Skip to main content
Log in

Endosonographie—eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit bei der Differenzierung der beiden häufigsten Formen des primären Hyperaldosteronismus

Endosonography—an Additional Diagnostic Possibility in the Differentiation between the Two Common Types of Primary Hyperaldosteronism

  • KASUISTIK
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der primäre Hyperaldosteronismus hat in der Abklärung sekundärer Hypertonieursachen eine bedeutende Rolle. Bei der Diagnostik ist die Unterscheidung zwischen den beiden häufigsten Ursachen einer Mineralokortikoidhypertonie, dem aldosteronproduzierenden Adenom (APA) und dem idiopathischen Hyperaldosteronismus (beidseitige Nebennierenrindenhyperplasie; IHA), wichtig, da beide Formen prinzipiell unterschiedlich behandelt werden.

Fallbeschreibung:

Berichtet wird über den Fall eines 65-jährigen Patienten mit langjährig bekannter arterieller Hypertonie, bei dem eine suffiziente Blutdruckeinstellung nicht gelang und daher nach sekundären Hypertonieursachen gesucht wurde. In der Diagnostik fielen ein deutlich erhöhter Aldosteron/Renin-Quotient im Serum und erhöhte Werte für Aldosteron und dessen Metaboliten im 24-h-Sammelurin auf. Der daraufhin durchgeführte Salzbelastungstest ergab eine nicht ausreichende Suppression des Aldosterons, der zur differentialdiagnostischen Abklärung durchgeführte Orthostasetest zeigte einen Anstieg des Aldosterons, so dass von einem IHA ausgegangen werden musste. In der Bildgebung mittels MRT ließ sich kein pathologischer Befund der Nebennieren darstellen. Aufgrund der unklaren Konstellation der laborchemischen Tests und der Bildgebung wurde eine Endosonographie durchgeführt, mit welcher sich ein einseitiges Adenom darstellen ließ. Daraufhin konnte der Patient kurativ adrenalektomiert werden.

Schlussfolgerung:

Die Endosonographie spielt in der Differentialdiagnostik der beiden häufigsten Formen des primären Hyperaldosteronismus eine bedeutendere Rolle als bislang angenommen. Sie bietet eine Hilfestellung bei einer unklaren Konstellation von laborchemischen Tests und der Bildgebung mittels CT oder MRT. Anhand des Fallberichts wird das gegenwärtige diagnostische Vorgehen dargestellt.

Abstract

Background:

Primary aldosteronism is an important and one of the few potentially curable forms of secondary hypertension. The distinction between aldosterone-producing adenoma (APA) and idiopathic adrenal hyperplasia (IHA) may be difficult, but establishing the correct diagnosis is essential because surgery is only effective in patients with adrenal adenoma.

Case Report:

The case of a 65-year-old man with long-term hypertension due to an APA is reported. The routine laboratory tests displayed an elevated plasma aldosterone/renin quotient as well as an elevated 24-h urinary excretion of aldosterone and its metabolites. The serum aldosterone concentration did not decrease normally in the saline suppression test. The posture testing demonstrated an increase in aldosterone. These facts might lead to the conclusion of an IHA. Magnetic resonance imaging (MRI) of the adrenal glands revealed no abnormalities. Because of the unusual combination of laboratory findings and radiologic results an endosonographic examination of the adrenal glands was performed which yielded a unilateral adrenal adenoma. With establishing this diagnosis, curative surgery became possible.

Conclusion:

This case demonstrates that in the differential diagnosis of primary aldosteronism, endosonography is more important than previously discussed. It may be helpful in the differentiation of an unusual constellation of laboratory and radiologic findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald H. Klein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roggenland, D., Schneider, S., Klein, H.H. et al. Endosonographie—eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit bei der Differenzierung der beiden häufigsten Formen des primären Hyperaldosteronismus. Med Klin 101, 65–68 (2006). https://doi.org/10.1007/s00063-006-1009-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-006-1009-9

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation