Skip to main content
Log in

Mythos OP-Minute

Leitfaden zur Kalkulation von DRG-Erlösen pro Op-Minute

OR minute myth

Guidelines for calculation of DRG revenues per OR minute

  • Trends und Medizinökonomie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die wirtschaftliche Situation in deutschen Krankenhäusern ist angespannt und erfordert differenzierte Steuerungsinstrumente. Dazu gehören Kennzahlen zur Erlösentwicklung der verschiedenen Organisationseinheiten eines Krankenhauses. Der OP als Hocherlös- und Hochkostenbereich ist davon besonders betroffen. Bisher gibt es allerdings kaum etablierte leistungsbezogene Daten zur unterjährigen Erlössteuerung. Die nachfolgenden Ausführungen beschreiben eine valide Methode zur DRG-konformen Kalkulation von fallbezogenen Erlösen pro Op-Minute.

Zur Ermittlung der Erlöse pro Op-Minute wurden die relevanten Datensätze aus dem OP-Informationssystem (Stamm- und Prozessdaten) und aus dem § 21-Leistungsdatensatz (DRG-Gruppierung) der Universitätsmedizin Göttingen miteinander verknüpft. Nachfolgend wurden die Erlöse, die im DRG-Browser des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hinterlegt sind, den korrespondierenden Prozesszeiten (Schnitt-Naht-Zeit (SNZ), operative Rüstzeit und Anästhesiologiezeit) entsprechend der InEK-Systematik zugeordnet. Alle vollstationären, im OP versorgten DRG-Fälle wurden berücksichtigt und nach Fachabteilungen differenziert. Da die Erlöse für die Organisationseinheit OP dargestellt werden sollten, wurden für die Auswertungen die Kostenstellen „OP-Bereich“ und „Anästhesie“ der InEK-Matrix isoliert. Es wurden SNZ-Cluster und Kostenartengruppen gebildet, um deren Einfluss auf die Erlöse pro Op-Minute zu analysieren. Durch die Gegenüberstellung der Erlöse für den ärztlichen Dienst von Chirurgen und Anästhesisten wurde ein kalkulatorischer chirurgischer Gleichzeitigkeitsfaktor (GZF) gebildet, der den maximalen, DRG-finanzierten Personaleinsatz für den chirurgischen ärztlichen Dienst widerspiegelt.

Der Erlös pro Op-Minute über alle Kostenarten und DRG betrug 16,63 €/min. Dabei schwankten die Erlöse in Abhängigkeit von der betrachteten Fachabteilung von 10,45 bis 24,34 €/min. Bei der Unterscheidung der SNZ-Cluster fanden sich stabile Erlöse pro Op-Minute. Bei Differenzierung nach Kostenartengruppen zeigte sich eine deutliche Reduktion der Erlöse pro Op-Minute insbesondere bei Ausschluss der Erlösanteile für Implantate und Infrastruktur. Der kalkulatorische GZF betrug über alle chirurgische Fachabteilungen 2,2 (1,9–3,6) und kann bei Berechnung auf DRG-Ebene wirtschaftlich relevante Hinweise für den fallbezogenen Personaleinsatz generieren.

Die Erlöse pro Op-Minute werden mit dieser Arbeit erstmalig DRG-konform beschrieben. Es zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit von den berücksichtigten Kostenarten und der erbringenden Fachabteilung. Repetitive Analysen sind aufgrund bislang fehlender Referenzwerte sinnvoll und können als Verlaufskontrolle für Maßnahmen der Prozessoptimierung dienen. Vergleichende Auswertungen zwischen Fachabteilungen erscheinen auf dieser Datenbasis nicht sinnvoll. Die angewendete Methodik kann anderen Krankenhäusern als Leitfaden zur Kalkulation der DRG-Erlöse im OP dienen und so weiterführende Wirtschaftlichkeitsanalysen, insbesondere einen Abgleich dieser Erlöse mit den hausinternen Kostendaten aus der Kostenträgerrechnung auf DRG- bzw. Fallebene, ermöglichen.

Abstract

The economic situation in German Hospitals is tense and needs the implementation of differentiated controlling instruments. Accordingly, parameters of revenue development of different organizational units within a hospital are needed. This is particularly necessary in the revenue and cost-intensive operating theater field. So far there are only barely established productivity data for the control of operating room (OR) revenues during the year available. This article describes a valid method for the calculation of case-related revenues per OR minute conform to the diagnosis-related groups (DRG).

For this purpose the relevant datasets from the OR information system and the § 21 productivity report (DRG grouping) of the University Medical Center Göttingen were combined. The revenues defined in the DRG browser of the Institute for Hospital Reimbursement (InEK) were assigned to the corresponding process times – incision-suture time (SNZ), operative preparation time and anesthesiology time – according to the InEK system. All full time stationary DRG cases treated within the OR were included and differentiated according to the surgical department responsible. The cost centers “OR section” and “anesthesia” were isolated to calculate the revenues of the operating theater. SNZ clusters and cost type groups were formed to demonstrate their impact on the revenues per OR minute. A surgical personal simultaneity factor (GZF) was calculated by division of the revenues for surgeons and anesthesiologists. This factor resembles the maximum DRG financed personnel deployment for surgeons in German hospitals.

The revenue per OR minute including all cost types and DRG was 16.63 €/min. The revenues ranged from 10.45 to 24.34 €/min depending on the surgical field. The revenues were stable when SNZ clusters were analyzed. The differentiation of cost type groups revealed a revenue reduction especially after exclusion of revenues for implants and infrastructure. The calculated GZF over all surgical departments was 2.2 (range 1.9–3.6). A calculation of this factor at the DRG level can give economically relevant information about the case-related personnel deployment.

This analysis shows for the first time the DRG-conform calculation of revenues per OR minute. There is a strong dependency on the considered cost type and the performing surgical field. Repetitive analyses are necessary due to the lack of reference values and are a suitable tool to monitor the revenue development after measures for process optimization. Comparative analyses within different surgical fields on this data base should be avoided. The demonstrated method can be used as a guideline for other hospitals to calculate the DRG revenues within the OR. This enables pursuing cost-effectiveness analysis by comparing these revenues with cost data from the cost unit accounting at a DRG or case level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

AnPzA:

Anästhesie Präsenzzeit Arzt

AnZ:

Anästhesiologiezeit

AOK:

Allgemeine Ortskrankenkasse

DRG:

Diagnosis Related Group (diagnosebezogene Fallgruppe)

FA:

Fachabteilung

ErlA:

Erlösart

ErlSt:

Erlösstelle

GZF:

Gleichzeitigkeitsfaktor

InEK:

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

KHEntgG:

Krankenhausentgeltgesetz

KIS:

Krankenhausinformationssystem

KoA:

Kostenart

KoSt:

Kostenstelle

OPS:

Operationen- und Prozedurenschlüssel

RAnZ:

reine Anästhesiezeit

SNZ:

Schnitt-Naht-Zeit

SNZr:

Schnitt-Naht-Zeit, einschließlich Rüstzeit

SD:

„standard deviation“ (Standardabweichung)

UMG:

Universitätsmedizin Göttingen

Literatur

  1. Albrecht M, Kroemer HK, Strehl R (2013) Finanzierung der Universitätsmedizin – An der Grenze der Belastbarkeit. Dtsch Ärztebl 110:A65–A68

    Google Scholar 

  2. Bach A, Bauer M, Geldner G et al (2000) Erfassung der IST-Kosten der Anästhesieabteilungen in Deutschland. Anästh Intensivmed 41:903–909

    Google Scholar 

  3. Bauer M, Diemer M, Ansorg J et al (2008) Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Anästh Intensivmed 49:S93–S105

    Google Scholar 

  4. Bauer M, Hanss R, Römer T et al (2007) Intraoperative Prozesszeiten im prospektiven multizentrischen Vergleich. Dtsch Ärztebl 104:A3252–A3258

    Google Scholar 

  5. Berry M, Martin J, Geldner G et al (2007) Analyse der IST-Kosten Anästhesie in deutschen Krankenhäusern. Anästh Intensivmed 48:140–146

    Google Scholar 

  6. Flintrop J (2013) Krankenhäuser – Jedes zweite Haus macht Verluste. Dtsch Ärztebl 110:A2297

    Google Scholar 

  7. Institut_Für_Das_Entgeltsystem_Im_Krankenhaus_Gmbh_(Inek) (2014) Fallpauschalen-Katalog G-DRG-Version 2015 vom 23.06.2014. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/layout/set/einspaltig/G-DRG-System_2015/Fallpauschalen-Katalog/Fallpauschalen-Katalog_2015. Internetrecherche vom 14.10.2015

  8. Institut_Für_Das_Entgeltsystem_Im_Krankenhaus_Gmbh_(Inek) (2007) Kalkulation von Fallkosten – Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern Version 3.0 vom 10.07.2007

  9. Matusiewicz D (2015) Routinedaten im Gesundheitswesen, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2046631400/routinedaten-im-gesundheitswesen-v2.html; Internetrecherche vom 19.08.2015. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag

  10. Meyer-Jark T, Reissmann H, Schuster M et al (2007) Sachkostenerfassung in der Anästhesie. Alternativen zur fallbezogenen „DRG-konformen“ Vergütung. Anaesthesist 56:353–365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Reißmann H, Schleppers A, Schuster M et al (2004) Abbildung der Anästhesie bei der Kalkulation von Fallkosten. Anästh Intensivmed 45:448–451

    Google Scholar 

  12. Schleppers A, Bauer M, Berry M et al (2005) Analyse der IST-Kosten Anästhesie in deutschen Krankenhäusern. Anästh Intensivmed 46:23–28

    Google Scholar 

  13. Schmidt C, Moller J, Hardt F et al (2007) Erfolgsfaktoren im deutschen Krankenhausmarkt. Kliniken zwischen Verbundbildung und Privatisierung. Anaesthesist 56:1277–1283

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Schmidt CE, Moller J, Hesslau U et al (2005) Universitatskliniken im Spannungsfeld des Krankenhausmarktes. Anaesthesist 54:694–702

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schüpfer G, Bauer M (2011) Wer ist zum OP-Manager geeignet? Evaluationsanleitung für Krankenhäuser und Bewerber. Anaesthesist 60:251–256

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Schuster M, Standl T, Wagner JA et al (2004) Effect of different cost drivers on cost per anesthesia minute in different anesthesia subspecialties. Anesthesiology 101:1435–1443

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Schuster M, Wicha LL, Fiege M (2007) Kennzahlen der OP-Effizienz. Mythos und Evidenz der Steuerungskennzahlen im OP-Management. Anaesthesist 56:259–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Wikipedia (2015) Business Intelligence. https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Intelligence. Internetrecherche vom 08.03.2015

  19. Wikipedia (2015) Kostenart. https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenart. Internetrecherche vom 18.07.2015

  20. Wikipedia (2015) Kostenstelle. https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenstelle. Internetrecherche vom 18.07.2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. M. Waeschle MaHM.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R.M. Wäschle, J. Hinz, F. Bleeker, B. Sliwa, A. Popov, C.E. Schmidt und M. Bauer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Waeschle, R.M., Hinz, J., Bleeker, F. et al. Mythos OP-Minute. Anaesthesist 65, 137–147 (2016). https://doi.org/10.1007/s00101-015-0124-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-015-0124-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation