Skip to main content

Advertisement

Log in

Minimal-invasive Stabilisierung von Fragilitätsfrakturen des Beckens mittels transsakralem Stab und retrograder transpubischer Schraube

Minimally invasive stabilization of fragility fractures of the pelvis with transsacral bar and retrograde transpubic screw

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Stabilisierung von Fragilitätsfrakturen des Beckens in minimal-invasiver Technik durch Einbringen eines transsakralen Stabs in den posterioren Beckenring und Insertion einer retrograden transpubischen Schraube in den anterioren Beckenring

Indikationen

Uni- oder bilaterale verschobene Fragilitätsfrakturen des Sakrums oder des Iliosakralgelenks. Nicht verschobene Frakturen des Sakrums oder des Iliosakralgelenks bei nicht erfolgreicher konservativer Behandlung. Uni- oder bilaterale Frakturen des oberen Schambeinastes, die in Kombination mit einer posterioren Instabilität aufgetreten sind.

Kontraindikationen

Fragilitätsfrakturen des Beckens, die gut konservativ behandelt werden können. Nichtvorhandensein eines sakralen Korridors in S1. Stark verschobene, nicht reponierbare Frakturen des oberen Schambeinastes. Weichteilinfekt an der Insertionsstelle der Implantate.

Operationstechnik

Der transsakrale Stab wird unter Durchleuchtung von Ilium zu Ilium durch den transsakralen Korridor von Sakralkörper 1 eingebracht. Die retrograde transpubische Schraube wird von Tuberculum pubicum durch den Korridor des vorderen Pfeilers am Acetabulum vorbei bis in den Iliumkörper vorgetrieben.

Weiterbehandlung

Frühe Mobilisation unterhalb der Schmerzgrenze mit Belastung der beiden unteren Extremitäten. Konventionelle Röntgenaufnahmen zur Kontrolle der Position der Implantate und der Frakturen nach Mobilisation.

Ergebnisse

Es wurden 64 Patienten mit FFP („fragility fractures of the pelvis“) Typ II, III oder IV mit einer Transsakralstabosteoynthese am posterioren Beckenring versorgt. Bei 32 Patienten (50 %) wurden zusätzliche iliosakrale Schrauben eingesetzt. Bei 29 Patienten (45,3 %) wurde die Transsakralstabosteosynthese mit einer retrograden transpubischen Schraube kombiniert. Der mediane Krankenhausaufenthalt lag bei 17,5 Tage; 20 Patienten (31,3 %) erlitten eine allgemeine Komplikation, 10 Patienten (15,6 %) eine chirurgische. Bei Entlassung waren 41 Patienten (64,1 %) mobil im Zimmer oder auf dem Stationsflur. Die 1‑Jahres-Mortalität lag bei 10,9 %. Die SF‑8 Physical und Mental Component Scores, Parker Mobility Score und Numeric Rating Scale zeigten moderate Werte, die mit denen der gleichen Altersgruppe ohne FFP vergleichbar sind.

Abstract

Objective

Stabilization of fragility fractures of the pelvis (FFP) using a minimally invasive technique. Insertion of a transsacral rod into the transsacral corridor of S1. Insertion of a retrograde transpubic screw through the superior branch of the pubic bone.

Indications

Uni- or bilateral displaced fragility fractures of the sacrum or sacroiliac joint. Nondisplaced fractures of the sacrum or sacroiliac joint in case of nonsuccessful conservative treatment. Uni- or bilateral fractures of the superior branch of the pubic bone, which are present in combination with a posterior pelvic instability.

Contraindications

Fragility fractures of the pelvis, which can be successfully treated conservatively. Absence of transsacral corridor in sacral body S1. Major displacement, nonreducible fractures of the superior branch of the pubic bone. Soft tissue infection at insertion site of implants.

Surgical technique

The transsacral bar is inserted under fluoroscopic control from ilium to ilium through the transsacral corridor of the sacral body S1. The retrograde transpubic screw is inserted from the pubic tubercle through the superior branch of the pubic bone past the acetabulum into the body of the ilium.

Postoperative management

An early mobilization with weight bearing of both lower extremities as tolerated by the patient is allowed. Conventional radiographs for control of the position of the implants and fractures are taken after mobilization

Results

In all, 64 patients with FFP type II, FFP type III or FFP type IV were stabilized with a transacral bar osteosynthesis in the posterior pelvis. In 32 patients (50%), additional sacroiliac screws were inserted. In 29 patients (45.3%) the transsacral bar osteosynthesis was combined with a transpubic retrograde screw. Median length of hospital stay was 17.5 days. In all, 20 patients (31.3%) suffered general, 10 patients (15.6%) suffered surgery-related complications, and 41 patients (64.1%) were mobile in the room or on the ward at discharge. One-year mortality was 10.9%. The values of the SF‑8 Physical and Mental Component Scores, Parker Mobility Score and Numeric Rating Scale were moderate, yet comparable with the values of patients of the same age.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18

Literatur

  1. Andrich S, Haastert B, Neuhaus E, Neidert K, Arend W, Ohmann C, Grebe J, Vogt A, Jungbluth P, Rösler G, Windolf J, Icks A (2015) Epidemiology of pelvic fractures in Germany: considerably high incidence rates among older people. PLoS ONE 10(9):e139078. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139078

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Lundin N, Huttunen TT, Berg HE, Marcano A, Felländer-Tsai L, Enocson A (2021) Increasing incidence of pelvic and acetabular fractures. A nationwide study of 87,308 fractures over a 16-year period in Sweden. Injury 52(6):1410–1417. https://doi.org/10.1016/j.injury.2021.03.013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Rommens PM, Drees P, Thomczyk S, Betz U, Wagner D, Hofmann A (2018) Die Fragilitätsfraktur des Beckens ist eine Indikatorfraktur der Osteoporose. Osteologie 27:144–153

    Article  Google Scholar 

  4. World Health Organization (1998) Guidelines for preclinical evaluation and clinical trials in osteoporosis. World Health Organization, Geneva, S 59

    Google Scholar 

  5. Rommens PM, Blauth M, Hofmann A (2018) Pelvic ring. Chapter 3.7. In: Blauth M, Kates SL, Nicholas JA (Hrsg) Osteoporotic fracture care. Medical and surgical treatment. Thieme, Stuttgart, New York, S 339–372

    Google Scholar 

  6. Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment. Injury 44(12):1733–1744. https://doi.org/10.1016/j.injury.2013.06.023

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2017) Fragility fractures of the pelvis. JBJS Rev. https://doi.org/10.2106/JBJS.RVW.16.00057

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2017) Minimal invasive surgical treatment of fragility fractures of the pelvis. Chirurgia 112(5):524–537. https://doi.org/10.21614/chirurgia.112.5.524

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Rommens PM, Arand C, Hofmann A, Wagner D (2019) When and how to operate fragility fractures of the pelvis? Indian J Orthop 53(1):128–137. https://doi.org/10.4103/ortho.IJOrtho_631_17

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Puchwein P, Enninghorst N, Sisak K et al (2012) Percutaneous fixation of acetabular fractures: computer-assisted determination of safe zones, angles and lengths for screw insertion. Arch Orthop Trauma Surg 132:805–811. https://doi.org/10.1007/s00402-012-1486-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Rommens PM, Graafen M, Arand C, Mehling I, Hofmann A, Wagner D (2020) Minimal-invasive stabilization of anterior pelvic ring fractures with retrograde transpubic screws. Injury 51(2):340–346. https://doi.org/10.1016/j.injury.2019.12.018

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Starr AJ, Nakatani T, Reinert CM, Cederberg K (2008) Superior pubic ramus fractures fixed with percutaneous screws: what predicts fixation failure? J Orthop Trauma 22:81–87. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e318162ab6e

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hotta K, Kobayashi T (2021) Functional treatment strategy for fragility fractures of the pelvis in geriatric patients. Eur J Trauma Emerg Surg 47(1):21–27

    Article  Google Scholar 

  14. Hofmann A, Rommens PM (2018) Trans-sacral bar osteosynthesis. Kapitel 13. In: Rommens PM, Hofmann A (Hrsg) Fragility fractures of the pelvis. Springer, Cham, S 146–158

    Google Scholar 

  15. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2018) Iliosacral screw osteosynthesis. Kapitel 11. In: Rommens PM, Hofmann A (Hrsg) Fragility fractures of the pelvis. Springer, Cham, S 121–137

    Google Scholar 

  16. Rommens PM, Nolte EM, Hopf J, Wagner D, Hofmann A, Hessmann M (2020) Safety and efficacy of 2D-fluoroscopy-based iliosacral screw osteosynthesis: results of a retrospective monocentric study. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-020-01362-9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Gänsslen A, Krettek C (2006) Retrograde transpubic screw fixation of transpubic instabilities. Oper Orthop Traumatol 18(4):330–340. https://doi.org/10.1007/s00064-006-1181-3 (English, German)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Rommens PM, Wagner D, Hofmann A (2018) Retrograde transpubic screw fixation. Kapitel 19. In: Rommens PM, Hofmann A (Hrsg) Fragility fractures of the pelvis. Springer, Cham, S 213–225

    Google Scholar 

  19. Mehling I, Hessmann MH, Rommens PM (2012) Stabilization of fatigue fractures of the dorsal pelvis with a trans-sacral bar. Operative technique and outcome. Injury 43(4):446–451. https://doi.org/10.1016/j.injury.2011.08.005

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wagner D, Kisilak M, Porcheron G, Krämer S, Mehling I, Hofmann A, Rommens PM (2021) Trans-sacral bar osteosynthesis provides low mortality and high mobility in patients with fragility fractures of the pelvis. Sci Rep 11(1):14201. https://doi.org/10.1038/s41598-021-93559-0

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rommens PM, Boudissa M, Krämer S, Kisilak M, Hofmann A, Wagner D (2021) Operative treatment of fragility fractures of the pelvis is connected with lower mortality. A single institution experience. PLoS ONE 16(7):e253408. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0253408

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Beierlein V, Morfeld M, Bergelt C, Bullinger M, Brähler E (2012) Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF‑8. Deutsche Normdaten aus einer repräsentativen schriftlichen Befragung. Diagnostica 58(3):145–153

    Article  Google Scholar 

  23. Parker M, Palmer C (1993) A new mobility score for predicting mortality after hip fracture. J Bone Joint Surg Br 75-B(5):797–798

    Article  Google Scholar 

  24. Rodriguez CS (2001) Pain measurement in the elderly: a review. Pain Manag Nurs 2(2):38–46

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Kim WY, Lee SW, Kim KW, Kwon SY, Choi YH (2019) Minimally invasive surgical treatment using ‘iliac pillar’ screw for isolated iliac wing fractures in geriatric patients: a new challenge. Eur J Trauma Emerg Surg 45(2):213–219. https://doi.org/10.1007/s00068-018-1046-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Nakayama Y, Suzuki T, Honda A, Yamashita S, Matsui K, Ishii K, Kurozumi T, Watanabe Y, Kawano H (2020) Interdigitating percutaneous screw fixation for Rommens type IIIa fragility fractures of the pelvis: technical notes and preliminary clinical results. Int Orthop 44(11):2431–2436. https://doi.org/10.1007/s00264-020-04664-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Okazaki S, Shirahama M, Hashida R, Matsuura M, Yoshida S, Nakama K, Matsuse H, Shiba N (2020) Iliac intramedullary stabilization for Type IIIA fragility fractures of the pelvis. Sci Rep 10(1):20380. https://doi.org/10.1038/s41598-020-77560-7

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pol M. Rommens.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

P.M. Rommens: A. Finanzielle Interessen: P.M. Rommens gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Mitgliedschaft: AO-Trauma Deutschland. D. Wagner: A. Finanzielle Interessen: D. Wagner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Oberarzt, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz. C. Arand: A. Finanzielle Interessen: C. Arand gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universitätsmedizin Mainz. M. Boudissa: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Consulting for Ecential Robotics (Gières, France) | Stipendium von Zimmer Biomet für Fellowship. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz. J. Hopf: A. Finanzielle Interessen: J. Hopf gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt, Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Mainz | Mitglied AO Trauma. A. Hofmann: A. Finanzielle Interessen: A. Hofmann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1, Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern GmbH | Mitglied der AOTrauma Foundation, der OTC, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Klaus Dresing, Göttingen

Frank Unglaub, Bad Rappenau

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welchen der geschilderten Unfallmechanismen und Patienten vermuten Sie am ehesten eine Fragilitätsfraktur des Beckens?

75-jähriger Patient nach Treppensturz

25-jährige Patientin beim Sturz während ihres Judosports

19-jähriger Patient nach E‑Scooter-Unfall

85-jährige Patientin nach Stolpersturz auf dem Weg zur Toilette

45-jähriger Patient nach Motorradunfall auf der Landstraße

Bei einer Patientin wurde mittels konventioneller Röntgenaufnahme eine Fragilitätsfraktur des Beckens (unverschobene Os-sacrum- und Os-pubis-Fraktur) diagnostiziert. In der Vorgeschichte sind ein Mammakarzinom vor 15 Jahren und ein Kolonkarzinom vor 3 Jahren bekannt. Welche weiterführende Diagnostik ist warum indiziert?

Inlet- und Outlet-Aufnahmen zum Ausschluss einer zusätzlichen Spina-iliaca-Fraktur

Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens zum Ausschluss einer Metastase als Mitursache der Frakturen

Computertomographie (CT) des Beckens zum Ausschluss einer zusätzlichen Schenkelhalsfraktur

Skelettszintigraphie zum Ausschluss älterer Frakturen

Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens im Verlauf zum Ausschluss einer sekundären Dislokation

Die Grundlage zur Anwendung der FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation von Rommens und Hofmann basiert auf …

der Analyse von CT(Computertomographie)- und MRT(Magnetresonanztomographie)-Daten.

der Analyse von konventionellen Röntgenaufnahmen und CT(Computertomographie)-Daten.

der Analyse von Skelettszintigraphiedaten.

der Analyse von konventionellen Röntgenaufnahmen und MRT(Magnetresonanztomographie)-Daten.

der Analyse von klinischen Untersuchungszeichen.

Bei einer 85-jährigen Patientin wird nach häuslichem Sturz in der Bildgebung eine unverschobene hintere Beckenringfraktur ohne weitere ersichtliche Frakturen diagnostiziert. Um welchen Frakturtyp nach der FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation von Rommens und Hofmann handelt es sich vermutlich?

FFP Typ IA

FFP Typ IIC

FFP Typ IIIB

FFP Typ IIA

FFP Typ IVB

Die FFP(„fragility fractures of the pelvis“)-Klassifikation nach Rommens und Hofmann ermöglicht eine Einschätzung der Indikation zum operativen oder konservativen Vorgehen. Bei welchem Frakturtyp ist am ehesten ein operatives Vorgehen indiziert?

FFP Typ IIB

FFP Typ IC

FFP Typ IIIC

FFP Typ IA

FFP Typ IIA

Die operative Stabilisierung von Fragilitätsfrakturen des Beckens mittels transsakralen Stabs verfolgt ein konkretes stabilisierendes Prinzip. Welche Aussage ist richtig?

Das Körpergewicht wird von der lumbalen Wirbelsäule über den Stab in S1 auf die Os ilii und damit auf die Hüftgelenke übertragen.

Die Stabilisierung erfolgt von dem rechten und linken Os pubis auf S1 und ermöglicht damit die Kraftübertragung.

Eine Stabilisierung der Fraktur wird über die verbindende Osteosynthese der Symphyse ermöglicht.

Eine Kraftübertragung erfolgt mit der Frakturversorgung von der lumbalen Wirbelsäule direkt auf die Os ilii.

Eine Stabilisierung ermöglicht die Kraftübertragung vom Os pubis auf das Os ilium und zuletzt auf das Sakrum.

Welches Vorgehen des geschilderten Verfahrens hat eher wenig Einfluss auf die Stabilität, hilft jedoch bei der Vorbeugung einer Implantatlockerung des Transsakralstabs?

Verblockung des Transsakralstabs mittels Mutter und Gegenmutter

Anspannung der Mutter über Unterlegscheiben gegen das posteriore Os ilium

Stabilisierung auch bei einer unilateralen Fraktur des Sakrums

Schienung eines zusätzlich gebrochenen Schambeinastes

Zusätzliche Implantation einer iliosakralen Schraube in S1

Welcher Punkt spricht eher gegen die Versorgung einer Fragilitätsfraktur des Beckens mittels transsakralen Stabs?

Durchmesser des Korridors bei S1 ist doppelt so groß wie das Implantat

Sakrale Dysplasie in der Bildgebung

Schlanke Patienten mit wenig Weichteildeckung

Das Os pubis wurde mit einem Fixateur extern versorgt.

Bilaterale Frakturen des oberen Schambeinastes

Was zählt zu den Punkten, über die die Patienten bei der Versorgung mit transsakralem Stab aufgeklärt werden sollten?

Die Operation erfolgt in Rückenlage.

Die Metallentfernung wird bei der Entlassung bereits geplant.

Zunächst ist eine Bettruhe von 14 Tagen notwendig.

Gefahr der Schädigung der Nervenwurzel L 5 und/oder S1

Das Verfahren ist offenen Verfahren gegenüber überlegen.

Was zählt zu den Punkten, über die die Patienten bei der Versorgung mittels retrograder Schraube aufgeklärt werden sollten?

Eine Implantation mithilfe der Computernavigation ist notwendig.

Die Schraubendicke, nicht die -länge hat Einfluss auf die Stabilität.

Die Metallentfernung erfolgt regelhaft nach Frakturheilung.

Die Operation erfolgt in Bauchlage.

Eine Perforation der Schraube in das Acetabulum

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rommens, P.M., Wagner, D., Arand, C. et al. Minimal-invasive Stabilisierung von Fragilitätsfrakturen des Beckens mittels transsakralem Stab und retrograder transpubischer Schraube. Oper Orthop Traumatol 34, 153–171 (2022). https://doi.org/10.1007/s00064-022-00763-w

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-022-00763-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation