Skip to main content
Log in

Trans- und suprakondyläre Mehrfragmentfrakturen: Welche Osteosyntheseform und welche Nachbehandlung?

Trans- and supracondylar comminution of the distal humerus – fixation techniques and postoperative treatment

  • Ellbogenverletzung
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Weniger als 1% aller Frakturen betreffen als Mehrfragmentfraktur die Humeruskondylen. Es handelt sich hierbei um Frakturformen, die hohe Ansprüche an die operative Technik stellen. Im 1. Schritt ist der Gelenkblock durch interne Minimalfixation zu rekonstruieren, Defekte müssen mit autogener Spongiosa aufgefüllt werden. Der rekonstruierte Gelenkblock wird anschließend auf das proximale Schaftfragment reponiert. Zur ¶Retention ist in der Regel die ¶Anwendung einer bilateralen ¶Plattenosteosynthese erforderlich. ¶Die Nachbehandlung erfolgt bei übungsstabiler Osteosynthese frühfunktionell. Im Hinblick auf die postoperativen Ergebnisse wird in der Literatur praktisch durchgehend auf das Verbleiben eines signifikanten Streckdefizits hingewiesen, welches sich jedoch funktionell weniger stark als eine Beugeeinschränkung auswirkt. Diese Feststellung findet auch in die gutachterliche Einschätzung Eingang. Die Begutachtung muß neben einer Bewegungeinschränkung des Ellbogengelenks sowie einer eingeschränkten Unterarmdrehbeweglichkeit weitere Faktoren berücksichtigen: Gelenkinstabilität, posttraumatische Arthrose, begleitende Gefäß- und Nervenschäden sowie Narbenaufbrüche und -kontrakturen.

Abstract

Less than 1% of all fractures involve comminution of the humeral condyles. These difficult fractures demand a sophisticated operative technique. In the first step the articular surface must be reconstructed by means of screws and/or Kirschner wires. The articular block is then reduced and fixed to the proximal fragment by bilateral plating. In the case of bony defects autogenous cancellous bone grafting is recommended. Early physiotherapy with active joint motion is essential. A review of the literature with special reference to postoperative results shows that there is residual restriction of extension by an average of 20–30°. For limb function this is considered to be less important than the restriction of flexion. Of course, in expert assessments prepared for insurances and other official purposes the functional deficit is the crucial criterion. Besides this, additional factors such as joint instability, posttraumatic arthritis, nerve palsy, vessel damage, cicatricial contraction, and keloids must be taken into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kortmann, HR., Böhm, H. & Queitsch, C. Trans- und suprakondyläre Mehrfragmentfrakturen: Welche Osteosyntheseform und welche Nachbehandlung?. Trauma Berufskrankh 2 (Suppl 1), S67–S73 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00014929

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014929

Navigation