Skip to main content

Advertisement

Log in

Unterschenkelamputation

Transtibial amputation

  • Operative Techniken
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Ein möglichst peripherer, schmerzfreier und prothetisch versorgbarer Stumpf mit maximal belastbarer Stumpfspitze und frei beweglichem Kniegelenk. Im Gegensatz zu jeder höheren Amputation bleibt das Kniegelenk erhalten. Dafür genügt ein ultrakurzer Tibiastumpf von 5–6 cm Länge.

Indikationen

Eine weiter peripher gelegene Amputation, z. B. nach Syme im Rückfuß, ist nicht möglich.

Kontraindikationen

Bei pAVK ist das Absetzen im distalen Drittel, beim M. Buerger-Winiwarter sogar im mittleren Drittel nicht zu empfehlen.

Operationstechnik

Langen dorsalen Muskel-Haut-Lappen über das Stumpfende nach ventral schlagen. Modifikationen: Fibulare Knochenbrücke (Guedes), Myodese (Bowker), Resektion des M. soleus (Baumgartner), standardisierte Unterschenkelamputation (Brückner). Alternative: Umdrehplastik nach Borggreve-van Nes-Winkelmann.

Weiterbehandlung

Die Technik der Sofortversorgung auf dem Operationstisch ist verlassen worden. Sie ergibt keine besseren Ergebnisse als die Frühprothesenversorgung, sobald die Wunde geheilt und der Stumpf mechanisch belastbar ist, in der Regel nach 4–6 Wochen. Ab sofort Vorbereitung durch Bandagieren mit diagonal angelegten elastischen Zweizugbinden über das Knie hinaus. Der Bindendruck nimmt ab von distal nach proximal. Die Bandage muss mindestens einmal täglich erneuert werden. Prothesenversorgung grundsätzlich erst nach Wundheilung. Physiotherapie: Gehschulung erst mit 2 Stöcken oder im Gehbarren ohne oder mit aufblasbarer „Prothese“. Isometrisches Training des Quadrizeps. Ein Stumpf benötigt mehrere Monate, bis er seine endgültige Form gefunden hat. In dieser Zeit ist die Prothese entsprechend anzupassen. Gleichzeitig Anpassen von Haushalt, Arbeitsplatz und PKW an die Behinderung. Behindertensport!

Ergebnisse

Mit Wundheilungsstörungen ist bei langem Stumpf zu rechnen. Lokale operative Korrekturen sind in etwa 20% erforderlich, selten Nachamputationen transgenikulär oder transfemoral. Bei Erhalt des Kniegelenks sind selbst mit ultrakurzen Stümpfen die Rehabilitationsergebnisse weit besser als nach höheren Amputationen.

Abstract

Objective

To make a transtibial stump as long as possible, free from local and phantom pain with a maximum of terminal load bearing. In order to preserve the knee joint, an ultra-short tibial stump of 5–6 cm may be indicated.

Indications

A hindfoot amputation level is not possible to achieve.

Contraindications

In amputations for peripheral vascular diseases, amputations through the distal third of the tibia are not recommended. If they still heal, the level selection might have been too proximal.

Surgical technique

According to Verduyn and Burgess, a long posterior muscular flap covering the stump is attached ventrally to a short anterior flap. Modifications: fibular bone bridge (Guedes), resection of the soleus muscle (Baumgartner), Myodesis (Bowker), and Brückner’s procedure. Alternative: rotation plasty according to Borggreve-van Nes-Winkelmann.

Postoperative management

Special diagonal elastic bandaging over the knee that must be changed daily. Early prosthetic fitting (in general after 4–6 weeks) after wound has healed. Physical therapy: gait training with 2 crutches or parallel bars with or without an inflatable “prosthesis”. Isometric training of the quadriceps. A stump requires several months until it has achieved its final form. During this time, the prosthesis must be adjusted accordingly. Modifications in the home, workplace, and automobile must be made. Sport for the disabled!

Results

In order to preserve a maximum of stump length, wound healing problems are to be taken into consideration, requiring surgery and sometimes even reamputation through or above the knee joint. If it is possible to preserve the knee joint, the rehabilitation results, even with an ultra-short transtibial stump, are far superior to any more proximal amputation level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Baumgartner R, Botta P (2008) Amputation und Prothesenversorgung. Thieme, Stuttgart

  2. Baumgartner R (2010) Komplikationen bei der Amputation. In: Wirth Mutschler et al (Hrsg) Komplikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart, S 403–416

  3. Baumgartner R (2009) Amputation als Komplikation – Komplikationen bei Amputationen. Med Orth Tech 129(2):7–28

    Google Scholar 

  4. Brückner L (1992) Die standardisierte Unterschenkelamputation nach Brückner bei chronisch arterieller Verschlusskrankheit im Stadium IV nach Fontaine. Operat Orthop Traumatol 4:63–72

    Article  Google Scholar 

  5. Brückner L (2009) Komplikationen am Amputationsstumpf – der Weichteilüberschuß. Med Orth Tech 129(2):29–40

    Google Scholar 

  6. Burgess E et al (1969) The management of lower extremity amputations. US Government Printing Office TR, Washington/DC, S 10–16

  7. Burgess E et al (1971) Amputations of the leg for peripheral vascular insufficiency. J Bone Joint Surg 63(A):874–890

    Google Scholar 

  8. Bowker JH (2004) Transtibial amputation: surgical management. In: Smith DG, Michael JW, Bowker J (Hrsg) Atlas of amputations and limb deficiencies. American Academy of Orthopaedic Surgeons, S 481–501

  9. Guedes-Pinto MA et al (2006) Fibulare Knochenbrücke für Unterschenkelstümpfe. Med Orth Tech 126(2) 45–50

    Google Scholar 

  10. Eckhardt R (2008) Transkutane Sauerstoffpartialdruck (tcpO2)-Messung. In: Baumgartner R, Botta P (Hrsg) Amputation und Prothesenversorgung. Thieme, Stuttgart, S 84–87

  11. Eckhardt R (2010) Amputationen an der unteren Extremität. Med Orth Tech 130(1):37–48

    Google Scholar 

  12. Müller A (2008) Versorgungsmanagement Beinamputierter. AOK Siegen. Symposium Baumrain-Klinik, Bad Berleburg

  13. Pautsch S (1998) Klinische Ergebnisse nach der Unterschenkelamputation nach Robb/Persson. Medizinische Dissertation, Universität Leipzig

  14. Winkelmann W (1993) Die Umdrehplastiken. Orthopade 22:152–159

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Baumgartner.

Additional information

Der Autor war 1985–1996 Direktor der Klinik und Poliklinik für Technische Orthopädie und Rehabilitation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baumgartner, R. Unterschenkelamputation. Oper Orthop Traumatol 23, 280–288 (2011). https://doi.org/10.1007/s00064-011-0040-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-011-0040-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation