Skip to main content
Log in

Marknagelung am Unterarm

Intramedullary nailing of forearm fractures

  • Therapeutische Alternativen
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Frakturen langer Röhrenknochen werden heute vorzugsweise durch intramedulläre Osteosynthese versorgt. Eine Ausnahme stellt die Unterarmfraktur dar, bei der die Plattenosteosynthese bislang als Standardverfahren gilt. Bisherige Versuche, das Nagelprinzip auf die Unterarmfraktur zu übertragen, konnten sich wegen der limitierten Stabilität der Osteosynthesen und der damit verbundenen hohen Rate an Pseudarthrosen nicht durchsetzen. In einer prospektiven Studie wurden in einem 3-Jahres-Zeitraum bei 24 Patienten mit 25 Unterarmfrakturen 29 verriegelungsfähige (16-mal an der Ulna, 13-mal am Radius) Nägel implantiert. Bei funktioneller Nachbehandlung waren bis auf ¶1 Pseudarthrose, 1 verzögerte Frakturheilung und 1 radioulnäre Synostose keine Komplikationen bei einer durchschnittlichen Konsolidierungsdauer von 3,5 Monaten zu verzeichnen. 18 Patienten wurden nach abgeschlossener Frakturheilung nach 13,5 Monaten (5–36 Monaten) nachuntersucht, 83,3% verfügten über eine freie Funktion des Unterarms, bei 3 Patienten verblieb eine Einschränkung der Vorderarmdrehbewegung. Mit dem Verriegelungsnagel, der aufgrund der statischen Verriegelung bei allen Frakturtypen eine ausreichende Stabilität gewährleistet, kann der speziellen Anatomie des Unterarms Rechnung getragen werden. Die Operationstechnik ist anspruchsvoll, bei entsprechender Erfahrung sind jedoch durchaus der Plattenosteosynthese ebenbürtige Ergebnisse zu erzielen. Refrakturen nach Implantatentfernung bzw. implantatbezogene Komplikationen wurden bisher nicht beobachtet, die kosmetischen Vorteile sind überzeugend.

Abstract

Intramedullary techniques are preferred for osteosynthesis in the case of long bone fractures. Forearm fractures are an exception, however, these usually still being stabilized by plate osteosynthesis. So far, attempts to extend the principle of nailing to the forearm have been unsuccessful because of the limited stability of the osteosynthesis and the consequent high incidence of nonunions. In a prospective study, 29 interlocking nails (ulna: 16; radius: 13) were implanted into ¶24 patients with 25 forearm fractures during a period of 3 years. The average time to fracture healing was 3.5 months with functional postoperative management. There were few complications: nonunion 1, delayed union, and radioulnar synostosis in 1 case each. Clinical follow-up investigations were performed in 18 patients an average of 13.5 months (range 5–36) after bony consolidation. A free range of motion was seen in 83.3% of all forearms, and only 3 patients had a loss of pronation and supination. This intramedullary nail can do justice to the specific anatomical needs in the case of the forearm. Statical interlocking guarantees adequate stability in all fracture types. The operative technique is demanding, and the implant itself still needs some modification. Nonetheless this system can yield results of comparable quality to those of plate osteosynthesis. So far, no refractures after removal of the implants and no complications connected with the actual implants have been observed. The cosmetic advantages ¶are convincing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weckbach, A., Weißer, C. & Blattert, T. Marknagelung am Unterarm. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2), S297–S302 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00014732

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00014732

Navigation