Skip to main content
Log in

Erster Jahresbericht niedergelassener Invasivkardiologen in Deutschland

First Annual Report from the Registry of the German Society for Cardiac Angiography and Interventions in Private Practice: Results for 1996

Ergebnisse fĂĽr diagnostische Linksherzkatheteruntersuchungen und Koronarinterventionen 1996

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obwohl ein qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor Sinn macht und auch gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es in Deutschland hierzu bislang keine allgemein gültigen Strukturen. Daher hat der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) die Initiative ergriffen und 1994 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie (AGIK) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herzund Kreislaufforschung ein Computerprogramm zur papierlosen Dokumentation für diagnostische Linksherzkatheter und Koronarinterventionen (PTCA) entwickelt, 1996 nahmen acht Katheterpraxen an der Datenerfassung teil. Die Analyse der 10 316 Linksherzkatheter und 2597 PTCA führte zu folgenden Ergebnissen: Linksherzkatheter: Bei 95% der Patienten erfolgte die Katheterisierung über die Arteria femoralis, bei 5% über Armarterien. Die mittlere applizierte Kontrastmittelmenge betrug 164±138 ml pro Untersuchung. Die linksventrikuläre Auswurffraktion (EF) lag bei 58,4% der Patienten über 50% und bei 10,1% zwischen 30% und 50%. 69,6% der Patienten hatten eine koronare Herzerkrankung, 8,5% Vitien, und bei 18,4% war keine organische Herzerkrankung nachweisbar. Die Mortalität im Katheterlabor sowie die Rate zerebraler Insulte betrug jeweils 0,05%. Die Indikation zur PTCA wurde bei 22,9%, zur Herzoperation bei 19% gestellt. Bei den PTCA-Patienten bestand eine stabile Angina pectoris in 74,4%, eine instabile in 13,1%. 5,8% wurden wegen eines akuten Myokardinfarkts dilatiert. Erfolgreich dilatiert werden konnten 96% der Stenosen. Der visuell geschätzte mittlere Stenosegrad betrug vor Intervention 81% und nach der Intervention 6%. Die Mortalität (einschließlich vier Wochen nach der PTCA) betrug 0,4%, die Myokardinfarktrate 1,0%. In 1,3% kam es zu einem akuten Koronargefäßverschluß, 0,6% mußten einer notfallmäßigen Bypassoperation zugeführt werden. Unsere Ergebnisse lassen im Vergleich mit anderen Datenbanken viele Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Trends erkennen. Somit hat sich der AGIK-Datensatz zur Qualitätserfassung für Linksherzkatheter und PTCA bewährt. Bei geringem Zeitaufwand und hoher Akzeptanz ermöglicht er die rasche Standortbestimmung einer individuellen Praxis im Vergleich zu den Mittelwerten der Gesamtgruppe und könnte flächendeckend eingesetzt werden.

Summary

The German Society for Cardiac Angiography and Interventions in Private Practice has started a registry of cardiac procedures since 1996 in order to establish a standard for performance. Although quality management for the cath lab makes sense and is also legally required, there is no generally recommended infrastructure for quality assurance existing in Germany at this time. Therefore, the German Society of Cardiologists in Private Practice (BNK) initiated a project in 1994 to develop a computer program for paperless documentation of diagnostic cardiac catheterizations and coronary interventions (PTCA) using a minimal data set. In 1996, 8 private associated groups participated in this project. The (anonymous) analysis of 10,316 diagnostic cardiac catheterizations and 2597 PTCA yielded the followig results: In 95% of the patients, diagnostic cardiac catheterization was performed using the femoral and in 5% the brachial/radial approach. The mean volume of administered contrast medium was 164 ±138 ml/patient. The mean LV-EF was greater than 50% in 58.4% of the patients and between 30% and 50% in 10.1%. Coronary artery disease was diagnosed in 69.6% of the patients and valvular/congenital heart disease in 8.5%. In 18.4% of the patients undergoing diagnostic cardiac catheterizations no significant heart disease was identified. Mortality in the cath lab as well as the rate of cerebral insults was 0.05%. In 22.9% and 19% of the patients PTCA and cardiac surgery respectively was recommended. In patients undergoing PTCA, stable angina was present in 74.4% and unstable angina in 13.1%. Of the total number of PTCA procedures, 5.8% were performed in the setting of acute myocardial infarction. The PTCA lesion success rate was 96%, the mean diameter stenosis was 81% pre and 6% post-intervention. The mortality rate at 1 month post-PTCA was 0.4%, and myocardial infarction 1.0%. An acute occlusion occurred in 1.3% of the PTCA patients; 0.6% had to be transferred for emergency bypass surgery. None of the cath labs had on-site surgery. In comparison to other registries, our data show some similarities but also some different trends. Thus, our newly developed software proved to be reliable, fast and easy to use. Participating centers receive immediate feedback regarding their posititon within the whole group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Änderungen der Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien für die radiologische Diagnostik. Dtsch Ärztebl 1997;94:A-779–87.

    Google Scholar 

  2. Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U, Rienhoff O, Schirmer HD, Schwartz FW. Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung 1997. Dtsch Ärztebl 1997;94:A-2154–5.

    Google Scholar 

  3. Bonzel T, Volmar J, Strupp G. Qualitätssicherung bei der PTCA. Z Kardiol 1994;83:61–8.

    PubMed  Google Scholar 

  4. Brennecke R, Kadel C. Requirements for quality assessment in coronary angiography and angioplasty. Eur Heart J 1995;16: 1578–88.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Caputo RP, Ho KKL, Stoler RC et al. Effect of continuous quality improvement analysis on the delivery of primary percutaneous transluminal coronary angioplasty for acute myocardial infarction. Am J Cardiol 1997;79:1159–64.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Cragg DR, Friedman HZ, Almany SL et al. Early hospital discharge after percutaneous transluminal coronary angioplasty. Am J Cardiol 1989;64:1270–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Engelmohr I: Nur der Klinikarzt entscheidet über vor- und nachstationäre Behandlung. Ärzte Zeitung 1997;220:2.

    Google Scholar 

  8. Erbel R, Engel HJ, Kübler W et al. Richtlinien der interventionellen Koronartherapie. Z Kardiol 1997;86:1040–63.

    Google Scholar 

  9. Erbel R, Sommerfeld U, Ashry M, Haude M. Qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor. Z Kardiol 1994;83:Suppl 6:43–55.

    PubMed  Google Scholar 

  10. Ewen K. Minimierung der Strahlenbelastung für Patient und Untersucher. Z Kardiol 1994;83:Suppl 6:57–9.

    PubMed  Google Scholar 

  11. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. Erster Bericht über Struktur und Leistungsfähigkeit der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung über die Jahre 1979–1981. Z Kardiol 1985;74: 489–93.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 7. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Herzund Kreislaufforschung über das Jahr 1990 unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Z Kardiol 1991;80:695–702.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 8. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Herzund Kreislaufforschung über das Jahr 1991 unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Z Kardiol 1993;82:46–50.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 9. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz-und Kreislaufforschung über das Jahr 1992 unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Z Kardiol 1994;83:74–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 10. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr 1993 unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Z Kardiol 1995;84:327–33.

    Google Scholar 

  16. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 11. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr 1994. Z Kardiol 1995;84:953–62.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr 1995. Z Kardiol 1996;85:973–6.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Gleichmann U, Mannebach H, Lichtlen P. 13. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Umfrage der Kommission für Klinische Kardiologie der Deutschen Gesellchaft für Herz- und Kreislaufforschung über das Jahr, 1996. Z Kardiol 1997;86:879–81.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Goerre S, Meier B. Qualitätssicherung in der invasiven Kardiologie: Schweiz. Herz 1996;21:283–7.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Green J, Wintfeld N. Report cards on cardiac surgeons: assessing New York State’s approach. N Engl J Med 1995;332:1229–32.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Hilborne LH, Leape LL, Bernstein SJ et al. The appropriateness of use of percutaneous transluminal coronary angioplasty in New York State. JAMA 1993;6:761–5.

    Article  Google Scholar 

  22. Kadel C. Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der PTCA. Herz 1995;20:146–54.

    Google Scholar 

  23. Kaltenbach M, Göhring S. Bedeutung der brieflichen Patientenbefragung nach diagnostischem und therapeutischen Herzkatheter als Bestandteil der Qualitätssicherung. Herz 1996;21:339.

    Google Scholar 

  24. Kiemeneij F, Laarman GJ, Slagboom T, van der Wieken R. Outpatient coronary stent implantation. J Am Coll Cardiol 1997;29:323–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Koch KT, Piek JJ, de Winter RJ, Mulder K, David GK, Lie KI. Early ambulation after coronary angioplasty and stenting with six French guiding catheters and low-dose heparin. Am J Cardiol 1997;80:1084–6.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Krone RJ, Johnsons L, Noto T and the Registry Committee of the Society for. Cardiac Angiography and Interventions. Five year trends in cardiac catheterization: a report from the registry of the Society for Cardiac Angiography and Interventions. Cathet Cardiovasc Diagn 1996;39:31–5.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Künzel U. Qualitätssicherung in der Medizin. Herz 1996;21: 341–6.

    PubMed  Google Scholar 

  28. Luithlen E. Qualitätsmanagement aus der Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Herz 1996;21:299–303.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Mühlberger V, Probst P, Klein W. Qualitätssicherung in invasiver Kardiologie: Österreich. Herz 1996;21:291–8.

    PubMed  Google Scholar 

  30. Müller H. Standige Komplikationskonferenz soll medizinische Serienschäden verhindern. Ärzte Zeitung 1997;212:10.

    Google Scholar 

  31. Neuhaus KL. Qualitätsmanagement in der invasiven Kardiologie. Vortrag anläßlich des Symposiums „Qualitätsmanagement in der Kardiologie” des Arbeitskreises Kardiologie, Stuttgart, 21./22 11. 1997.

  32. Roberts WC. The best hospitals in the USA for heart disease — 1997. Am J Cardiol 1997;80:1258–9.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Ryan TH, Baumann WB, Kennedy JW et al. Guidelines for percutaneous transluminal coronary angioplasty. Circulation 1993;88:2987–3007.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Ryan TJ, Klocke FJ, Reynolds WA. Clinical competence in percutaneous transluminal coronary angioplasty: a statement for physicians from the ACP/ACC/AHA Task Force on clinical privileges in cardiology. J Am Coll Cardiol 1990;15:1469–74.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Silber S. Qualitätssicherung bei Linksherzkatheter: Modellversuch des BNK und der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung Interventionelle Kardiologie anläßlich der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung, Mannheim, 20. 4. 1995.

  36. Silber S. Aktueller Stand der Qualitätssicherung-Modellprojekt des BNK. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppensitzung Interventionelle Kardiologie anläßlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie — Herz- und Kreislaufforschung, Mannheim, 11. 4. 1996.

  37. Silber S. Qualitätssicherung in der Kardiologie: Deutschland. Herz 1997;21:273–82.

    Google Scholar 

  38. Silber S, Dörr R, Mühling H, König U. Sheath pulling immediately after PTCA: comparison of two different deployment techniques for the hemostatic puncture closure device: a prospective, randomized study. Cathet Cardiovasc Diagn 1997;41:378–83.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Silber S, Göhring S, Kaltenbach M, Reifart N Pöhler E. Qualitätssicherung im Herzkatheterlabor: Papierlose Dokumentation diagnostischer und therapeutischer Linksherzkathetereingriffe in 2–3 Minuten. Z Kardiol 1997;86:8(Suppl. 2).

    Google Scholar 

  40. Silber S, Mühling H, Dörr R, Zindler G, Preuss A, Stümpfl A. Wartezeiten und Tod auf der Warteliste für eine koronare Bypass-Operation. Herz 1996;21:389–96.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Stobrawa FF. Qualitätssicherung: Eine originäre Aufgabe der Ärzteschaft. Dtsch Ärztebl 1997;94:A-2101–3.

    Google Scholar 

  42. Vogt A, Bonzel T, Harmjanz D et al. für die Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK). PTCA registry of German community hospitals. Eur Heart J 1997;18: 1110–4.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Zahn R, Vogt A, Seidl K et al. für die ALKK-Studiengruppe. Ballondilatation beim akuten Herzinfarkt im klinischen Alltag: Ergebnisse des Registers der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte (ALKK) bei 4625 Patienten. Z Kardiol 1997;86:712–21.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Silber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Silber, S., Albrecht, A., Göhring, S. et al. Erster Jahresbericht niedergelassener Invasivkardiologen in Deutschland. Herz 23, 47–57 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03043012

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03043012

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation