Skip to main content
Log in

Arzneimittelversorgung und Kostendämpfungspolitik

Perspektiven 1 Jahr nach dem GMG*

Drug Utilization and Pharmaceutical Cost—Containment in Germany—Perspectives 1 Year after Enactment of the GMG

  • HERBSTSITZUNG DER KORPORATIVEN MITGLIEDER
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach 3 Jahrzehnten Kostendämpfungspolitik im deutschen Gesundheitswesen scheinen mit dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) die Einsparpotentiale im Arzneimittelsektor weitestgehend ausgeschöpft worden zu sein. Die in der Strukturkomponente zum Ausdruck kommende Dynamik neuer, häufig hochpreisiger Produkte ist indes ungebrochen—auch nach der Einführung von Festbeträgen der Stufe 2 unter Einschluss von sog. Analogpräparaten.

Eine differenziertere Evaluation pharmazeutischer Produkte aufgrund der Relation von zusätzlichem Nutzen zu zusätzlichen Kosten wird nur mit Hilfe gesundheitsökonomischer Analysen gelingen. Mit dem GMG wurde deren Einführung jedoch verworfen und damit eine Chance verpasst, die kontraproduktive sektorale Budgetierung zu überwinden. Internationale Erfahrungen begründen die Erwartung, dass auch mit diesem Instrument einer intelligenteren Differenzierung in Zukunft steigende Ausgaben für Arzneimittel wahrscheinlich sind.

Eine weitere Verschärfung der Politik sektoraler Begrenzung der Arzneimittelausgaben wäre geeignet, nicht nur zu wachsender Ineffizienz aufgrund von Unterversorgung mit wirksamen Medikamenten zu führen, sondern u. U. auch zu dynamischer Ineffizienz („2. Ordnung“) und deshalb gesellschaftlichen Verlusten aufgrund reduzierter Ausgaben für pharmazeutische Forschung und Entwicklung beizutragen.

Abstract

After 3 decades of health care cost containment in Germany, enactment of the most recent reform (Health Insurance Modernization Act, GMG) marks a watershed insofar as, apparently, the potential has been largely exhausted for further savings in pharmaceutical spending. Yet the new drugs segment maintains its role as a growth driver, owing to the continuing shift from older to new, and frequently more expensive, products. This observation holds true even after introducing phase 2 reference pricing, covering so-called me too products.

Health economic analyses would be required to better differentiate pharmaceutical products based on their incremental cost-effectiveness ratio. However, the opportunity was missed with the GMG to introduce formal health-economic evaluations and thus overcome the counterproductive silo mentality associated with traditional German component management. International experience from Australia, Canada, and the United Kingdom suggests that economic evaluations, while informing rational reimbursement decisions, may in fact contribute to increasing pharmaceutical expenditures.

Further tightening of pharmaceutical component management in Germany may result in increasing inefficiencies due to underuse of effective products; furthermore, it appears conceivable that (“second order”) dynamic inefficiencies and, hence, social costs might be the consequence of reduced pharmaceutical research and development expenditures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schlander M.B.A..

Additional information

* Nach einem Vortrag anlässlich eines Wissenschaftlichen Symposiums, veranstaltet von Vorstand und Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Korporativen Mitglieder am 27. 10. 2004 in Wiesbaden zum Thema: Wohin führt die Gleichschaltung von Innovation und Imitation?

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlander, M. Arzneimittelversorgung und Kostendämpfungspolitik. Med Klin 100, 314–324 (2005). https://doi.org/10.1007/s00063-005-1040-2

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-005-1040-2

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation