Skip to main content
Log in

Empirische Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin

Erste Ergebnisse eines begleitenden Monitorings zur Patientenrekrutierung und Stichprobenqualität

Empirical health services research in emergency and acute medicine

Preliminary results of concomitant monitoring of patient recruitment and sample quality

  • Originalien
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 23 January 2019

This article has been updated

Zusammenfassung

Hintergrund

Bislang liegen in Deutschland wenige forschungspraktische Erfahrungen zur Umsetzung von Versorgungsstudien im Notaufnahmekontext vor.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag beschreibt das Monitoring einer multizentrischen prospektiven Kohortenstudie im Notaufnahmesetting und diskutiert Anforderungen an eine Kontrolle und Steuerung der Datenerhebung.

Material und Methoden

In 8 Notaufnahmen in Berlin-Mitte werden Patienten mit kardialen Beschwerden, Atemwegsinfekten und proximalen Femurfrakturen von Study Nurses rekrutiert. Die Ein- und Ausschlusszahlen sowie Nonrespondergründe wurden deskriptiv analysiert. Als Indikatoren zur Prüfung systematischer Abweichungen zwischen Teilnehmern und Nonrespondern fungierten die Ausschöpfungsquoten sowie Alter und Geschlecht. Inhaltsanalytisch ausgewertet wurden qualitative Daten aus regelmäßigen Supervisions- und Feedbackrunden mit den Study Nurses.

Ergebnisse

In den ersten 8 Erhebungsmonaten konnten 61,1 % der für diesen Zeitraum angestrebten 1104 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. Wichtigste Nonrespondergründe sind die dichten Arbeits- und Behandlungsprozesse in der Notaufnahme (41,9 %) und patientenseitige Krankheitslast (24,7 %). Qualitative Ergebnisse zeigen zudem Schwierigkeiten bei der Identifikation von potenziellen Teilnehmern oder Konflikte in den Studienzentren infolge fehlender Forschungsinfrastruktur. Die hohe Ausschöpfungsquote (50,7 %) und annähernde Gleichverteilung von Alter und Geschlecht in Einschluss- und Nonrespondergruppe deuten auf keine Stichprobenverzerrungen hin.

Diskussion

Das eingesetzte Monitoringinstrument hat sich bewährt und Optimierungspotenziale aufgedeckt. Neben quantitativen Daten empfiehlt es sich, auch qualitative Daten systematisch zu nutzen.

Abstract

Background

Up until now, research data on the implementation of empirical health services research in emergency departments in Germany are scarce.

Study aim

A monitoring instrument applied in a multicenter prospective cohort study in emergency departments (EDs) is described and discussed regarding requirements for the control and supervision of data collection.

Materials and methods

Patients with cardiac diseases, respiratory tract infections, and hip fractures were recruited in eight EDs located in a central district of Berlin. Enrolment figures and nonresponder reasons were analyzed through descriptive statistics. Potential sample bias was examined in terms of response rates as well as the distribution of age and sex in the group of participants and nonresponders. Qualitative content analysis was applied to data from routine supervisory and feedback meetings with study nurses.

Results

Within the first 8 months of data collection, 61.1% of the aimed 1104 patients were recruited. Most frequently stated nonresponder reasons were the dense work and care processes in EDs (41.9%) and patients’ disease burden (24.7%). Moreover, qualitative results revealed problems with identifying potentially eligible participants and difficulties because of missing research infrastructure in study centers. The response rate of 50.7% and approximately equal distribution of age and sex in participants and nonresponders do not indicate sample biases.

Discussion

The monitoring instrument has proven to be suited for empirical research in EDs and revealed optimization potential. We recommend using qualitative and quantitative data systematically.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Change history

  • 23 January 2019

    Erratum zu:

    Med Klin Intensivmed Notfmed 2018

    <ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s00063-018-0522-y</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s00063-018-0522-y" TargetType="DOI"/></ExternalRef>

    Bitte beachten Sie die Information zur Projektförderung:

    Der Beitrag entstand im Netzwerk für Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin – EMANet (Emergency and Acute Medicine Network for Health Care …

Literatur

  1. Arbeitskreis Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin der Ärztekammer Berlin (2011) Nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Qualifikation der in der Notfallversorgung in Berlin tätigen Ärztinnen und Ärzte Konzeptpapier des Arbeitskreises Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin im Auftrag des Vorstands der Ärztekammer Berlin. Ärztekammer Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  2. Blumenstiel JE, Gummer T (2015) Prävention, Korrektur oder beides? Drei Wege zur Reduzierung von Nonresponse Bias mit Propensity Scores. In: Schupp J, Wolf C (Hrsg) Nonresponse Bias – Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Umfragen. VS, Wiesbaden, S 13–44

    Google Scholar 

  3. Busch H‑J, Schmid B, Michels G, Wolfrum S (2018) Strukturen der Akut und Notfallmedizin. Was benötigen wir? Med Klin Intensivmed Notfmed 4:260–266

    Article  Google Scholar 

  4. Dickert NW, Brown J, Cairns CB, Eaves-Leanos A, Goldkind SF, Kim SYH, Nichol G, O’Conor KJ, Scott JD, Sinert R, Wendler D, Wright DW, Silbergleit R (2016) Confronting ethical and regulatory challenges of emergency care research with conscious patients. Ann Emerg Med 67(4):538–545

    Article  Google Scholar 

  5. Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Engel U, Schmidt B (2014) Unit- und Item-Nonresponse. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Frick J, Möckel M, Schmiedhofer M, Searle J, Erdmann B, Erhart M, Slagman A (2017) Fragebogen zur Inanspruchnahme der Notaufnahmen. Implikationen für die Patientenbefragung. Med Klin Intensivmed Notfmed 10:1–7

    Google Scholar 

  8. Heppner HJ, Wiesner R, Schuster S, Thiem U, Christ M, Singler K (2014) Bedeutung der demographischen Entwicklung für die Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 17:494–499

    Article  Google Scholar 

  9. Krüger-Brand H (2018) Notfallmedizin: Register für mehr Transparenz. Dtsch Arztebl 115(24):A-1161

    Google Scholar 

  10. Oakley E, Taylor DM, Coats T, Davidson A, Fry A, Babl FE (2012) A primer for clinical researchers in the emergency department: part IV: multicentre research. Emerg Med Australas 24(5):482–491

    Article  Google Scholar 

  11. Pasedag A, Kohler M, Beer K, Jöbges M, Schenk L (2014) Strategien zur erfolgreichen Probanden-Rekrutierung in einer transsektoralen prospektiven Kohortenstudie mit Schlaganfallpatienten: Erfahrungen und Empfehlungen. Aktuelle Neurol 41(1):14–20

    Article  Google Scholar 

  12. Schendera C (2007) Datenqualität mit SPSS. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  13. Schmiedhofer M, Inhoff T et al (2018) EMANET – Regionales Netzwerk für Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2018.07.009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Singler K, Dormann H, Dodt C, Heppner HJ, Püllen R, Burkhardt M, Swoboda W, Roller-Wirnsberger RE, Pinter G, Mrak P, Münzer T (2016) Der geriatrische Patient in der Notaufnahme. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA), der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGG) und der Schweizerischen Fachgesellschaft für Geriatrie (SFGG). Notfall Rettungsmed 19:496–499

    Article  Google Scholar 

  15. DGINA (2018) Arbeitsgruppen in der DGINA/AG Versorgungsforschung. https://www.dgina.de/arbeitsgruppen. Zugegriffen: 4. Juli 2018

    Google Scholar 

  16. Ärztekammer Berlin (2011) Nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Qualifikation der in der Notfallversorgung in Berlin tätigen Ärztinnen und Ärzte. https://www.aerztekammer-berlin.de/10arzt/15_Weiterbildung/18Notfallmedizin/AEK_Berlin_Konzept_Notfall_Stand_12_12_2011.pdf. Zugegriffen: 4. Juli 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Krobisch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Krobisch, J. Deutschbein, M. Möckel, M. Schmiedhofer, A. Schneider, T. Inhoff, T. Keil, C. Heintze, M. Rose, U. Müller-Werdan und L. Schenk geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für die EMANet-Studien liegen Datenschutz- und Ethikvotum vor.

Additional information

Redaktion

M. Buerke, Siegen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Krobisch, V., Deutschbein, J., Möckel, M. et al. Empirische Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 115, 125–133 (2020). https://doi.org/10.1007/s00063-018-0522-y

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-018-0522-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation