Skip to main content
Log in

Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns

Indication: scientific and ethical basis of medical practice

  • Leitthema
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Indikation stellt die rationale Grundlage aller ärztlichen Maßnahmen dar. Sie ist als die fachlich begründete Überzeugung definiert, dass eine Maßnahme geeignet ist, mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ein angestrebtes Therapieziel zu erreichen. Die Indikationsstellung umfasst eine empirische, finale und kausale Begründung der Indikation und erfordert die Bewertung des Einzelfalls. Auf diese Weise gehen die individuelle gesundheitliche Situation des Patienten, das Therapieziel und die bezüglich der Maßnahme bestehende Evidenz in die Entscheidung mit ein. Eine Indikation rechtfertigt zunächst nur das Behandlungsangebot an den Patienten. Die Behandlung kann erst nach Zustimmung durch den Patienten oder seinen Stellvertreter erfolgen. Die Indikation leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalität und professionellen Ethik der Ärzteschaft: Eine präzise und gewissenhafte Indikationsstellung stellt einerseits einen Schutz vor Machbarkeitsfantasien dar und sichert andererseits den Anspruch des Patienten auf sinnvolle Behandlung. In einem Gesundheitswesen, das zunehmend von rechtlichen und ökonomischen Zwängen geprägt ist, sichert die Indikation die fachliche und ethische Basis ärztlicher Behandlungsentscheidungen ab.

Abstract

The medical indication provides a rational foundation for treatment decisions. An indication can be defined as the reasonable professional judgement that a medical procedure is suitable and useful to reach a specific therapeutic goal with a certain probability. An indication includes empirical, causal and purposive considerations and justifications, and a scrutiny of the individual case. This ensures that medical aspects of the patient, therapeutic goals and evidence-based knowledge are integrated and represented in the indication. An indication justifies a treatment proposal to the patient, which may only be carried out after a procedure of informed consent. Indications can be considered as the ethical basis of treatment decisions and as the heart of professionalism: indications should be used as a professional tool to protect against irrational therapeutic expectations, while ensuring the patient’s right for reasonable treatment. In health care that is increasingly shaped by economic constraints, conscientious indications ensure the professional and ethical basis of medical treatment decisions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anschütz F (1982) Indikation zum ärztlichen Handeln: Lehre, Diagnostik, Therapie, Ethik. Springer, Berlin

  2. Beloncle F, Meziani F, Lerolle N et al (2013) Does vasopressor therapy have an indication in hemorrhagic shock? Ann Intensive Care 3:13

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Bischoff M (2013) Tonsillektomie: Die Indikation wird heute strenger gestellt. Dtsch Ärztebl 110:A1098

    Google Scholar 

  4. Bockhorn H, Peintinger M (2004) ‚Sollen wir noch operieren? – Müssen wir noch operieren?‘ Ethische Probleme einer Indikation zur Operation bei einer hochbetagten Patientin; Fall & Kommentare. Ethik Med 16:148–154

    Article  Google Scholar 

  5. Braatz B, Neitzke G, Dingemann J, Ure B (2013) Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie. Hochleistungsmedizin und ökonomische Rahmenbedingungen. Chirurg 84:681–686

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  7. Casser HR, Arnold B, Gralow I et al (2013) Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie: Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 27:363–370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Gahl K (2005) Indikation – Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns. Dtsch Med Wochenschr 130:1155–1158

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Gmelin (1820) Anzeige, indicatio (Med.). In: Ersch JS, Gruber JG (Hrsg) Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Sect. 1 (A-G), Theil 4. JF Gleditsch, Leipzig, S 365–366

  10. Gruber A, Knosp E (2011) Neurochirurgische OP-Indikation bei malignen Mediainfarkten. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:236–240

    Google Scholar 

  11. Hartmann F (2003) Der Beitrag erfahrungsgesicherter Therapie (EBM) zu einer ärztlichen Indikationen-Lehre. Medizinethische Materialien 143. ZME, Bochum

  12. Herrero F (2013) Indikation, Durchführung und Wirkung der Massage nach Simeon Pressel. Merkurstab 66:141–143

    Google Scholar 

  13. Hibbeler B, Siegmund-Schultze N (2011) Ästhetisch-kosmetische Medizin: Schönheit hat ihren Preis. Dtsch Ärztebl 108:A1468

    Google Scholar 

  14. Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 62:47–52

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Jox RJ (2011) Ärztliche Indikation beim ‚Wachkoma’. Fortschr Neurol Psychiatr 79:576–581

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Karstens S, Weiler SW, Froböse I, Peters-Klimm F (2013) Heilmittelverordnungen in der ambulanten Physiotherapie bei Rückenbeschwerden – deskriptive Analyse zum Abgleich von Indikationsschlüssel und Alltagsbeeinträchtigung. Rehabilitation 52:96–102

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kierdorf HP (2011) Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin. Verfahrenswahl, Indikation und Dosis. Nephrologe 6:135–142

    Article  Google Scholar 

  18. Levin PD, Idrees S, Sprung CL et al (2012) Antimicrobial use in the ICU: indications and accuracy – an observational trial. J Hosp Med 7:672–678

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. ABIM Foundation, ACP–ASIM Foundation, European Federation of Internal Medicine et al (2002) Medical professionalism in the new millennium: a physician charter. Ann Intern Med 136:243–246

    Article  Google Scholar 

  20. Meininger D, Walcher F, Byhahn C (2011) Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung: Indikationen, Techniken und Komplikationen. Chirurg 82:107–115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Mulligan H, Whitehead LC, Hale LA et al (2012) Promoting physical activity for individuals with neurological disability: indications for practice. Disabil Rehabil 34:1108–1113

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Neitzke G (2012) Medizinische oder ärztliche Indikation – Worauf kommt es an? J Anästh Intensivbeh 19:152–156

    Google Scholar 

  23. Neitzke G (2013) Begrenzung der Intensivmedizin durch die Indikation. In: Kluge S, Markewitz A, Muhl E et al (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2013/2014. MWV, Berlin, S 43–47

  24. Neitzke G (2013) Klinische Ethikberatung als multiprofessionelle Aufgabe. Sprache Stimme Gehör 37:136–140

    Article  Google Scholar 

  25. Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ, Wördehoff D (2010) Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Ethik Med 22:139–147

    Article  Google Scholar 

  26. Okazaki T, Nishimura K, Koga H et al (2012) Pulmonary artery size as an indication for thoracoscopic repair of congenital diaphragmatic hernia in neonates. Pediatr Surg Int 28:883–886

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Raspe H (1995) Ethische Aspekte der Indikation. In: Toellner R, Wiesing U (Hrsg) Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 6. Fischer, Stuttgart, S 21–36

  28. Rickels E (2009) Monitoring des Hirndrucks. Indikation, Limitierungen, Praxis. Anaesthesist 58:398–404

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Ringleb P, Eckstein HH (2012) S3-Leitlinie Extracranielle Carotisstenose. Kapitel 8.1: Wer soll die Indikation auf der Basis welcher klinischen und apparativen Befunde zu den einzelnen Therapieverfahren stellen? Gefässchirurgie 17:520–521

    Article  Google Scholar 

  30. Stanworth SJ, Walsh TS, Prescott RJ et al (2011) A national study of plasma use in critical care: clinical indications, dose and effect on prothrombin time. Crit Care15:R108

    Google Scholar 

  31. Stark T, Helbig S (2011) Cochleaimplantatversorgung: Indikation im Wandel. HNO 59:605–614

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Strech D (2014) Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett. Normativ-empirische Analyse zum Status quo. Med Klin Intensivmed Notfmed doi: 10.1007/s00063-013-0279-2

    Google Scholar 

  33. Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Sutter R, Stevens RD, Kaplan PW (2013) Continuous electroencephalographic monitoring in critically ill patients: indications, limitations, and strategies. Crit Care Med 41:1124–1132

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G. Neitzke gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Neitzke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neitzke, G. Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfmed 109, 8–12 (2014). https://doi.org/10.1007/s00063-013-0280-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-013-0280-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation