Skip to main content
Log in

Katheterablation bei Vorhofflimmern: wann bereits klinisch etabliert, wann noch experimentell?

Catheter Ablation for Atrial Fibrillation: Clinically Established or Still an Experimental Method?

  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit der Entdeckung, dass die fokale Triggerung aus den Pulmonalvenen (PV) die entscheidende Rolle bei der Entstehung der paroxysmalen Form des Vorhofflimmerns (PAF) spielt, hat die Katheterablation dieser Arrhythmie eine rasche Verbreitung erfahren. Die Elimination der PV-Leitungseigenschaft ist dabei heute das allgemein akzeptierte primäre Ziel bei PAF und führt in 60–85% der Fälle nach der ersten Prozedur zur Freiheit von Vorhofflimmern (AF). Bei Wiederholung der Katheterablation liegen die Erfolgsraten bei > 80%. Gestützt durch die aktuellen Leitlinien ist dies bei symptomatischen und medikamentös therapierefraktären Patienten (nach Versuch mit einem Antiarrhythmikum) ein gezielt einsetzbares und in erfahrenen Zentren etabliertes Verfahren. Bei chronisch persistierendem Vorhofflimmern (CAF) hat es in den letzten 2 Jahren einen enormen Fortschritt durch die Einführung einer neuen, schrittweisen Strategie gegeben. Hierbei werden die herkömmlichen Ansätze (Pulmonalvenenisolation [PVI], Defragmentierung und ggf. lineare Läsionen) kombiniert und mit dem Ziel der Terminierung des AF durch die Ablation angewendet. Dabei ist die erste Prozedur auch oft nur der erste Schritt auf dem Weg zum Sinusrhythmus bei allerdings sehr guter Prognose nach Terminierung des Vorhofflimmerns (> 80% Sinusrhythmus). Über die Hälfte der Patienten bedarf mehr als nur einer Prozedur, welche dann oft die Behandlung konsekutiv auftretender atrialer Tachyarrhythmien zum Ziel hat. Aufgrund der limitierten Nachbeobachtungszeit sowie des zeitlichen Aufwands, der mangelnden Übertragbarkeit und der möglichen Komplikationen ist die Katheterablation bei CAF derzeit noch nicht klinisch „etabliert“ und insbesondere beim Vorliegen einer Herzinsuffizienz als experimentell zu bezeichnen. Gerade deshalb ist es wichtig, in zukünftigen Untersuchungen Prädiktoren zu identifizieren, welche ein Fehlschlagen der Prozedur bei CAF vorhersagen (Größe des linken Vorhofs, Dauer des AF, atriale Zykluslänge) und somit helfen, die Patientenauswahl zu verbessern. Für PAF gilt es, die unbefriedigenden Ergebnisse bezüglich der hohen Rezidivrate nach der ersten Prozedur zu optimieren. Hier könnte die Anwendung neuer Strategien (z.B. Testung der PV-Leitung durch Adenosin) und Technologien (z.B. robotische Navigation) hilfreich sein.

Abstract

Interventional treatment for atrial fibrillation (AF) has been introduced as a therapeutic option soon after the pulmonary veins (PV) have been discovered as the dominant sources of paroxysmal atrial fibrillation (PAF). Elimination of PV conduction is the initial goal during catheter ablation in this setting. The success rate after the initial procedure varies between 60% and 85%, with > 80% after subsequent interventions. Supported by the current guidelines, interventional treatment of AF is indicated in case of symptomatic arrhythmias refractory to antiarrhythmic treatment. The introduction of the combined, stepwise approach has been another important breakthrough with regard to the treatment of chronic persistent atrial fibrillation (CAF). This strategy includes the combination of all conventional ablation strategies (pulmonary vein isolation [PVI], defragmentation, linear ablation) with the goal of AF termination by radiofrequency current. The first procedure for CAF treatment is quite frequently also only the first step toward stable sinus rhythm with a favorable outcome after AF termination (> 80% sinus rhythm). In more than half of the patients predominantly atrial arrhythmias other than AF have to be targeted in a second procedure. This approach is currently under clinical investigation and so far not “clinically established” due to the fact that it is a quite time-consuming and challenging procedure even in experienced centers. Future studies may help to identify predictors for procedure failure (e.g., left atrial size, AF duration, atrial cycle length) in order to improve patient selection. Additionally, it has to be underscored, that in PAF the relatively high recurrence rate after the first procedure still is the subject of further investigations. This aspect might be improved by the introduction of novel strategies (i.e., testing of concealed PV conduction after ablation with adenosine) or technologies (i.e., robotic navigation) for PAF ablation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation. Frankfurt/Main: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, 2005.

    Google Scholar 

  2. Vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 2002;41:119–29.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Badura B, Grande G, Schott T. Langfristige Wirkungen kardiologischer Rehabilitation. BKK 1996;84:486–94.

    Google Scholar 

  4. Badura B, Grande G, Janssen H, et al. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischer Rehabilitation. Weinheim: Juventa, 1995.

    Google Scholar 

  5. Hombach V, Steinacker J, Hahmann H. Kardiologische Rehabilitation - SARAH: stationäre versus ambulante Rehabilitation bei Patienten nach akuten koronarem Herzereignis: Abschlussbericht; Ulm: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund, 2006.

    Google Scholar 

  6. Kübler W, Niebauer J, Kreuzer J. Kosten/Nutzen-Relation: Bewertung der stationären und ambulanten Rehabilitation. Z Kardiol 1994;83:Suppl 6:151–8.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Schöffski O. Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM, Hrsg. Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York: Springer, 2007:65–94.

    Google Scholar 

  8. Hollander M, Wolfe DA. Nonparametric statistical methods, 2nd edn. New York: Wiley, 1999.

    Google Scholar 

  9. Rossi PH, Lipsey MW, Freeman HE. Evaluation: a systematic approach, 7th edn. Thousand Oaks: Sage, 2004.

    Google Scholar 

  10. Klingelhöfer HE, Timm A. Wirtschaftlichkeit ambulanter Rehabilitation - abschlieβende Ergebnisse eines Projektes in Mecklenburg-Vorpommern. Rehabilitation 2005;44:1–13.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Bührlen B, Jäckel WH. Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation. Rehabilitation 2002;41:148–59.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002;41:92–102.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Bölsche F, Hasenbein U, Reiβberg H, et al. Kurzfristige Ergebnisse ambulanter vs. stationärer Phase-D-Rehabilitation nach Schlaganfall. Rehabilitation 2002;41:175–82.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Schönle PW. Ambulante und stationäre neurologische Rehabilitation - ein katamnetischer Vergleich. Rehabilitation 2002;41:183–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Dietsche S, Bürger W, Morfeld M, et al. Struktur- und Prozessqualität im Vergleich verschiedener Versorgungsformen in der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002;41:103–11.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Klosterhuis H, et al. Kosten-Nutzen-Bewertung der medizinischen Rehabilitation der RV und die Auswirkungen des WFG. Z Gerontol Geriatr 1997;30:450–5.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Mau W. Langzeitverlauf und Kostenentwicklung nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kurort 2006;16:134–8.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Willems.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Willems, S., Hoffmann, B., Steven, D. et al. Katheterablation bei Vorhofflimmern: wann bereits klinisch etabliert, wann noch experimentell?. Herz 33, 402–411 (2008). https://doi.org/10.1007/s00059-008-3150-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-008-3150-0

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation