Skip to main content
Log in

Erreger, Antibiotika, Hygiene

Infektionsprophylaxe bei der transrektalen Prostatastanzbiopsie

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Uro-News Aims and scope

Zusammenfassung

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 60.000 Männer neu an einem Prostatakarzinom. Die Bedeutung der Prostatastanzbiopsie zur Diagnostik nimmt somit ständig zu. Sorgfältige Infektionsprophylaxe ist dabei von größter Bedeutung. Die wichtigsten Informationen zu Infektionserregern, Antibiotikaprophylaxe und hygienischen Aspekten rund um den Eingriff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.0, 2018, AWMF 043/022OL, abgerufen am 11.03.2019

  2. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen (KRINKO). Bundesgesundheitsbl. 2011; 54: 1135-44

  3. Anforderung der Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. (KRINKO/BfArM). Bundesgesundheitsbl. 2012; 55: 1244-310

  4. Müller T et al. DEGUM Empfehlungen zur Hygiene in Sonografie und Endosonografie. Ultraschall in Med 2018; 39: 284–304

    Article  Google Scholar 

  5. Wagenlehner FME et al. The Global Prevalence of Infections in Urology Study: A Long-Term, Worldwide Surveillance Study on Urological Infections. Pathogens 2016; 5: 10

    Article  Google Scholar 

  6. Wagenlehner FME et al. Infektions- und Sepsisprävention bei der Prostatabiopsie. Urologe 2013; 52: 1459–68

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Kasivisvanathan V et al. MRI-Targeted or Standard Biopsy for Prostate-Cancer Diagnosis. N Eng J Med. 2018; 378: 1767–77

    Article  Google Scholar 

  8. Amann B et al. Aufbereitung von Ultraschallsonden, Empfehlung des Fachausschusses Qualität. Zentralsterilisation 2017; 3: 195–7

    Google Scholar 

  9. Hygienemaßnahmen bei Infektionen und Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, Bundesgesundheitsblatt. 2012; 55: 1311-54

  10. Zani EL et al. Antibiotische Prophylaxe für transrektalen Prostatastanzbiopsie. Cochrane Library. 2011; https://www.cochrane.org/de/CD006576/antibiotische-prophylaxefur- transrektale-prostatastanzbiopsien

  11. Gleich S et al. Aufbereitung von Endosonografiesonden (Ultraschallsonden mit Schliemhautkontakt) — ein unterschätztes Problem? HygMed. 2017; 42: D127–35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Huggett.

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Huggett, S. Infektionsprophylaxe bei der transrektalen Prostatastanzbiopsie. Uro-News 23, 38–44 (2019). https://doi.org/10.1007/s00092-019-2065-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00092-019-2065-9

Navigation