Skip to main content
Log in

Therapiesicherheit bei Verwendung nicht Vitamin-K-abhängiger oraler Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern

Treatment safety of non-vitamin K oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nicht Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAK) sind für die Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern mittlerweile etabliert. Verglichen mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) ist ihre Effektivität mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser. Das Blutungsrisiko ist für die NOAK geringer als für VKA, wobei insbesondere eine deutliche Überlegenheit bei der Vermeidung intrazerebraler Blutungen besteht. Der klinische Verlauf ist nach einer NOAK-assoziierten schweren Blutungskomplikation günstiger als nach einer Blutung, die unter VKA-Behandlung auftritt. Spezifische Antidote für NOAK werden derzeit klinisch erprobt, das erste für den Thrombinhemmer Dabigatran steht unmittelbar vor der klinischen Zulassung. Solche spezifischen Antidote werden das Sicherheitsprofil von NOAK weiter verbessern.

Abstract

Non-vitamin K oral anticoagulants (NOAC) have now become established for stroke prevention in atrial fibrillation. The efficacy is at least as good if not better than that of vitamin K antagonists (VKA). The risk for major bleeding is less for NOAC than for VKA, with a particular superiority concerning the avoidance of intracerebral hemorrhage. The outcome after major bleeding is more favorable in patients receiving NOAC compared to those treated with VKA. Specific reversal agents for NOAC are currently being tested which neutralize the effects of NOAC within minutes and the clinical introduction of the first one for the thrombin inhibitor dabigatran is imminent. Such specific antidotes will further improve the safety profile of NAOC.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Connolly SJ, Ezekowitz MD, Yusuf S, Eikelboom J et al (2009) Dabigatran versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 361:1139–1151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Granger C, Alexander J, McMurray J, Lopes R et al (2011) Apixaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 365:981–992

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Patel MR, Mahaffey KW, Garg J et al (2011) Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 365:883–891

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Giugliano RP, Ruff CT, Braunwald E et al (2013) Edoxaban versus warfarin in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 369:2093–2104

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Ruff TR, Giugliano RP, Braunwald E, Hoffman EB et al (2014) Comparison of the efficacy and safety of new oral anticoagulants with warfarin in patients with atrial fibrillation: a meta-analysis of randomised trials. Lancet 383:955–962

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Camm AJ, Lip GYH, De Caterina R, Savelieva I et al (2012) 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Eur Heart J 33:2719–2749

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Gomes T, Mamadani MM, Holbrook AM, Patersen JM et al (2013) Rates of hemorrhage during warfarin therapy for atrial fibrillation. CMAJ 186:E121–E127

    Article  Google Scholar 

  8. Caldeira D, Rodrigues FB, Barra M, Santos AT et al (2015) Non-vitamin K antagonist oral anticoagulants and major bleeding-related fatality in patients with atrial fibrillation and venous thromboembolism: a systematic review and meta-analysis. Heart 101:1204–1211

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hylek EH, Held C, Alexander JH, Lopes RD et al (2014) Major bleeding in patients with atrial fibrillation receiving apixaban or warfarin in the ARISTOTLE trial (Apixaban for Reduction in Stroke and Other Thrombembolic Events in Atrial Fibrillation): predictors, characteristics, and clinical outcomes. J Am Coll Cardiol 63:2141–2147

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Heidbuchel H, Verhamme P, Alings M, Antz M et al (2015) Updated European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation. Europace 17:1467–1507. doi:10.1093/europace/euv309

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Skanes AC, Healey JS, Cairns JA, Dorian P, Gillis AM, McMurtry MS, Mitchell LB, Verma A, Nattel S (2012) Focused 2012 update of the Canadian Cardiovascular Society atrial fibrillation guidelines: recommendations for stroke prevention and rate/rhythm control. Can J Cardiol 28:125–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Parasrampuria DA, Marbury T, Matsushima N, Chen S et al (2015) Pharmacokinetics, safety, and tolerability of edoxaban in end-stage renal disease subjects undergoing haemodialysis. Thromb Haemost 113:719–727

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Wang X, Tirucherai G, Ehlgen A, Wang J et al (2012) Apixaban pharmacokinetics in subjects with end-stage renal disease on hemodialysis. Clin Pharmacol Drug Dev 1:187–192

    Google Scholar 

  14. Beyer-Westendorf J, Forster K, Pannach S, Ebertz F et al (2014) Rates, management, and outcome of rivaroxaban bleeding in daily care: results from the Dresden NOAK registry. Blood 124:955–962

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schiele F, van Ryn J, Canada K, Newsome C et al (2013) A specific antidote for dabigatran: functional and structural characterization. Blood 121:3554–3562

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. van Ryn J, Litzenburger T, Schurer J (2012) Reversal of anticoagulant activity of dabigatran and dabigatran-induced bleeding in rats by a specific antidote. Circulation 126:A 9928 (abstract)

    Google Scholar 

  17. Lauw MN, Coppens M, Eikelboom JW (2014) Recent advances in antidotes for direct oral anticoagulants: their arrival is imminent. Can J Cardiol 30:381–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Glund S, Moschetti V, Norris S, Stangier J, Schmohl M, Ryn J van, Lang B, Ramael S, Reilly P (2015) A randomised study in healthy volunteers to investigate the safety, tolerability and pharmacokinetics of idarucizumab, a specific antidote to dabigatran. Thromb Haemost 113:943–951

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Glund S, Stangler J, Schmohl M, Gansser D et al (2015) Safety, tolerability, and efficacy of idarucizumab for the reversal of the anticoagulant effect of dabigatran in healthy male volunteers: a randomized, placebo-controlled, double-blind phase 1 trial. Lancet 386:680–690

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Pollack CV, Reilley PA, Bernstein R, Dubiel R et al (2015) Design and rationale for RE-VERSE AD: a phase 3 study of Idarucizumab, a specific reversal agent for dabigatran. Thromb Haemost 114:198–205. doi:10.1160/TH15-03-0192

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Pollack CV, Reilly PA, Eikelboom J, Glund S et al (2015) Idarucizumab for dabigatran reversal. N Engl J Med 373:511–520. doi:10.1056/NEJMoa1502000

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Lu G, DeGuzman FR, Hollenbach SJ et al (2013) A specific antidot for reversal of anticoagulation by direct and indirect inhibitors of coagulation factor Xa. Nat Med 19:446–451

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.H. Hohnloser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrags von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen. Die Autoren legen folgende potenzielle Interessenkonflikte offen: S. Hohnloser hat Honorare für die Teilnahme an klinischen Studien sowie für die Mitarbeit in Advisory Boards und für Vorträge erhalten von: Bayer Healthcare, BI, BMS, Boston Scientific, Cardiome, Daiichi Sankyo, Gilead, Johnson & Johnson, Medtronic, Pfizer, Portola, Sanofi Aventis, Servier, SJM, Zoll. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Therapiesicherheit bei Verwendung nicht Vitamin-K-abhängiger oraler Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern

Welche der folgenden Aussagen zu neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) ist falsch?

NOAK sind bei der Prävention von Schlaganfällen den Vitamin-K-Antagonisten überlegen.

Die Überlegenheit von NOAK bei der Prävention von Schlaganfällen ist vor allem durch eine wesentlich niedrigere Inzidenz hämorrhagischer Schlaganfälle bedingt.

Aufgrund ihrer pharmakokinetischen/pharmakodynamischen Eigenschaften erlauben NOAK ein sehr viel einfacheres Management der oralen Antikoagulation.

Differenzialtherapeutische Aspekte spielen keine Rolle bei der Auswahl eines spezifischen NOAK.

Apixaban ist das NOAK mit der geringsten renalen Clearance.

Welche der folgenden Aussagen zur Therapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) trifft zu?

NOAK können bei Patienten mit valvulärem Vorhofflimmern eingesetzt werden.

NOAK führten in den großen Zulassungsstudien zu mehr schweren Blutungsereignissen als Vitamin-K-Antagonisten.

Intrazerebrale Blutungen treten unter NOAK sehr viel seltener auf als unter Vitamin-K-Antagonisten.

Die Nierenfunktion des Patienten spielt bei der Therapie mit NOAK keine Rolle.

NOAK sollten bei älteren Patienten nicht eingesetzt werden.

Welche der folgenden Aussagen zu Studien und Richtlinien bei neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) ist richtig?

In den NOAK-Zulassungsstudien wurden Blutungsereignisse sehr unterschiedlich definiert.

Blutungen in kritische Organe (z. B. Auge, Gelenke) zählten nicht als schwerwiegende Blutungsereignisse.

Blutungen traten bei den einzelnen NOAK bei Verwendung der unterschiedlichen zugelassenen Dosierungen gleich häufig auf.

Für Dabigatran ist in Europa nur die Dosis von 2-mal 150 mg/Tag zugelassen.

Die Therapierichtlinien der European Society of Cardiology für die Behandlung von Vorhofflimmern empfehlen keine NOAK-Therapie bei einer Kreatinin-Clearance < 30 ml/min.

Welche der folgenden Aussagen zur Dosierung bei neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) ist falsch?

Bei Patienten > 75 Jahre sollte Dabigatran in einer Dosierung von 2-mal 110 mg/Tag verwendet werden.

Rivaroxaban muss bei Niereninsuffizienz nicht in der Dosis angepasst werden.

Gastrointestinale Blutungen treten unter Apixaban etwa gleich häufig wie unter Vitamin-K-Antagonisten auf.

Die prophylaktische Gabe von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wird bei Patienten mit einer entsprechenden Anamnese von gastrointestinalen Blutungen bei Verwendung von NOAK empfohlen.

Plättchenhemmende Medikamente sollen bei Patienten unter oralen Antikoagulanzien zurückhaltend verschrieben werden.

Welche der folgenden Aussagen zur Behandlung von Blutungskomplikationen unter neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) trifft zu?

Die verbesserte Prognose nach schweren Blutungen assoziiert mit NOAK-Therapie im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten gilt nicht für Patienten mit venösen Thromboembolien.

Die Behandlung von Blutungskomplikationen unter oralen Antikoagulanzien beruht stets auch auf der Beschleunigung der Elimination der Medikamente.

Alle NOAK können mittels Hämodialyse aus dem Körper entfernt werden.

Der Ersatz von Gerinnungsfaktoren spielt keine Rolle bei der Therapie von Blutungskomplikationen unter oralen Antikoagulanzien.

Spezifische schnell wirkende Gegenmittel sind die bevorzugte Therapieoption bei Blutungskomplikationen unter NOAK.

Welche der folgenden Aussagen zu Blutungskomplikationen unter neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) ist richtig?

Intrazerebrale Blutungen gehen üblicherweise mit einer guten Prognose einher.

Im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten reduzieren NOAK das Risiko für intrazerebrale Blutungen im Mittel etwa um die Hälfte.

Intrakranielle Blutungen unter Vitamin-K-Antagonisten lassen sich in der Regel gut behandeln.

Die Angst vor intrakraniellen Blutungen beeinflusst die Entscheidung für oder gegen eine orale Antikoagulanzientherapie nicht.

Die Sterblichkeit für Vitamin-K-Antagonisten- bzw. NOAK-assoziierte schwere Blutungskomplikationen ist vergleichbar.

Welche der folgenden Aussagen zu Blutungskomplikationen ist falsch?

Für Vitamin-K-Antagonisten steht ein spezifisches unmittelbar wirksames Gegenmittel zur Verfügung.

Die Blutungsgefahr ist unter Vitamin-K-Antagonisten in der initialen Behandlungsphase besonders hoch.

Nach Blutungskomplikationen wird die orale Antikoagulation häufig unterbrochen und nicht wieder aufgenommen.

Die kurze Halbwertszeit der neuen oralen Antikoagulanzien ist beim Management von Blutungskomplikationen ein entscheidender Vorteil gegenüber den Vitamin-K-Antagonisten.

Tödliche Verläufe nach Blutungskomplikationen sind unter einer Behandlung mit neuen oralen Antikoagulanzien seltener als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten.

Welche der folgenden Aussagen zu Antidoten trifft zu?

Alle derzeit entwickelten NOAK-Gegenmittel sind spezifische Antikörper.

Eine verzögert einsetzende Wirkung von Vitamin-K-Antagonisten/NOAK-Gegenmitteln ist klinisch erwünscht.

Derzeit wird ein Antidot, welches die Wirkung aller Faktor-Xa-Inhibitoren neutralisiert, entwickelt.

Keines der derzeit entwickelten Gegenmittel ist bisher in einer Phase-III-Studie getestet worden.

Idarucizumab ist das in der Entwicklung am wenigsten weit fortgeschrittene NOAK-Antidot.

Welche der folgenden Aussagen zu Idarucizumab ist falsch?

Idarucizumab neutralisiert die antikoagulatorische Wirkung von Dabigatran unmittelbar, vollständig und anhaltend.

Idarucizumab hat keine prokoagulatorischen Effekte gezeigt.

Idarucizumab wird in Form von 2 Kurzinfusionen (je 2,5 g Wirksubstanz) verabreicht.

Idarucizumab hat keine antigenen Eigenschaften.

Idarucizumab führte in den Phase-II/III-Studien zu häufigen unerwünschten Nebenwirkungen.

Welche der folgenden Aussagen zu spezifischen Antidoten ist falsch?

Idarucizumab wird derzeit in einer Phase-III-Studie getestet, von der bereits Interimsresultate veröffentlicht wurden.

Es werden hier Patienten untersucht, die unter Dabigatran bluten oder aber sich einer dringlichen Operation unterziehen müssen.

Die Zwischenanalyse zeigte, dass in der Gruppe der operierten Patienten intraoperativ mehrheitlich normale Hämostaseverhältnisse angetroffen wurden.

Für das Gegenmittel der Faktor-Xa-Hemmer, Adexanet alfa, liegen ebenfalls bereits Daten aus Phase-III-Studien vor.

Die Verfügbarkeit spezifischer Antidote wird die Therapiesicherheit der neuen oralen Antikoagulanzien weiter verbessern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hohnloser, S. Therapiesicherheit bei Verwendung nicht Vitamin-K-abhängiger oraler Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern. Herz 41, 37–47 (2016). https://doi.org/10.1007/s00059-015-4383-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-015-4383-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation