Skip to main content

Advertisement

Log in

Evaluation von Fallpauschalen in der Radioonkologie

Abbildungsqualität radioonkologischer stationärer Therapien und Anpassung der G-DRG-Systeme 2003–2006

Evaluation of Casemix-Based Funding in Radiation Oncology. German Experience with Disease-Related Groups for Inpatient Funding in Radiation Oncology

  • Aktuelles Forum
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

In Deutschland wurde 2003 begonnen, die stationäre Versorgung nach einem Fallpauschalensystem („Diagnosis Related Groups“ [DRGs]) abzurechnen. Die Einführung des G-DRG-Systems in Deutschland erfolgte auf Basis der australischen AR-DRG-Version 4.1. Dabei waren aufgrund der unterschiedlichen Strukturen des Gesundheitswesens die radioonkologischen Behandlungen nicht spezifisch berücksichtigt. Da das deutsche Fallpauschalensystem als Preissystem geplant wurde, war eine Anpassung auf der Basis von Daten zur Behandlungsrealität in Deutschland dringend geboten.

Methodik:

Aus elf deutschen Kliniken wurden 3 689 radioonkologische Fälle bezüglich besonders teurer Leistungen prospektiv dokumentiert. Die häufigsten DRGs wurden hinsichtlich ihrer Leistungs- und Verweildauerhomogenität untersucht. Die Frequenz und das Intervall von Wiederaufnahmen desselben Patienten wurden analysiert und die Auswirkungen einer Wiederaufnahmeregelung in den Abrechnungsregeln untersucht.

Ergebnisse:

Es zeigte sich, dass die Strahlentherapie einen Zusatzaufwand für onkologische Fälle darstellt, der nicht über das G-DRG-System 1.0 abgebildet war. Die Chemotherapie sorgte für weitere Aufwandsinhomogenitäten. Aufgrund der komplexen Fallhistorien wurde gezeigt, dass eine Wiederaufnahmeregelung, die die Besonderheiten onkologischer Fälle würdigt, essentiell für eine sachgerechte Vergütung ist. Als Ergebnis wurden Anpassungsvorschläge formuliert und beim Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK gGmbH) eingereicht. Im angepassten Fallpauschalenkatalog 2004 wurden daraufhin die strahlentherapeutisch behandelten Fälle 21 eigenen Fallgruppen zugeordnet und die Wiederaufnahmeregelung angepasst. Der Anstieg des Behandlungsaufwands mit der Zahl der Strahlentherapiefraktionen wurde im G-DRG-System 2005 berücksichtigt und führte zur Ausweitung auf 35 DRG-Fallpauschalen. Das Fallpauschalensystem 2006 zeigte die Stabilität dieser Fallpauschalen mit nahezu unveränderter Leistungsdefinition.

Schlussfolgerung:

Mit den Ergebnissen des DRG-Evaluationsprojekts konnten Defizite des G-DRG-Systems 1.0 und der Abrechnungsregeln aufgezeigt und eine sachgerechte Modifikation vorgeschlagen werden. Die folgenden Fallpauschalenverordnungen 2004–2006 berücksichtigten diese Probleme und haben die Abbildung der radioonkologischen Therapie im DRG-System verbessert.

Purpose:

In Germany a new casemix-related reimbursement system with “diagnosis related groups” (DRGs) for inpatient treatment was started in 2003. The first German system G-DRG 1.0 was developed on the basis of the Australian AR-DRG version 4.1. German inpatient treatment in radiation oncology was not specifically represented in this system due to the very different health care systems. As the DRG system was planned as a pricing system with severe effects on the funding of radiation oncology departments, an adjustment was urgently needed. For the modification, national data about pattern of care and economic relevance were needed.

Methods:

For 3,689 cases treated in radiation oncology departments from eleven hospitals data were collected prospectively concerning diagnosis, length of stay, procedures and high-cost drugs and treatments. The DRGs were analyzed for homogeneity in length of stay and costs. Readmission frequency and interval were analyzed and the relevance of existing reimbursement regulations for this situation was evaluated.

Results:

It could be shown, that radiation therapy implicated additional expenses for oncologic inpatients. These additional costs were not represented in the G-DRG 1.0 reimbursement system. Chemotherapy was an additional cause for economically inhomogeneous oncologic DRGs. The complex sequence of cases for the same patient could be shown, and that the rules for reimbursement of readmissions have to take these sequential treatments into account. Based on these data, modifications of the reimbursement system were suggested. In the following G-DRG version for the year 2004, 21 DRGs were designed for patients receiving radiation therapy. The regulations concerning the readmission of oncologic patients were modified. The correlation between the number of radiation therapy fractions and the total expense was acknowledged in the following year (G-DRG system 2005) and resulted in 35 DRGs. The version for 2006 showed the solidity of these solutions with almost unchanged definitions of these DRGs.

Conclusion:

This evaluation revealed the deficits in the G-DRG system 1.0 (and the AR-DRG system 4.1) related to the inpatient treatment in radiation oncology departments. Modifications could be proposed for following years. In 2004–2006, the regulatory boards adopted several implications of these data for the improvement of the German casemix-based hospital-financing system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Glocker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glocker, S., Loskamp, N., Bamberg, M. et al. Evaluation von Fallpauschalen in der Radioonkologie. Strahlenther Onkol 182, 305–311 (2006). https://doi.org/10.1007/s00066-006-1575-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00066-006-1575-z

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation