Skip to main content
Log in

Die neue S3-Leitlinie, Teil 2

Tinnitustherapie: Ein Königsweg existiert nicht

  • Fortbildung
  • Published:
HNO Nachrichten Aims and scope

In der letzten Ausgabe konnten Sie einige grundlegende Erläuterungen zur neuen interdisziplinären S3-Leitlinie für die Therapie des chronisch-idiopathischen Tinnitus lesen und sich bereits über einige Optionen der Tinnitustherapie und deren Bewertung informieren. Im nun folgenden zweiten Teil werden weitere Therapiemöglichkeiten und deren Bewertung vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • bei den Verfassern

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Goebel.

Additional information

Mitglied Konsensuskonferenz Tinnitus 1998, S1 Leitlinie 2010 und AWMF-S3 Leitlinie 2015; Chefarzt a.D. Schön Klinik Roseneck, Berater der Klinik; Tinnitus- und Hyperakusis-Zentrum im Neurozentrum Prien

Mitglied S1 Leitlinie 2010 und AWMF-S3 Leitlinie 2015; Chefarzt der Tinnitus Klinik in Bad Arolsen, Universität Witten-Herdecke

Mitglied S1 Leitlinie 2010 und AWMF-S3 Leitlinie 2015; Direktorin Tinnituszentrum, Univ.-HNO-Klinik, Charitè, Luisenstr. 13, 10117 Berlin

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Goebel, G., Hesse, G. & Mazurek, B. Tinnitustherapie: Ein Königsweg existiert nicht. HNO Nachrichten 46, 34–38 (2016). https://doi.org/10.1007/s00060-016-5342-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00060-016-5342-1

Navigation