Skip to main content
Log in

Die Operation der Symphysen-sprengung

  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel

Stabilisierung der rupturierten Symphyse und Wiederherstellung eines geschlossenen Beckenrings.

Indikationen

Symphysensprengung als Teil einer instabilen Beckenringverletzung vom Typ B oder Typ C.

Kontraindikationen

Schlechter Allgemeinzustand, stabile Beckenringverletzungen vom Typ A.

Operationstechnik

Vorderer Zugang nach Pfannenstiel. Reposition der rupturierten

Symphyse mit Repositionszangen. Retention mit einer dynamischen Vier-Loch-Kompressionsplatte.

Weiterbehandlung

Teilbelastung der verletzten Seite bei zusätzlich verletztem Sakroiliakalgelenk mit 15 kg für acht bis zwölf Wochen mit zwei

Unterarmgehstützen ab dem zweiten postoperativen Tag. Implantatentfernung nach sechs bis zwölf Monaten.

Ergebnisse

21 Patienten mit einer Beckenringverletzung des Typs B (reine

Symphysensprengung, ipsilaterale anteriore Sakroiliakalgelenksprengung, keine weiteren Beckenringfrakturen) wurden operiert. Bei allen Patienten wurde der Beckenring anatomisch rekonstruiert. Intraoperative Komplikationen kamen nicht vor. Postoperativ wurden vier urologische Komplikationen und ein tiefer Wundinfekt beobachtet. Gemessen mit dem Becken-Outcome-Score, fand sich bei zehn Patienten ein sehr gutes Ergebnis (sieben Punkte). Vier Patienten mit leichten Schmerzen im Bekkenbereich wiesen mit sechs Punkten ein gutes Ergebnis auf. Ein Patient mit erektiler Dysfunktion erreichte mit vier Punkten ein befriedigendes Ergebnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berner W, Oestern H, Tscherne H. Die hintere Beckenringluxation—eine Indikation zur Operation. Hefte zur Unfallheilkunde 1984;164:286–91.

    Google Scholar 

  2. Dolati B. Die operative Versorgung der Symphysenruptur. Unfallchirurgie 1985;11:223–7.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Dolati B, Spiss R. Results of 120 operated symphysis by tension-band wiring, surgery of the pelvis and acetabulum. The 2nd International Consensus Pittsburgh, October 21–27, 1994.

  4. Ecke H, Burger H, Hofmann D, et al. Stabilitätsprüfung verschiedener Osteosyntheseverfahren nach Symphysenruptur und Sprengung der Ileosacralfuge. Langenbecks Arch Chir 1984; 195–9.

  5. Ecke H, Hagen P. Operative Möglichkeiten zur Behandlung von Verletzungen des Beckenrings. Krankenhausarzt 1984;53:346–52.

    Google Scholar 

  6. Ecke H, Patzak H, Hofmann D. Überbrückungszuggurtungen zur Wiederherstellung rupturierter Amphiarthrosen am Beckenring. Unfallchirurgie 1991; 17:335–42.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Fink D, Möseneder H. Offene Symphysensprengung mit primärer Verplattung. Hefte zur Unfallheilkunde 1974;124:292–3.

    Google Scholar 

  8. Finsterer H. Über Beckenluxationen. Dtsch Z Chir 1911;110:191–210.

    Google Scholar 

  9. Fischer A. Über schwere Beckenluxationen und Verletzungen der umgebenden Weichteile: Typische Rodelverletzungen. Zentralbl Chir 1909;36:1313–9.

    Google Scholar 

  10. Heinemann, Siedamgratzky. Zur Kasuistik der Bekkenluxationen. Langenbecks Arch Klin Chir 1914; 103:927–39.

    Google Scholar 

  11. Hierholzer G, Gras U. Verletzungen des Beckens und seiner Bandverbindungen. Hefte zur Unfallheilkunde 1984;164:181–7.

    Google Scholar 

  12. Hofmann D, Ecke H, Burger H, et al. Festigkeitsuntersuchung verschiedener Osteosyntheseverfahren bei Symphysenruptur und Sprengung der Iliosacralfuge. Hefte zur Unfallheilkunde 1985;174:75–8.

    Google Scholar 

  13. Josten C, Muhr H. Konservative Frakturbehandlung der Wirbelsäule und des Beckens. In: Schweiberer, Hrsg. Breitner Chirurgische Operationslehre. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1987:65–78.

    Google Scholar 

  14. Kellam JF, McMurtry RY, Paley D, et al. The unstable pelvic fracture—operative treatment. Orthop Clin North Am 1987;18:25–41.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Kinzl L, Burri C, Wörsdörfer O. Operative Therapie bei Beckenfungenzerreißungen. Hefte zur Unfallheilkunde 1984;164:222–3.

    Google Scholar 

  16. Labitzke R. Drahtseile und intraossäre Druckverteilungshülsen in der Chirurgie. Chirurg 1982;53:741–3.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Labitzke R, Witzel U. Biomechanische Grundlagen und Technik der elastischen Hülsen-Seil-Verspannung der Beckenruptur. Hefte zur Unfallheilkunde 1986;181:622–4.

    Google Scholar 

  18. Lambotte A. Chirurgie opératoire des fractures. Bruxelles: Société Franco-Belge D'Editions Scientifiques, 1913, repité 1948:126–44.

  19. Lange R, Hansen S. Pelvic ring disruptions with symphysis pubis diastasis-indications, technique and limitations of anterior internal fixation. Clin Orthop 1985;201:130–7.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Lehmann U. Belastungsmessung an der Symphysis pubis, normale Belastung und Plattenosteosynthese. Inaug Diss, Hannover, 1990.

  21. Linser P. Ueber Beckenluxationen. Beitr Klin. Chir 1902;35:94–103.

    Google Scholar 

  22. Meißner A. Biomechanik und Stabilisierung der Symphyse. Berlin: Freie Universität, 1989.

    Google Scholar 

  23. Meißner A, Breyer H, Ramanzadeh R. Experimentelle Untersuchungen zur Beweglichkeit in der Symphyse. Hefte Unfallheilkunde 1986;181:79–82.

    Google Scholar 

  24. Olerud S, Walheim G. Symphysiodesis with a new compression plate. Acta Orthop Scand 1984;55:315–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. OTA. Fracture and dislocation compendium. J Orthop Trauma 1996;Suppl 1:66–70.

    Google Scholar 

  26. Pohlemann T, Bosch U, Haas N, et al. Internal stabilization of pelvic ring fractures. In: XVIII World Congress SICOT. Montreal/Canada: Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie, 1990.

    Google Scholar 

  27. Pohlemann T, Gänsslen A, Schellwald O, et al. Ergebnisbeurteilung nach instabilen Verletzungen des Beckenrings. Unfallchirurg 1996;99:249–59.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Poigenfürst J. Beckenringbrüche und ihre Behandlung. Unfallheilkunde 1979;82:309–19.

    PubMed  Google Scholar 

  29. Schwarzkopf W, Ahlers J, Weigand H. Beckenverrenkungen mit Verletzung des Rektums. Hefte zur Unfallheilkunde 1984;164:267–8.

    Google Scholar 

  30. Tile, M. Fractures of the pelvis and acetabulum, 2nd ed. Baltimore: Williams & Wilkings, 1995.

    Google Scholar 

  31. Tile M, Burry C, Poigenfürst J. Pelvis. In: Müller M, et al., ed. Manual of internal fixation Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 1991:485–500.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohlemann, T., Gänsslen, A. Die Operation der Symphysen-sprengung. Operat Orthop Traumatol 11, 149–159 (1999). https://doi.org/10.1007/s00064-006-0095-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00064-006-0095-4

Schlüsselwörter

Navigation