Skip to main content
Log in

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der thorakalen Epiduralanästhesie bei urologischen Operationen

Dargestellt am Beispiel der G-DRG M01B, OPS-301 5–604.0 (radikale retropubische Prostatektomie)

Impact of thoracic epidural analgesia on revenue for G-DRG M01B, OPS-301 5–604.0 (radical retropubic prostatectomy)

  • Originalien
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziele dieser Arbeit sind die Identifikation erlösrelevanter Patientenmerkmale am Beispiel der OP-Prozedur OPS 5–604.0 (radikale retropubische Prostatektomie) und die Beschreibung des Prozessmehrwerts durch den perioperativen Einsatz von thorakaler Epiduralanalgesie (TEA).

Methodik

Durch multifaktorielle Regressionsanalyse wurden Faktoren ermittelt, die die Krankenhausverweildauer bei 460 Patienten mit der Operation 5–604.0 in den Jahren 2001 und 2002 (prä-DRG) beeinflussten. Präoperativ vorliegende (Komorbiditäts-)Parameter dienten als Matchingfaktoren für eine „Matched-pair-Analyse“ der TEA-Effekte.

Ergebnisse

Signifikant verweildauerrelevante Merkmale waren ASA-Status, Lebensalter, präoperative Hämoglobin- (Hb-)Konzentration, Auftreten postoperativer Tachykardien, Anzahl transfundierter Erythrozytenkonzentrate, Wundheilungsstörungen und Revisionseingriffe. Auf der Basis identischer Matchingkriterien konnten 27 Paare (mit/ohne TEA) gebildet werden. Während die TEA-Gruppe eine um 8±18 min längere Anästhesieeinleitungszeit hatte, war die Narkoseausleitung um 3±9 min verkürzt. Weder in der Anästhesiepräsenzzeit noch in den Anästhesie- oder Gesamtoperationskosten unterschieden sich die Paare signifikant, wohl aber in den Kosten für die postoperative Schmerztherapie. Hier war die TEA/patientenkontrollierte Epiduralanalgesie (PCEA) teurer. Demgegenüber war die postoperative Verweildauer unter TEA bei gleichzeitig verlängerter Schmerztherapiedauer verkürzt. Bei bestehender Operationsnachfrage und konsequenter Nutzung der TEA können 32 Prozeduren/Jahr zusätzlich durchgeführt werden. Die Umsatzrendite verbesserte sich durch die TEA um 2,7%.

Schlussfolgerung

Kombinationsanästhesieverfahren sind auf den ersten Blick mit einem höheren Personal- und Sachaufwand verbunden. Bei genauer Analyse erweist sich diese Investition als lohnend, denn durch verkürzte Verweildauern und optimierte Schmerztherapie ergeben sich eine erhöhte „Kundenzufriedenheit“ und ein erhebliches Mehrerlöspotenzial.

Abstract

Introduction

Using the surgical procedure OPS 5–604.0 (radical retropubic prostatectomy) as an example, our study identifies revenue-relevant patient characteristics and describes the impact of the perioperative application of thoracic epidural analgesia (TEA).

Methods

Factors affecting duration of stay were determined in 460 patients undergoing OPS 5–604.0 in the year 2001 and 2002 using multifactorial regression analysis. Preoperative parameters served as factors for matched-pair analysis of the effects of TEA.

Results

Characteristics significantly affecting length of postoperative hospital stay were ASA status, age, preoperative haemoglobin concentration, postoperative tachycardia, number of transfused packed red cells, wound infection and surgical revision. Based on identical matching criteria 27 pairs (with/without TEA) could be formed. While the induction time in the TEA group was 8±18 min longer (p=0.04), emergence was briefer by 3±9 min (p=0.045). Neither anaesthesia presence time nor anaesthesia costs or total costs of surgery differed significantly between the pairs. However, duration of epidural postoperative pain therapy was longer with TEA but in contrast, the postoperative length of hospital stay after TEA was reduced. Assuming a continuous demand for OPS 5–604.0 procedures, TEA enables 32 more procedures to be carried out per year with an increased yield on turnover of 2.7%.

Conclusion

At first sight combined anaesthesia procedures require more human resources and material, however, as a result of shortened hospital stay and optimized pain therapy patient satisfaction increases and a substantial potential for increased revenue is gained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Albrecht DM, Winzer WEB (Hrsg) (2003) Qualität und Strukturen — Jahresbericht 2003 des Universitätsklinikums Dresden, Dresden, Eigenverlag

  2. Auroy Y, Narchi P, Messiah A, Litt L, Rouvier B, Samii K (1997) Serious complications related to regional anesthesia: results of a prospective survey in France. Anesthesiology 87:479–486

    PubMed  Google Scholar 

  3. Bender HJ, Waschke K, Schleppers A (2004) Tischlein wechsle dich: Sind Wechselzeiten ein Maß für ein effektives OP-Management? Anaesthesiol Intensivmed 9:529–535

    Google Scholar 

  4. Braun J, Walter M, Kuhly R et al. (2003) Clinical Pathways und Diagnosis-Related Groups: Die Anästhesiologie als Schnittstellenfach. Anaesthesiol Intensivmed 9:637–646

    Google Scholar 

  5. Brodner G, Aken H van, Hertle L et al. (2001) Multimodal perioperative management — combining thoracic epidural analgesia, forced mobilization, and oral nutrition — reduces hormonal and metabolic stress and improves convalescence after major urologic surgery. Anesth Analg 92:1594–1600

    PubMed  Google Scholar 

  6. Eiff W von (2000) Personalmanagement in deutschen Krankenhäusern. Führungsdefizite behindern Organisation und Mitarbeiterengagement. HNO 48:773–766

    PubMed  Google Scholar 

  7. Eiff W von (2001) Der Medizin-Manager — Die neue Rolle des Arztes. HNO 49:479–481

    PubMed  Google Scholar 

  8. Eiff W von, Ziegenbein R von (2000) Laparoskopische Einweg-Instrumente: Kostspieliges Outsourcing von Produktqualität? Zentralbl Gynakol 122:439–444

    PubMed  Google Scholar 

  9. Geldner G, Eberhart LH, Trunk S, Dahmen KG, Reissmann T, Weiler T, Bach A (2002) Effizientes OP-Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anaesthesist 51:760–767

    PubMed  Google Scholar 

  10. Gogarten W, Aken H van, Büttner J, Riess H, Buerkle H (2003) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. Überarbeitete Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed 3:218–230

    Google Scholar 

  11. Heller AR, Litz RJ (2005) Why do orthopedic patients have a higher incidence of serious complications after central neuraxial blockade? Anesthesiology 102:1286

    PubMed  Google Scholar 

  12. Heller AR, Litz RJ, Djonlagic I, Manseck A, Koch T, Wirth MP, Albrecht DM (2000) Kombinierte Anästhesie mit Epiduralkatheter. Eine retrospektive Analyse des perioperativen Verlaufs bei Patienten nach radikaler Prostatektomie. Anaesthesist 49:949–959

    PubMed  Google Scholar 

  13. Heller AR, Horter M, Horter S, Litz RJ, Koch T (2003) Quality of anaesthesia — A patient’s view. Eur J Anaesthesiol 20 [Suppl 30]:4

    Google Scholar 

  14. Heller G, Swart E, Mansky T (2003) Qualitätsanalysen mit Routinedaten — Ansatz und erste Analysen aus dem Gemeinschaftsprojekt „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR). In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhausreport 2003. Schattauer, Stuttgart, S 271–288

  15. Koch T, Heller AR (2000) Pathophysiologische und ökonomische Aspekte bei Regionalanästhesieverfahren. Anaesthesiol Intensivmed 41:138–146

    Google Scholar 

  16. Konrad C, Schmeck J, Schüpfer G (2001) Statistische Prozesskontrolle zum Qualitätsmanagement in der Anästhesie. Anaesthesiol Intensivmed 42:946–950

    Google Scholar 

  17. Krieter H, Russ N, Denz C, Ackern K van (2003) Erwartungen und Wünsche anästhesiologischer Patienten: Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit bei? Anaesthesiol Intensivmed 1:43–49

    Google Scholar 

  18. Litz RJ, Bleyl JU, Frank M, Albrecht DM (1999) Kombinierte Anaesthesieverfahren. Anaesthesist 48:359–372

    PubMed  Google Scholar 

  19. Mansky T (2000) Grundlagen der Fallorientierten Leistungsbewertung im Krankenhausvergleich und im Entgeltsystem: Bewertungsmodule des DRG-Systems am Beispiel der Medicare-Versicherung. In: Sieben G, Litsch M (Hrsg) Der Krankenhausbetriebsvergleich. Ein Instrument auf dem Weg zu leistungsorientierten Preisen im Krankenhausmarkt. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 149–191

  20. Mansky T (2004) Helios-Analyse: Die Verweildauer sinkt, der Wettbewerb wird härter. Führen Wirtsch Krankenh 21:212–219

  21. Moen V, Dahlgren N, Irestedt L (2004) Severe neurological complications after central neuraxial blockades in Sweden 1990–1999. Anesthesiology 101:950–959

    PubMed  Google Scholar 

  22. Müller M (2000) Fortschritte bei der Konzeption klinischer Arzneimittelprüfungen. Onkologie 23:487–491

    PubMed  Google Scholar 

  23. Raetzell M, Reissmann H, Steinfath M, Schuster M, Schmidt C, Scholz J, Bauer M (2004) Implementierung einer internen Leistungsverrechnung über Anästhesieminuten. Anaesthesist 53:1219–1230

    PubMed  Google Scholar 

  24. Reinicke K (2003) Von der Fallkostenkalkulation nach dem DRG-Kalkulationshandbuch zur Lenkungskonzeption für das Krankenhausmanagement anhand der primären Endoprothetik am Hüftgelenk in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Dresden. Akademie für Controlling, Management und Qualitätssicherung des Deutschen Vereins für Krankenhaus-Controlling, Berlin, S 1–37

  25. Rodgers A, Walker N, Schug S et al. (2000) Reduction of postoperative mortality and morbidity with epidural or spinal anaesthesia: results from overview of randomised trials. BMJ 321:1493

    PubMed  Google Scholar 

  26. Schleppers A, Sturm J, Bender HJ (2003) Implementierung einer Geschäftsordnung für ein zentrales OP-Management — Öl oder Sand im Getriebe des OP-Ablaufs? Anaesthesiol Intensivmed 4:295–304

    Google Scholar 

  27. Schwenk W, Raue W, Haase O, Junghans T, Muller JM (2004) „Fast-track-Kolonchirurgie“. Erste Erfahrungen mit einem „clinical pathway“ zur Beschleunigung der postoperativen Rekonvaleszenz. Chirurg 75:508–514

    PubMed  Google Scholar 

  28. Sebastian H, Heller AR, Wiessner D, Hupfer A, Koch T, Litz R (2004) Vergleich von Effizienz und Ökonomie dreier Techniken zur patienten-kontrollierten Epiduralanalgesie bei Patienten mit radikaler Prostatektomie. Abstractband Deutscher Anästhesiekongress, Diomed, Ebelsbach, S 98

  29. Senkal M, Mumme A, Eickhoff U et al. (1997) Early postoperative enteral immunonutrition: clinical outcome and cost-comparison analysis in surgical patients. Crit Care Med 25:1489–1496

    PubMed  Google Scholar 

  30. Snyder-Ramos SA, Bauer M, Martin E, Motsch J, Böttiger BW (2003) Preislisten am anästhesiologischen Arbeitsplatz — Stärkung des Kostenbewusstseins durch Einbeziehung in Prozess- und Kostenoptimierungsmaßnahmen. Anaesthesist 52:154–161

    PubMed  Google Scholar 

  31. Swenson BR, Hollenbeak CS, Koltun WA (2002) Hospital costs and risk factors associated with complications of the ileal pouch anal anastomosis. Surgery 132:767–773

    PubMed  Google Scholar 

  32. Wiessner D, Litz RJ, Heller A, Wirth MP (2003) Beurteilung der Qualität der perioperativen Schmerztherapie bei urologischen Operationen anhand der Daten von 803 Patienten. Urolog Nachr 9 [Suppl 2]:10

  33. Wiessner D, Litz RJ, Heller AR, Georgieff M, Leike S, Koch T, Wirth MP (2004) Continuous thoracic epidural anaesthesia reduces incidence and duration of postoperative ileus in patients undergoing radical cystectomy. Eur Urol Suppl 3:592

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. R. Heller DEAA.

Additional information

Die Erhebung der Daten erfolgte als Teil der Promotionsarbeit von R. Weissgerber. Die Methodik der Isolierung verweildauerrelevanter Patientenfaktoren ist Teil der Promotionsarbeit von C. Dammann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heller, A.R., Litz, R.J., Wießner, D. et al. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der thorakalen Epiduralanästhesie bei urologischen Operationen. Anaesthesist 54, 1176–1185 (2005). https://doi.org/10.1007/s00101-005-0900-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-005-0900-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation