Skip to main content

Advertisement

Log in

Plattenosteosynthese des Processus coronoideus ulnae

Plate osteosynthesis of the coronoid process of the ulna

  • CME
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Ziel der operativen Versorgung ist die Rekonstruktion des Processus coronoideus ulnae.

Indikationen

Größere Abscherfrakturen des Koronoids (Regan-Morrey Typ II–III, O’Driscoll „tip“ Subtyp 2 und „basal“ Subtyp 1–2) und Frakturen der medialen Facette (O’Driscoll „anteromedial“ Subtyp 1–3) können isoliert oder im Rahmen von „Terrible-triad-Verletzungen“ des Ellenbogens auftreten. Aufgrund der aus diesen Verletzungen resultierenden Instabilität des Ellenbogens ist eine osteosynthetische Versorgung dieser Frakturen regelhaft erforderlich.

Kontraindikationen

Kontraindikationen für eine primäre Versorgung mit anatomischen Plattenosteosynthesen bestehen bei ausgedehnten Weichteilverletzungen sowie im Falle eines Infekts am Ellenbogen.

Operationstechnik

Die Versorgung mittels winkelstabiler Plattenosteosynthese erfolgt über einen medialen Zugang (Hotchkiss oder Spaltung des M. flexor carpi ulnaris). Nach Reposition der Frakturfragmente wird die winkelstabile Platte an die proximale Ulna verschraubt.

Weiterbehandlung

Ruhigstellung im Oberarmgips bis zur Wundbehandlung. Anschließend möglichst frühfunktionelle Nachbehandlung unter Vermeidung von Varus- bzw. Valgusstress.

Ergebnisse

In den behandelnden Zentren wurden im Zeitraum zwischen Januar 2015 und Juli 2018 insgesamt 11 Patienten mit präformierten anatomischen Plattensystemen versorgt. Nach einem mittleren Nachverfolgungszeitraum von 10,7 Monaten zeigte sich ein Mayo Elbow Performance Score von im Mittel 78,89 Punkten. Der Quick Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (Q-DASH) Score lag im Median bei 18,64 Punkten bei einem mittleren funktionellen Bogen von 118°.

Abstract

Objective

The aim of surgical treatment is reconstruction of the coronoid process’ bony anatomy.

Indications

Large shear fractures of the coronoid process (Regan–Morrey type II–III, O’Driscoll “tip” subtype 2 and “basal” subtype 1–2) and fractures of the anteromedial facet (O’Driscoll “anteromedial” subtype 1–3) can occur isolated or as part of the “terrible triad” injuries to the elbow. Due to the resulting instability of these injuries, surgical reconstruction is generally indicated.

Contraindications

In case of major accompanying soft tissue injuries to the elbow or an elbow infection, primary operative treatment using anatomical plate osteosynthesis is contraindicated.

Surgical technique

Plate osteosynthesis of the coronoid process is performed through a medial approach (Hotchkiss or M. flexor carpi ulnaris split). After repositioning of the fracture fragments, a preformed anatomical plate can be fixed to the coronoid process.

Postoperative management

The arm is immobilized in an over-the-elbow cast until the wounds are dried. Afterwards, the elbow should preferably be treated functionally without varus or valgus stress.

Results

Between January 2015 and July 2018, a total of 11 patients underwent osteosynthesis of the coronoid using anatomically preformed plate osteosynthesis. After a mean follow-up of 10.7 months, the mean Mayo Elbow Performance Score showed an excellent result with 78.89 points. The Quick Disabilities of Arm, Shoulder and Hand (Q-DASH) score showed a median of 18.64 points with a mean functional arc of 118°.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Eckstein F, Löhe F, Müller-Gerbl M et al (1994) Stress distribution in the trochlear notch. A model of bicentric load transmission through joints. J Bone Joint Surg Br 76:647–653

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Cohen MS, Bruno RJ (2001) The collateral ligaments of the elbow: anatomy and clinical correlation. Clin Orthop Relat Res 383:123–130

    Article  Google Scholar 

  3. Hackl M, Leschinger T, Müller LP, Wegmann K (2016) Chronische Bandinstabilitäten des Ellenbogengelenks. Orthopade 45:809–821. https://doi.org/10.1007/s00132-016-3324-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Rhyou IH, Lee JH, Kim KC et al (2017) What injury mechanism and patterns of ligament status are associated with isolated coronoid, isolated radial head, and combined fractures? Clin Orthop Relat Res 475:2308–2315. https://doi.org/10.1007/s11999-017-5348-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Schmidt-Horlohé K, Klug A, Weißenberger M et al (2018) Akute und chronische Instabilitäten des Ellenbogengelenkes. Orthopade 47:695–708. https://doi.org/10.1007/s00132-018-3597-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Closkey RF, Goode JR, Kirschenbaum D, Cody RP (2000) The role of the coronoid process in elbow stability: a biomechanical analysis of axial loading. J Bone Joint Surg Am 82:1749–1753. https://doi.org/10.2106/00004623-200012000-00009

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Regan W, Morrey B (1989) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Bone Joint Surg Am 71:1348–1354

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. O’Driscoll SW, Jupiter JB, Cohen MS et al (2003) Difficult elbow fractures: pearls and pitfalls. Instr Course Lect 52:113–134

    PubMed  Google Scholar 

  9. Sanchez-Sotelo J, O’Driscoll SW, Morrey BF (2005) Medial oblique compression fracture of the coronoid process of the ulna. J Shoulder Elbow Surg 14:60–64. https://doi.org/10.1016/j.jse.2004.04.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Chan K, Faber KJ, King GJW, Athwal GS (2016) Selected anteromedial coronoid fractures can be treated nonoperatively. J Shoulder Elbow Surg 25:1251–1257. https://doi.org/10.1016/j.jse.2016.02.025

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Müller LP, Wegmann K (2016) Update: Ellenbogeninstabilität und Frakturfolgen. Orthopade 45:807–808. https://doi.org/10.1007/s00132-016-3323-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Park S‑M, Lee JS, Jung JY et al (2014) How should anteromedial coronoid facet fracture be managed? A surgical strategy based on O’Driscoll classification and ligament injury. J Shoulder Elbow Surg 24:74–82. https://doi.org/10.1016/j.jse.2014.07.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Steinmann SP (2008) Coronoid process fracture. J Am Acad Orthop Surg 16:519–529. https://doi.org/10.5435/00124635-200809000-00004

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Van Der Werf HJ, Guitton TG, Ring D (2010) Non-operatively treated fractures of the anteromedial facet of the coronoid process: a report of six cases. Shoulder & Elbow 2:40–42. https://doi.org/10.1111/j.1758-5740.2009.00044.x

    Article  Google Scholar 

  15. Babst R, Schraner C, Beeres FJP (2017) Operative Therapie der Terrible-Triad-Verletzung des Ellenbogens: Offene Reposition und interne Fixation. Oper Orthop Traumatol 29:125–137. https://doi.org/10.1007/s00064-017-0489-5

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Bellato E, Rotini R, Marinelli A et al (2016) Coronoid reconstruction with an osteochondral radial head graft. J Shoulder Elbow Surg. https://doi.org/10.1016/j.jse.2016.09.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Chung CH, Wang SJ, Chang YC, Wu SS (2007) Reconstruction of the coronoid process with iliac crest bone graft in complex fracture-dislocation of elbow. Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-006-0198-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Kälicke T, Muhr G, Frangen TM (2007) Dislocation of the elbow with fractures of the coronoid process and radial head. Arch Orthop Trauma Surg. https://doi.org/10.1007/s00402-007-0424-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Moritomo H, Tada K, Yoshida T, Kawatsu N (1998) Reconstruction of the coronoid for chronic dislocation of the elbow. Use of a graft from the olecranon in two cases. J Bone Joint Surg Am. https://doi.org/10.1302/0301-620X.80B3.8328

    Article  Google Scholar 

  20. Moon J‑G, Zobitz ME, An K‑N, O’Driscoll SW (2009) Optimal screw orientation for fixation of coronoid fractures. J Orthop Trauma 23:277–280. https://doi.org/10.1097/BOT.0b013e31819df8c9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Beck M, Wichelhaus A, Mittlmeier T (2018) Rekonstruktion des medialen Bandapparats am Ellenbogen bei posttraumatischen und chronischen Bandinstabilitäten. Oper Orthop Traumatol 30:64–70. https://doi.org/10.1007/s00064-017-0523-7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Rhyou IH, Kim KC, Lee JH, Kim SY (2014) Strategic approach to O’Driscoll type 2 anteromedial coronoid facet fracture. J Shoulder Elbow Surg 23:924–932. https://doi.org/10.1016/j.jse.2014.02.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Feng D, Zhang X, Jiang Y et al (2018) Plate fixation through an anterior approach for coronoid process fractures: a retrospective case series and a literature review. Medicine. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000012041

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valentin Rausch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

V. Rausch: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung Ruhr-Universität Bochum (insgesamt 14.000 €) | Zugang zu Geräten des Forschungslabors der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Köln sowie der BG Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum. – Referent (Kostenerstattung Teilnahmegebühren): DVSE 2017, DVSE 2018, DVSE 2019, DKOU 2017, DKOU 2018, DKOU 2019, EFORT-Kongress in Wien 2017, NOUV-Kongress 2017, VSOU-Kongress 2019. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzarzt, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum | Mitgliedschaften: AO, DVSE, AGA.

M. Hackl: Finanzielle Interessen: Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Honorar sowie Kostenerstattung durch die Firmen Medartis und Arthrex. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Uniklinik Köln | Mitgliedschaften: AO, DVSE, AGA, SECEC.

D. Seybold gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Selbstständiger Orthopäde & Unfallchirurg, Düsseldorf | Mitgliedschaften: DVSE, DGU, AGA.

K. Wegmann: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Medartis, IBRA, Arthrex, Tornier, Stryker. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: Medartis, IBRA, Arthrex, Tornier, Stryker. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Medartis, IBRA, Arthrex. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt Uniklinik Köln | Beratertätigkeit für medizinnahe Industrie (Medartis, IBRA, Arthrex) | Gutachter, Herausgeber Zeitschrift Obex, Stellv. Leiter Ellenbogenkommittee der AGA.

L.P. Müller: Finanzielle Interessen: Drittmittel-Forschungsprojekte: biomedizinisches Labor Fa. Medartis. – Weiterbildungen/Consultant: Fa. Medartis, Fa. Arthrex. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: Fa. Medartis, Fa. Arthrex. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Schwerpunkt: Unfall- Hand- und Ellenbogenchirurgie, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Köln | Vorstand der DVSE.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

K. Dresing, Göttingen

F. Unglaub, Bad Rappenau

Zeichnungen

H.J. Schütze, Köln

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Struktur ist am häufigsten bei Verletzungen des Processus coronoideus ulnae beteiligt?

Ligamentum anulare

Lateraler Kollateralbandkomplex

Medialer Kollateralbandkomplex

Membrana interossea

Ligamentum triangulare

Welche Begleitverletzung wird neben der Koronoidfraktur und der Ellenbogenluxation zur „Terrible-triad-Verletzung“ gezählt?

Distale Radioulnargelenkluxation

Proximale Radioulnargelenkluxation

Radiuskopffraktur

Distale Radiusfraktur

Distale Ulnafraktur

Über welchen Zugang sollte die Plattenosteosynthese von Koronoidfrakturen generell erfolgen?

Dorsaler Zugang

Lateraler Zugang (Kaplan)

Ventraler Zugang (Henry)

Lateraler Zugang (Kocher)

Medialer Zugang (Hotchkiss oder M. flexor-carpi-ulnaris-Split)

Wie können kleine Spitzenfragmente des Processus coronoideus ulnae (Ausriss der ventralen Gelenkkapsel) am ehesten refixiert werden?

Durch Minikleinfragmentschrauben von dorsal

Mit Fadenankern unter Anschlingen der ventralen Kapsel

Mittels winkelstabiler Plattenosteosynthese

Eine Refixation sollte stets vermieden werden

Mittels K‑Draht-Osteosynthese

Welche der folgenden Komplikationen ist nicht typisch für die operative Versorgung von Frakturen des Processus coronoideus ulnae?

Sekundäre Ellenbogengelenksteife

Heterotope Ossifikationen

Hypermobilität des Ellenbogengelenks

Irritation des N. ulnaris

Sekundäre Kubitalarthrose

Welche Behandlungsoption besteht bei nichtrekonstruierbaren Defekten der Koronoidspitze?

Augmentation des Koronoids mit einem Beckenkammspan

Fragmentexzision

Ellenbogengelenkarthrodese

Keine operative Behandlungsoption verfügbar

Exzision des Radiuskopfes

Eine 25-jährige Patientin stellt sich 12 Monate nach operativer Versorgung einer Fraktur des Processus coronoideus ulnae mit einer sekundäre Ellenbogensteife vor, eine bisherige Schmerz- und Physiotherapie war erfolglos. Welche der folgenden therapeutischen Optionen ist am ehesten zu wählen?

Forcierte isolierte physiotherapeutische Beübung

(Arthroskopische) Arthrolyse

Narkosemobilisation

Reosteosynthese

Frühzeitige Steroidinjektionen

Sie haben eine 25-jährige Patientin mit einer Fraktur des Processus coronoideus ulnae stabil operativ versorgt und möchten sie frühfunktionell nachbehandeln. Wie sollte die frühfunktionelle Beübung des Ellenbogens erfolgen?

Frühzeitige Vollbelastung empfohlen

Vollständige Immobilisation bis zur sicheren Frakturheilung

Mobilisation unter Vermeidung von Varus- und Valgusstress

Quengelschiene, primär in Streckstellung

Quengelschiene, primär in Beugestellung

Sie behandeln einen 30-jährigen Patienten nach einem Sturz auf den ausgestreckten Arm. In der konventionellen Röntgendiagnostik zeigt sich eine Spitzenfraktur des Processus coronoideus mit einer Fragmentgröße <25 % der Koronoidhöhe. Wie kann diese Fraktur klassifiziert werden?

Regan-Morrey Typ I

Regan-Morrey Typ II

Regan-Morrey Typ III

Bryan-Morrey Typ I

Bryan-Morrey Typ II

Welche Art der Instabilität wird typischerweise durch eine Fraktur der anteromedialen Facette des Koronoids verursacht?

Posteromediale Rotationsinstabilität

Posterolaterale Rotationsinstabilität

Isolierte Valgusinstabilität

Isolierte dorsale Instabilität

Isolierte ventrale Instabilität

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rausch, V., Hackl, M., Seybold, D. et al. Plattenosteosynthese des Processus coronoideus ulnae. Oper Orthop Traumatol 32, 35–46 (2020). https://doi.org/10.1007/s00064-019-00647-6

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-019-00647-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation