Skip to main content
Log in

Anwendung von Muskelrelaxanzien in Deutschland

Eine Umfrage an Deutschen Anästhesieeinrichtungen

Application of muscle relaxants in Germany. A survey of German anaesthesia departments

  • Klinische Pharmakologie
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel. Ziel dieser Studie war es,Aufschluss über den Einsatz und die Art der Anwendung von Muskelrelaxanzien und das neuromuskuläre Monitoring in Deutschland zu geben.

Methode. Es wurden 2.996 Fragebogen an die Leiter deutscher Anästhesieabteilungen und freier Anästhesiepraxen versendet. In diesen Fragebogen wurde nach den Häufigkeiten der verwendeten Muskelrelaxanzien, nach deren Anwendungsweise und nach dem neuromuskulären Monitoring gefragt. Einflüsse auf diese Anwendungsgewohnheiten könnten aus Wünschen nach bestimmten Eigenschaften der Muskelrelaxanzien, nach Wünschen für veränderte Monitoringbedingungen und aus der Größe der Einrichtungen abgeleitet werden.Wir korrelierten mit logistischen Regressionsanalysen solche Eigenschaften mit den Anwendungsgewohnheiten.

Ergebnisse. Von 2.996 Fragebogen konnten 2.054 (68,6%) ausgewertet werden; darunter 102 Kliniken (5%) mit Maximalversorgungsauftrag und 903 niedergelassene Anästhesisten (44,0%).Auf der Basis erhobener Daten antworteten 350 (17%) Abteilungen, auf der Basis einer Schätzung 1.613 (78,5%). Wünsche an die Eigenschaften von Muskelrelaxanzien waren mit den Anwendungsgewohnheiten korreliert, ebenso der Wunsch nach einem nichtdepolarisierenden Succinylcholin-Ersatz, die Größe der Abteilung und die Häufigkeit, mit der das neuromuskuläre Monitoring genutzt wird. Mehr als die Hälfte aller deutschen Anästhesieeinrichtungen beschränken sich auf 3 Muskelrelaxanzien. Larynxmasken reduzieren den Verbrauch von Muskelrelaxanzien.

Schlussfolgerung. Die Umfrage zur Anwendung von Muskelrelaxanzien in Deutschland erbrachte erstmals einen Überblick über die Anwendung Anästhesie-spezifischer Substanzen in Deutschland.Aus den unterschiedlichen Anwendungshäufigkeiten und Anwendungsarten kann auf einen Anwendungsstandard im Jahr 2000 geschlossen werden.Veränderungen des Anwendungsstandards erfordern jedoch weitere Verlaufsbeobachtungen. Die Methoden zur statistischen Auswertung und Bewertung der Umfrage sowie die Ergebnisse können als Grundlage weiterer Umfragen genutzt werden.

Abstract

Aim. The aim of this study was to evaluate the use and application of muscle relaxants and neuromuscular monitoring in Germany.

Methods. A total of 2,996 questionnaires were sent out to the heads of German anaesthesia departments and private anaesthesia practices.The questions covered frequency of muscle relaxants used,how they were used, and neuromuscular monitoring. Influences on the way muscle relaxants were used could be derived from the desire for specific properties of a muscle relaxant, the desire for different monitoring conditions and from the size of the institution.We correlated these features with application practice using logistic regression analyses.

Results. Of the 2,996 questionnaires 2,058 could be analysed (68.6%).Amongst those were 102 level one hospitals (5%) and 903 private practices (44%).The replies from 350 (17%) departments were based on surveyed data, 1,613 (78.5%) were based on estimations. The desire for certain properties of muscle relaxants correlated with the use in practice, as were the desire for a non-depolarizing replacement for succinylcholine, the size of the department and the frequency of use of neuromuscular monitoring.Over 50% of all German anaesthesia departments limited the use of muscle relaxants to three.The use of laryngeal masks reduced the use of muscle relaxants.

Conclusions. The survey regarding use of muscle relaxants in Germany could for the first time give an overview on the use of anaesthesia-specific substances in Germany. From the different frequencies of use and use modalities,conclusions could be drawn towards a standard of application for the year 2000.Changes in this standard would raise the need for further trend surveys.The methods of statistical analysis and survey evaluation can be used as a base for further surveys.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Priv.-Doz.Dr.M.Blobner Klinik für Anaesthesiologie,Klinikum rechts der Isar,Technische Universität München, Ismaninger Straße 22,81675 München, E-Mail: Manfred.Blobner@lrz.tum.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Blobner, M., Söhnel, AM., van de Roemer, A. et al. Anwendung von Muskelrelaxanzien in Deutschland . Anaesthesist 52, 427–434 (2003). https://doi.org/10.1007/s00101-003-0500-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-003-0500-4

Navigation