Skip to main content
Log in

Möglichkeiten und Grenzen der Vorausberechnung von Kavitationsschäden in Kreiselpumpen

Possibilities and limitations of cavitation damage prediction in centrifugal pumps

  • Originalarbeiten
  • Published:
Forschung im Ingenieurwesen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kavitationsschäden an Kreiselpumpen lassen sich quantitativ abschätzen, wenn die Blasenfeldlänge aus einer Messung oder Rechnung bekannt ist. Auch aus Flüssigkeits-oder Körperschallmessungen können die Erosionsrate, Implosionsdruck und Kavitationsschwell-wert in konsistenter Weise- wenn auch mit großer Streuung — vorausberechnet werden. Beobachtet man in kritischen Anwendungsfällen die Blasenfeldlänge, mißt Flüssigkeits- oder Körperschall und untermauert den Befund mit Farberosionsversuchen, läßt sich das Schadensrisiko recht umfassend beurteilen. An die hundert Messungen in Anlagen aller Art, an den verschiedensten Pumpentypen verschiedener Hersteller, sichern die empirischen Korrelationen für die Schadensprognose in statistisch relevanter Weise ab. Anhand von drei Anlagemessungen und einem Prüfstandsversuch werden die Anwendung der entwickelten Methoden in der Praxis erläutert und deren Grenzen aufgezeigt.

Abstract

The cavitation damage in centrifugal pumps can be estimated quantitatively if the cavity length is measured or calculated. Erosion rate, implosion pressure and erosion inception can be derived also from fluid- or solid-borne noise measurements in a consistent manner — albeit with a large scatter. Measuring cavity length, fluid- or solid-borne noise and carrying out paint erosion tests al-low a sound assessment of the risk of cavitation damage in critical cases. Nearly one hundred measurements in various installations, in completely different pump types from different manufacturers corroborate the empirical damage correlations in a statistically relevant manner. Three measurements in plants and one experiment on the test bed demonstrate the application of the methods developed in real life and show their limitations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

α :

Schallgeschwindigkeit im Wasser

α L :

Schallgeschwindigkeit im Gehäusematerial α L=√E/ρ p

c 0 :

Absolut-Geschwindigkeit am Laufradeintritt

C 1 – C5 :

Konstanten (Tafel 1)

CNL :

Kavitationsschalldruck

CV :

Körperschall als Effektivwert der Beschleunigung

CV*:

Dimensionslose Körperschall-Beschleunigung CV* = CV/(u 21 /D 1)

D 1 :

Laufradeintrittsdruchmesser

E :

Elastizitätsmodul

E B :

Schaufeldicke

E R :

Maximale Erosionsrate (an der tiefsten Stelle des Abtrags)

F cor :

Korrosionsfaktor

F mat :

Materialfaktor

g :

Fallbeschleunigung

h :

Gehäusewandstärke am Ort des Beschleunigungsaufnehmers

h D :

Deckelwandstärke

l ac :

Akustische Intensität

I R :

Bezugswert für Leistungsdichte

L Dam :

Schadenslänge

L cav :

Blasenfeldlänge

L erf (h):

Erforderliche Laufradlebensdauer

L Ra (h):

Rechnerische Laufradlebensdauer

n :

Drehzahl

NL :

Flüssigkeitsschall als Effektivwert

NL 0 :

Grundschallpegel (als Schalldruck)

NPSH :

Haitedruckhöhe der Pumpe bezogen auf Pumpenmitte (z.B. mit 0% H-Ab fall)

NPSHA :

Haitedruckhöhe in der Anlage bezogen auf Pumpenmitte

P ER :

Spezifische Erosionsleistung P ER = U R E R

P i :

Implosionsdruck

P 0 :

Statischer Druck am Laufradeintritt

p sat :

Sättigungsdruck

q*:

auf Bestpunkt bezogener Förderstrom

Q :

Förderstrom

R m :

Zugfestigkeit

r 2 :

Abstand Druckaufnehmer zu Laufschaufeleintrittskanten

r H :

Hallradius

S :

Schallabsorbierende Oberfläche des Einlaufgehäuses

U R :

Werkstoffarbeit pro Volumeneinheit bei Sprödbruch (“ultimate resilience”)

u 1 :

Umfangsgeschwindigkeit am Laufradeintritt

Z La :

Schaufelzahl

W :

Wahrscheinlichkeit

α(ppm):

Gasgehalt

α T :

Gesamt-Absorptionskoeffizient

ɛ:

Relative Erosionsrate nach Gl. (18)

θ u :

Ähnlichkeitsparameter für Kavitationserosion

ρ :

Dichte des Wassers

ρ″:

Dichte des Sattdampfes

ρ p :

Dichte des Gehäusematerials

σ, σ u1 :

Kavitationsbeiwert σ ul = 2g NPSH/u 21

σ Anl :

Kavitationsbeiwert für visuellen Kavitationsbeginn

σ Anl :

Kavitationsbeiwert in der Anlage

τ :

Relative Betriebsdauer, die ein bestimmtes Lastspektrum beschreibt (Στ = 1,0)

ER:

Erosion

0%, 3%:

bei kavitationsbedingtem Förderhöhenabfall von 0 bzw. 3%

0:

vor Schaufeleintritt

R :

Bezugswert

⋆:

Dimensionsloser Schalldruck NL* = 2NL/σu 21 (Analog für NL 0 und CNL*)

Literatur

  1. Durrer H (1986) Kavitationserosion und Strömungsmechanik. Techn. Rundschau Sulzer, Nr. 3

  2. Gülich JF (1989) Beitrag zur Bestimmung der Kavitationserosion in Kreiselpumpen auf Grund der Blasenfeldlänge und des Kavitationsschalls. Diss. Techn. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau

  3. Gülich JF, Pace S (1986) Quantitative prediction of cavitation erosion in centrifugal pumps. IAHR Symp. Montreal, Paper 42

  4. Gülich JF (1989) Guidelines for Prevention of Cavitation in Centrifugal Feedpumps. EPRI Final Report GS-6398

  5. Gülich JF (1992) Kavitationsdiagnose an Kreiselpumpen. Technische Rundschau Sulzer, Nr. 1

  6. Gülich JF (1987) Calculation of metal loss under attack of erosion-corrosion or cavitation erosion. Int. Conf. on advances in material technology for fossil power plants. Chicago

  7. Schiavello B et al. (1988) Improvement of cavitation performance and impeller life in high-energy boiler feedpumps. AHR Symp. Trondheim

  8. Ido A, Uranishi K (1991) Tip clearnace cavitation and erosion in mixed-flow pumps. ASME Fluid Machinery Forum, FED-Vol. 119

  9. Worster DM, Worster C (1983) Calculation of 3D-flows in impellers and its use in improving cavitation performance in centrifugal pumps. Second Conf. on Cavitation. Instn. of Mech. Engrs., paper C203/83

  10. Cooper P (1996) Pump Hydraulics — Avanced Short Course 8, 13th Intl. Pump Users Symposium, Texas A✠

  11. Steller K et al. (1979) Comments on erosion tests conducted in an ASTM interlaboratory test program. J. of Testing and Evaluation, 103–110

  12. Piltz HH (1963) Werkstoffzerstörung durch Kavitation, Ka-vitationsuntersuchungen an einem Magnetostriktions-Schwinggerät. Diss. Darmstadt

  13. Gülich JF, Clother A, Martens HJ (1993) Cavitation noise and erosion in jet cavitation test devices and Pumps. Second ASME Pumping Machinery Symp., Washington DC

  14. Gülich JF, Pace SE (1991) Solving Pump Problems Related to Hydraulic Instabilities and Cavitation. EPRI Power Plant Pumps Symposium, Tampa, Florida, June 26–28

  15. Gülich JF, Schwarz D, Carney B (1990) Pump Vibrations Excited by Cavitation. IMechE Conference on Fluid Machinery, The Hauge

  16. Bourdon P et al. (1990) Vibratory characteristics of erosive cavitation cortices downstream of a fixed leading edge cavity. IAHR Symp. Belgrade, Paper H3

  17. Hergt P et al. (1996) The suction performance of centrifugal pumps possibilities and limits of improvements. Proc. 13th Intl. Pump Users Symp. Houston 13–25

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Güiich, J.F. Möglichkeiten und Grenzen der Vorausberechnung von Kavitationsschäden in Kreiselpumpen. Forsch Ing-Wes 63, 27–39 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00010748

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00010748

Navigation