and blunted genioglossus muscle activity in response to negative pharyngeal pressure. Anesthesiology 110:253–260

    Article  Google Scholar 

  5. Eikermann M, Groeben H, Husing J, Peters J (2003) Accelerometry of adductor pollicis muscle predicts recovery of respiratory function from neuromuscular blockade. Anesthesiology 98:1333–1337

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Eikermann M, Groben H, Bunten B, Peters J (2005) Fade of pulmonary function during residual neuromuscular blockade. Chest 127:1703–1709

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Eikermann M, Vogt FM, Herbstreit F, Vahif-Dastgerdi M, Zenge MO, Ochterbeck C, de Greiff A, Petres J (2007) The predisposition to inspiratory upper airway collapse during partial neuromuscular blockade. Am J Respir Crit Care Med 175:9–15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Eriksson LI (1996) Reduced hypoxic chemosensitivity in partially paralysed man. A new property of muscle relaxants? Acta Anaesthesiol Scand 40:520–523

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Murphy GS, Szokol JW, Marymount JH et al (2008) Residual neuromuscular blockade and critical respiratory events in postanesthesia care unit. Anesth Analg 107:130–137

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Arbous MS, Meursing AE, van Kleef JW et al (2005) Impact of anaesthesia management characteristics on severe morbidity and mortality. Anesthesiology 102:257–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Berg HJ, Roed J, Viby-Mogensen J et al (1997) Residual neuromuscular block is a risk factor for postoperative pulmonary complications. Acta Anaesthesiol Scand 41:1095–1103

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ledowski T, Falke L, Johnson F et al (2014) Retrospective investigation of postoperative outcome after reversal of residual neuromuscular blockade. Eur J Anaesthesiol 31:423–429

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Fuchs-Buder T, Wilder-Smith OHG, Borgeat A, Tassonyi E (1995) Interaction of magnesium sulfat with vecuronium neuromuscular block. Br J Anaesth 74:405–409

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Debaene B, Plaud B, Dilly MP, Donati F (2003) Residual paralysis in the PACU after a single intubating dose of nondepolarizing muscle relaxant with an intermediate duration of action. Anesthesiology 98:1042–1048

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Mencke T, Eschternach M, Kleinschmidt S (2003) Laryngeal morbididy and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98:1049–1056

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schlaich N, Mertzlufft F, Soltész S, Fuchs-Buder T (2000) Remifentanil and propofol withour muscle relaxants or with different doses of rocuronium for tracheal intubation in outpatient anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 44:720–726

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Lundstrom LH, Moller AM, Rosenstock C, Astrup G, Gätke M, Wetterslev J (2009) Avoidance of neuromuscular blocking agents may increase the risk of difficulttracheal intubation: a cohort study of 103812 consecutive adult patients recorded in the Danish Anaesthesia Database. Br J Anaesth 103:283–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Blobner M, Frick CG, Stäuble RB et al (2015) Neuromuscular block improves surgical conditions. Surg Endosc 29:627–636

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95:622–626

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Todd MM, Hindman BJ, King BJ (2014) The implementation of quantitative electromyographic neuromuscular monitoring in an academic anesthesia department. Anesth Analg 119:323–331

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Capron F, Alla F, Hottier C, Meistelman C, Fuchs-Buder T (2004) Can acceleromyography detect low degrees of residual paralysis? A probability approach to detect a mechanomyographic train-of-four ratio of 0.9. Anesthesiology 100:1119–1124

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Mencke T, Schmartz D, Fuchs-Buder T (2013) Neuromuskuläres Monitoring. Anaesthesist 62: 847–861

  23. Fuchs-Buder T, Meistelman C, Alla F, Granjean A, Wuthrich Y, Donati F (2010) Antagonism of low degrees of atracurium-induced neuromuscular blockade: dose-effect relationship of neostigmine. Anesthesiology 112:34–40

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Fuchs-Buder.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Fuchs-Buder hat Vortragshonorare von MSD erhalten. D. Schmartz gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter https://doi.org/10.1007/s00101-017-0345-x zu finden.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ab welcher TOF-Ratio kann man von ausreichender neuromuskulärer Erholung ausgehen, um einen Patienten sicher extubieren zu können?

>0,6

>0,7

>0,8

>0,9

>1,1

Was ist für den Depolarisationsblock nach Succinylcholin charakteristisch?

Er kann mit dem TOF gemessen werden.

Er kann mit dem DBS gemessen werden.

Er kann nur durch einen Vergleich der tatsächlichen Höhe der Reizantwort mit dem Ausgangswert vor Succinylcholingabe beurteilt werden.

Er kann mit Sugammadex antagonisiert werden.

Er ist durch ein ausgeprägtes Ermüdungsphänomen nach wiederholter Stimulation gekennzeichnet.

Was versteht man unter neuromuskulärer Sicherheitsreserve?

Der Patient muss intubiert werden, wenn er ein Muskelrelaxans erhalten hat.

Der Patient darf nicht extubiert werden, wenn er noch eine Restblockade aufweist.

Der Patient muss so lange im Aufwachraum bleiben, bis keine Restblockade mehr nachweisbar ist.

Es müssen mindestens 75 % der Rezeptoren an der Endplatte frei von Muskelrelaxans sein, damit keine messbaren Effekte mehr vorliegen.

Es müssen mindestens 75 % der Rezeptoren an der Endplatte mit Relaxans besetzt sein, bevor messbare Effekte feststellbar sind.

Wie ist die Empfindlichkeit verschiedener Muskelgruppen gegenüber Muskelrelaxanzien ausgeprägt?

Der M. adductor pollicis ist empfindlicher als die Pharynxmuskeln.

Der M. adductor pollicis ist empfindlicher als der M. genioglossus.

Der M. adductor pollicis ist sensibler als das Diaphragma.

Das Diaphragma ist sensibler als die Pharynxmuskeln.

Der M. adductor pollicis ist empfindlicher als der M. masseter.

Welche klinischen Konsequenzen entstehen durch Restblockaden?

Die hypoxische Atemantwort ist bei einer TOF-Ratio von 0,5 nicht eingeschränkt.

Das Tidalvolumen ist bei einer TOF-Ratio von 0,6 typischerweise eingeschränkt.

Ab einer TOF-Ratio von 0,7 kommt es nicht mehr zu Schluckstörungen.

Ab einer TOF-Ratio von 0,8 kommt es nicht mehr zu einer inspiratorischen Obstruktion des oberen Atemwegs.

Restblockaden erhöhen die postoperative Mortalität und Morbidität.

Wann muss mit Restblockaden gerechnet werden?

Auch 2 h nach einer einzigen Intubationsdosis eines mittellang wirksamen Muskelrelaxans muss noch mit Restblockaden gerechnet werden.

Die Inzidenz von Restblockaden nimmt mit zunehmendem Patientenalter ab.

Nach Gabe von Cisatracurium kommt es häufiger zu Restblockaden als nach Pancuronium.

Die Häufigkeit von Restblockaden nimmt mit zunehmender Dauer des operativen Eingriffs zu.

Restblockaden treten gehäuft bei Anwendung einer totalen intravenösen Anästhesie (TIVA) auf.

Welche Aussagekraft kann den unterschiedlichen Nervenstimulatoren zugeordnet werden?

Quantitative Nervenstimulatoren können geringgradige Restblockaden nicht zuverlässig erfassen.

Durch taktiles oder visuelles Beurteilen des DBS lassen sich Restblockaden bis zu einer TOF-Ratio von 0,9 zuverlässig erfassen.

„Einfache“ Nervenstimulatoren liefern vergleichbare Ergebnisse wie sog. quantitative Nervenstimulatoren.

Bei taktiler oder visueller Beurteilung werden ab einer TOF-Ratio von 0,5 alle 4 TOF-Antworten als gleich intensiv empfunden.

Bei taktiler Beurteilung der neuromuskulären Erholung kann die Indikation zur Antagonisierung restriktiv gestellt werden.

Was muss bei der Antagonisierung von Restblockaden mithilfe von Neostigmin berücksichtigt werden?

Neostigmin soll erst gegeben werden, wenn mindestens 3 bis 4 Reizantworten des TOF vorliegen.

Auch tiefe neuromuskuläre Blockaden können mit Neostigmin antagonisiert werden.

Neostigmin wirkt typischerweise binnen 5 min.

Es bedarf keiner kombinierten Gabe mit einem Parasympatholytikum.

Neostigmin steigert den Abbau von Acetylcholin.

Was muss bei Antagonisierung von Restblockaden mithilfe von Sugammadex berücksichtigt werden?

Sugammadex kann Restblockaden nach Gabe von Atracurium antagonisieren.

Die Gabe sollte mit einem Parasympatholytikum kombiniert werden.

Es ist ein gewisses Mindestmaß an Spontanerholung notwendig.

Die Antagonisierung ist häufig nicht zuverlässig.

Die Bindung an das Relaxans erfolgt direkt im Plasma.

Häufig spricht man im Alltag von der klinischen Wirkdauer von Muskelrelaxanzien. Wie ist diese definiert?

Zeitraum bis zur Erholung der Muskelkraft auf 95 % des Ausgangswerts

Zeitraum, in dem eine ausreichende chirurgische Blockade vorliegt

Zeitraum, in dem die TOF-Ratio <0,9 beträgt

Die klinische Wirkdauer entspricht der Gesamtwirkdauer

Die klinische Wirkdauer entspricht der DUR95

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fuchs-Buder, T., Schmartz, D. Neuromuskuläre Restblockade. Anaesthesist 66, 465–476 (2017). https://doi.org/10.1007/s00101-017-0325-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-017-0325-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation