Skip to main content
Log in

Kontrolle des Internethandels mit Lebensmitteln: Abgrenzung bei Borderline-Produkten und Ansätze für effektive Kontrollstrategien

Surveillance of online marketing of food products: categorization of borderline products and concepts for effective control strategies

  • LEITTHEMA: INTERNETHANDEL
  • Published:
Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer interdisziplinären Expertengruppe aus Juristen, Lebensmittelchemikern und Pharmazeuten wurde untersucht, welche Voraussetzungen für eine an alle neuen Vermarktungsformen angepasste Lebensmittelkontrolle zu stellen sind. Bei im Internet gehandelten Erzeugnissen wie Lebensmittel, Kosmetika oder Bedarfsgegenstände ist bereits die Einordnung bzw. Abgrenzung zu anderen Bereichen wie Arzneimitteln durch mehrdeutige Informationen oft problematisch. Daher schlagen wir in dieser Arbeit einen Entscheidungsbaum mit einer Einordnungshilfe vor. Des Weiteren sind die vorhandenen gesetzlichen Regelungen zur Probenahme auf die neuen Vermarktungsformen nur teilweise übertragbar. Bei einer Probenahme auf behördliche Bestellung muss beispielsweise beachtet werden, dass die Probenauswahl dem Händler obliegt und somit eine Manipulation möglich ist. Außerdem kann keine versiegelte Gegenprobe hinterlassen werden. Neue Rahmenbedingungen und Strukturen sind daher notwendig, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Online-Probenahme, die bei Verdachtsfällen auch verdeckt durchführbar sein muss. Vorschläge für weitere rechtliche Änderungen schließen die Schaffung eines Zentralregisters für Internetbetriebe, sowie eine verbesserte Lebensmittelkennzeichnung ein, die vollumfänglich bereits im Online-Angebot erfolgen sollte. Die hierfür notwendigen gesetzlichen Novellierungen müssen in differenzierter Weise auf die neuen Fallgestaltungen eingehen, wobei in einem ersten Ansatz bundesweite Regelungen, danach EU-weite Normen erforderlich sind. Dabei ist außerdem zu beachten, dass Internethändler im Vergleich zum konventionellen Handel weder privilegiert noch benachteiligt werden sollten. Als flankierende Maßnahmen schlagen wir eine verbesserte Verbraucherinformation über die Gefahren des Internethandels sowie ein zertifiziertes Prüfsiegel für registrierte Onlineshops vor.

Abstract

An interdisciplinary team comprising experts in law, food chemistry and pharmacy, studied the requirements for food surveillance focusing on new forms of trade. In online marketing, the classification of products in categories that are regulated by food laws (i.e., foods, cosmetic products and other commodities) is often problematic, particularly for borderline products. In order to facilitate this classification based on the information provided online, we have established a decision tree. Moreover, existing regulations for sampling are only partially applicable to the new forms of marketing. It must be taken into account that sampling can be manipulated, if specimens are simply ordered by the responsible authority. Furthermore it is not feasible to leave behind samples for a supplementary expert opinion. Therefore a new policy framework is required that allows online sampling - anonymously in suspicious cases. Further suggestions include establishing a central register for online vendors as well as the necessity to present mandatory food information in a conspicuous place before the purchase is concluded. Future law amendments need to be implemented in a sophisticated manner taken into account the realities of online marketing. National regulations in Germany could be established prior to EU-wide regulations. Finally the legislative body must make sure not to privilege or penalize online vendors with respect to conventional trade. We propose complementary measures that include improved risk communication provisions for consumers as well as a certified seal of approval for registered businesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Abbreviations

ALS:

Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des BVL

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch

BVL:

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

DiätV:

Diätverordnung

DIMDI:

Deutsches Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

GewO:

Gewerbeordnung

JuSchG:

Jugendschutzgesetz

LFGB:

Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch

LMKV:

Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung

OLG:

Oberlandesgericht

VO:

Verordnung

ZZulV:

Zusatzstoff-Zulassungsverordnung

Literatur

  • ALS (2007) Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Lebensmittel oder Arzneimittel? Leitlinien für eine Abgrenzung (2007/39). J Verbr Lebensm 2:241–243

    Google Scholar 

  • Böse W, Löbell-Behrends S, Marx G, Lachenmeier DW (2010) Internet-Versandhandel mit Alkohol: wird im Jugendschutz mit zweierlei Maß gemessen? Sucht 56:397–398

    Google Scholar 

  • Böse W, Löbell-Behrends S, Maixner S, Kratz E, Kohl-Himmelseher M, Marx G, Lachenmeier DW (2011) Kontrolle des Internethandels mit Lebensmitteln – Ansätze für eine effektive Probenahme. Deut Lebensm Rundsch 107:84–86

  • Kuhr C, Schreiber GA (2009) Internethandel – Eine neue Herausforderung für die Lebensmittelüberwachung. Rundsch Fleischhyg Lebensm 61:330–331

    Google Scholar 

  • Löbell-Behrends S, Kuballa T, el-Atma O, Marx G, Lachenmeier DW (2008a) Internet marketing and the advertisement of alcoholic beverages: a failure of industry self-regulation? Sucht 54:346–353

    Google Scholar 

  • Löbell-Behrends S, Maixner S, Kratz E, Kohl-Himmelseher M, Bauer-Aymanns H, Marx G, Lachenmeier DW (2008b) Kontrolle des Internethandels mit Anti-Aging-und Schlankheitsmitteln. Eine Pilot-Studie. Deut Lebensm Rundsch 104:265–270

    Google Scholar 

  • Löbell-Behrends S, Schweizer D, Kohl-Himmelseher M, Maixner S, Marx G, Lachenmeier DW (2008c) “Sports Food”: internet marketing of products advertised as hormone-modulating or pharmaceutically active. Deut Lebensm Rundsch 104:415–422

    Google Scholar 

  • Löbell-Behrends S, Böse W, Marx G, Sabrowski A, Lexe M, Lohneis M, Lachenmeier DW (2010) Lebensmittelüberwachung im Internet. Rundsch Fleischhyg Lebensm 62:433–434

    Google Scholar 

  • Nielsen (2010) global trends in online shopping: a nielsen global consumer report. http://www.nielsen.com

  • Roth M, Hartmann S, Renner R, Hörtig W (2007) Risikoorientiertes Probenmanagement in Baden-Württemberg. Deut Lebensm Rundsch 103:45–52

    Google Scholar 

  • Tschiersky-Schöneburg H (2009) Das Internet. Ein rechtsfreier Raum für Lebensmittelhändler? LVT Lebensmittel Industrie 54:1–4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk W. Lachenmeier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löbell-Behrends, S., Böse, W., Maixner, S. et al. Kontrolle des Internethandels mit Lebensmitteln: Abgrenzung bei Borderline-Produkten und Ansätze für effektive Kontrollstrategien. J. Verbr. Lebensm. 6, 385–393 (2011). https://doi.org/10.1007/s00003-011-0687-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-011-0687-2

Schlüsselwörter

Navigation