Skip to main content
Log in

EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose

Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

ECG results: tips and tricks for the correct diagnosis

Bradycardia and tachycardia rhythm disorders

  • CME
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das 12-Kanal-Oberflächen-EKG ist von großer Bedeutung für die Diagnostik von Rhythmusstörungen. Bei richtiger und systematischer Analyse hat es eine Sensitivität und Spezifität für die korrekte Diagnose einer supraventrikulären Tachykardie oder Kammertachykardie von über 95 %. Dennoch gilt die Beurteilung von Herzrythmusstörungen bei vielen Kollegen als schwierig. Dabei entstehen Fehler häufig durch eine nichtsystematische Analyse des EKG. Ziel dieses Beitrags ist es deswegen, die Techniken und das notwendige Wissen zur Beurteilung häufiger bradykarder und tachykarder Herzrhythmusstörungen darzustellen. Zusätzlich werden Besonderheit bei der Befundung von EKG bei Kindern besprochen.

Abstract

The 12-lead surface electrocardiogram (ECG) is of great importance for the diagnostics of cardiac arrhythmias. For the correct and systematic analysis it has a sensitivity and specificity for the correct diagnosis of supraventricular tachycardia or ventricular tachycardia of more than 95%. Nevertheless, the assessment of cardiac rhythm disorders is difficult for many physicians. In this way errors can occur, frequently due to a non-systematic analysis of the ECG; therefore, the aim of this article is to present the techniques and the necessary knowledge for assessment of the most frequent bradycardiac and tachycardiac heart rhythm disorders. Additionally, special features in the analysis of the ECG results in children are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Lüderitz B (1993) Pulslehre – Beginn der Rhythmologie. In: Lüderitz B (Hrsg) Geschichte der Herzrhythmusstörungen. Sprinter-Verlag, Heidelberg, S 47–65

    Chapter  Google Scholar 

  2. Snellen HA (1995) Willem Einthoven (1860–1927). Father Electrocardiogr Life Work Ancestors Contemp Kluwer Acad Publ S:1–140

    Google Scholar 

  3. Meissner A, Trappe HJ, De Boer MJ, Gorgels AP, Wellens HJ (2010) The value of the ECG for decision-making at first medical contact in the patient with acute chest pain. Neth Heart J 8:301–306

    Article  Google Scholar 

  4. Trappe HJ, Wellens HJJ (2008) Neues zu Diagnostik und Monitoring bei akutem Koronarsyndrom und Aortendissektion. Intensivmed 45:447–462

    Article  Google Scholar 

  5. Trappe HJ (2009) Das Elektrokardiogramm 100. Jahre Nach Einthoven Notf Rettungsmed 12:635–648

    Article  Google Scholar 

  6. Trappe HJ, Klein H, Lichtlen PR (1992) Fehldiagnosen bei kardialen Arrhythmien. In: Kirch W (Hrsg) Fehldiagnosen in der Inneren Medizin. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart-Jena-New York, S 91–111

  7. Wellens HJJ, Conover MB (2006) The ECG in emergency decision making. 2nd edition, Saunders, Philadelphia, S 62–157. ISBN:9781416002598

    Google Scholar 

  8. Wellens HJJ (2003) Determining the size of the area at risk, the severity of ischemia, and identifying the site of occlusion in the culprit coronary artery. In: Wellens Hjj Gorgels Apm Doevendans Pa (hrsg) Ecg Acute Myocard Infarct Unstable Angina Diagnosis Risk Stratif Kluwer Acad Publ Boston/dordrecht/london S:5–42

    Google Scholar 

  9. Trappe HJ, Schuster HP (2017) EKG-Kurs für Isabel. 7. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2017 (im Druck)

  10. Wellens HJJ (2007) Supraventricular tachycardias. In: Willerson JT, Cohn JN, Wellens HJJ, Holmes DR (Hrsg) Cardiovascular medicine. Springer, London, S 1943–1978

    Chapter  Google Scholar 

  11. Trappe HJ (2007) Akuttherapie lebensbedrohlicher tachykarder Rhythmusstörungen. Intensivmed 44:208–218

    Article  Google Scholar 

  12. Trappe HJ (2008) Supraventrikuläre Tachykardien. Diagnostik, Akut- und Langzeittherapie. Kardiologe 2:127–141

    Article  Google Scholar 

  13. Wellens HJJ, Farré J, Bär FWHM (1987) The Wolff-Parkinson-White syndrome. In: Mandel WJ (Hrsg) Cardiac arrhythmias. Their management, diagnosis, and management. Lippincott, Philadelphia, S 274–296

    Google Scholar 

  14. Alpert JS (1997) Conduction disturbances: temporary and permanent pacing in patients with acute myocardial infarction. In: Gersh BJ, Rahimtoola SH (Hrsg) Acute myocardial infarction. Chapman & Hall, New York, S 354–367

    Google Scholar 

  15. Lindinger A, Gutheil H (2009) Störungen der Erregungsrückbildung (Repolarisation). In: Gutheil H, Lindinger A (Hrsg) EKG im Kindes- und Jugendalter, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 40–42

    Google Scholar 

  16. Stewart RB, Bardy GH, Greene HL (1986) Wide complex tachicardia: misdiagnosis and outcome after emergent therapy. Ann Intern Med 104:766–771

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Ernst S, Kuck KH (2006) Neue Therapiemöglichkeiten für Arrhythmien durch Katheterablation. Internist 47:1034–1039

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Akhtar M, Shenasa M, Jazayeri M (1988) Wide QRS complex tachicardia. Ann Intern Med 109:905–912

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Schumacher B, Spehl S, Langbein A, Schade A, Kerber S, Koller M (2009) Regelmäßige Tachykardien mit breitem Kammerkomplex. Differenzialdiagnose mittels 12-Kanal-EKG. Herzschr Elektrophys 20:5–13

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Trappe HJ (2009) Prä- oder intrahospitaler Herz-Kreislauf-Stillstand. Häufigkeit Ergebnisse Perspekt Kardiologe 3:37–46

    Article  Google Scholar 

  21. Gass M (2009) Grundlagen der Elektrokardiografie. In: Gutheil H, Lindinger A (Hrsg) EKG im Kindes- und Jugendalter, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 1–33

    Google Scholar 

  22. Wütz D, Schätzle B, Balmer C (2011) EKG-Interpretation bei Kindern. Ein Leitfaden für die Evaluation altersspezifischer Befunde. Pädiatrie 3:7–12

    Google Scholar 

  23. Davignon A, Rautaharju P, Boiselle E (1979) Normal ECG standards for infants and children. Pediatr Cardiol 1980(1):123–131

    Google Scholar 

  24. Lindinger A, Gass M, Gutheil H (2009) Herzrhythmusstörungen. In: Gutheil H, Lindinger A (Hrsg) EKG im Kindes- und Jugendalter, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 148–230

    Google Scholar 

  25. Park MK, Gunteroth WG (1992) How to read pediatric ECG’s, 3. Aufl. Mosby Company, St. Louis, S 1–176

    Google Scholar 

  26. Gunteroth WG (1965) Pediatric electrocardiography. WB Saunders Company, Philadelphia, S 1–150

    Google Scholar 

  27. Hoffman JI (2013) Electrocardiogram of anomalous left coronary artery from the pulmonary artery in infants. Pediatr Cardiol 34:489–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Ishikawa T, Iwashima S (2013) Endothelial dysfunction in children within 5 years after onset of Kawasaki disease. J Pediatr 163:1117–1121

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Aziz PF, Wieand TS, Ganley J, Henderson J, McBride M, Shah MJ (2013) Do LQTS gene single nucleotide polymorphisms alter QTc intervals at rest and during exercise stress testing? Ann Noninvasive Electrocardiol 18:288–293

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Bazett HC (1920) An analysis of the time relations of electrocardiograms. Heart 7:353–370

    Google Scholar 

  31. Schwartz PJ, Garson A, Paul T, Stamba-Badiale M, Vetter VL, Villain E, Wren C (2002) Guidelines for the interpretation of the neonatal electrocardiogram. A task force report. Eur Heart J 23:1329–1344

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-J. Trappe.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-J. Trappe gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag ist eine Übernahme aus CME 2018;13(1–2):9–22; https://doi.org/10.1007/s11298-018-6415-9.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Befunde müssen bei jeder EKG-Befundung erhoben werden?

Nur P‑Welle

Nur PQ-Zeit

Nur QRS-Komplex

Nur ST-Strecke und T‑Welle

Alle „Zacken“ und „Wellen“

Wie hoch ist bei Patienten mit Vorhofflattern in der Regel die Frequenz der Flatterwellen?

100–150/min

150–200/min

200–250/min

>250/min

400–500/min

Welcher pathophysiologische Mechanismus liegt bei den meisten Patienten mit AV-Knoten-Reentry-Tachykardien vor?

Slow-fast-Typ

Slow-slow-Typ

Fast-slow-Typ

Fast-fast-Typ

Incessant-Typ

Welche Tachykardieform liegt häufig als Incessant-Tachykardie vor?

Sinustachykardie

Vorhofflattern

Atriale Tachykardie

WPW-Syndrom

Permanente junktionale Reentry-Tachykardie (PJRT)

Welches Intervall ist zur Charakterisierung der Leitungseigenschaften einer akzessorischen Leitungsbahn hilfreich? Welche Antwort ist richtig?

PR und RP

PP

PP und RR

PP min

RR max

Was versteht man unter einem FBI-EKG?

Antidrome Tachykardien

Orthodrome Tachykardien

Patienten mit PJRT

Akzessorische Leitungsbahnen mit Vorhofflimmern

Atriale Tachykardien mit Block

Welche EKG-Ableitungen sind zur Diagnose einer ventrikulären Tachykardie besonders hilfreich?

V1 und V6

V1 und V4

V4R

II, III und aVF

I und aVL

Ein Patient kommt mit einer Tachykardie (Frequenz: 165/min, QRS-Breite: 140 ms) und rechtsschenkelblockartiger Konfiguration in die Praxis. Welcher Befund spricht für die Diagnose einer ventrikulären Tachykardie?

R/S-Relation in V1 < 1

Kerbe im absteigenden Schenkel von QRS

Kleine q‑Zacke in V6

R/S-Relation in V6 < 1

R/S-Relation in V6 = 1

Ein Patient kommt mit einer Tachykardie (Frequenz: 175/min, QRS-Breite: 140 ms) und linksschenkelblockartiger Konfiguration in die Praxis. Welcher Befund spricht für die Diagnose einer ventrikulären Tachykardie?

R/S-Relation in V1 < 1

Kerbe im aufsteigenden Schenkel von QRS

qR-Konfiguration in V6

R/S-Relation in V6 < 1

R/S-Relation in V6 = 1

Welche Aussagen treffen für die EKG-Befunde von Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu den EKGs bei Erwachsenen zu?

EKGs sind bei Erwachsenen und Kindern immer identisch.

EKGs sind bei Erwachsenen und Kindern immer unterschiedlich.

EKGs von jüngeren Kindern und älteren Erwachsenen gleichen sich wieder an.

Es gibt Unterschiede zwischen den EKGs von Kindern und Erwachsenen.

EKGs bei Kindern und Jugendlichen sind immer identisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trappe, HJ. EKG-Befunde: Tipps und Tricks zur richtigen Diagnose. Herz 43, 177–194 (2018). https://doi.org/10.1007/s00059-018-4684-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-018-4684-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation