Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. W. Mohr, Der Reichston Walthers von der Vogelweide. Deutschunterricht 5, 1953, Heft 6, S. 51. S. zum Thema »Walther erscheint uns in vielem unmittelalterlich, übermittelalterlich« bes. auch H. Schneider, Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. 2. Aufl., Heidelberg 1943, S. 259 f.

    Google Scholar 

  2. E. Schröder in einer Anm. zu Wilmanns Aufsatz über Walther 9, 28 in: ZfdA. 45, 1901, S. 438 f.

    Google Scholar 

  3. Noch Konrad Gesner, Verf. der Historia animalium, 4 Bde, Zürich 1551–1558, hält sich an das herkömmliche Vierer-System und nimmt Delphin, Adler, Löwe und Schlange (s. Boncampagno da Signa hier S. XXX) in sein Wappenschild auf.

    Google Scholar 

  4. Albertus Magnus, De animalibus libri XXVI. Hrsg. von H. Stadler. München 1928.

    Google Scholar 

  5. P.E. Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Bd. 3, Stuttgart 1956, S. 1086.

    Google Scholar 

  6. Otto von Freising, Chronica sive historia de duabus civitatibus. Hrsg. von W. Lammers. Darmstadt 1960, S. 290.

    Google Scholar 

  7. under in 9, 2 dürfte mit R. Kienast, Walthers von der Vogelweide ältester [!] Spruch im Reichston. Gymnasium 57, 1950, S. 205, nicht nur auf den Kampf der Vögel zu beziehen sein, »der Satz sam tuont die vogel ist ein nachträglich eingeschobenes Glied, das dem eindringlich beschwörenden Stil des Ganzen die nüchterne Aufzählung daz wilt und daz gewürme und die vogel erspart«. Dementsprechend die Zeichensetzung.

    Google Scholar 

  8. Zu wan daz 9, 2 s. K. Weinhold, Mhd. Grammatik. 3. Aufl., Paderborn 1883, § 319; R. Kienast a.a.O. S. 205; ebd. S. 208 die Übersetzung: »aber wenigstens in dem Einen halten sie doch fest an der natürlichen Vernunft«.

    Google Scholar 

  9. Zu Augustin s. K.H. Schelkle, Paulus, Lehrer der Väter. Düsseldorf 1956, S. 293. — Auch Petrus Lombardus ist nicht originär-selbständig, er verbindet die anthropologische Deutung mit der kosmischen Deutung Ambrosiasters (PL. 17, 124), die in nachaugustinischer Zeit neben der ausgebreitet vorgetragenen anthropologischen Interpretation zunächst nur beiläufig erwähnt wird, so bei Sedulius Scottus (PL. 103, 76f.) und Hrabanus Maurus (PL. 111, 1458 f.).

    Google Scholar 

  10. S.H. Denifle, Die abendländischen Schriftenausleger bis Luther. Mainz 1904, S. 94; J. de Ghellinck, Le mouvement théologique du Xlle siècle. Paris 1914, S. 125; s. auch E. Neumann in: Festschrift für K. Helm. Tübingen 1951, S. 147.

    Google Scholar 

  11. E. Berges, Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters. Stuttgart 1938, S. 22 f.

    Google Scholar 

  12. F. Maurer, Die politischen Lieder Walthers von der Vogelweide. Tübingen 1954, S. 15.

    Google Scholar 

  13. K. Burdach, Walther von der Vogelweide. Leipzig 1900, S. 241.

    Google Scholar 

  14. S. H. Moser, Dichtung und Wirklichkeit im Hochmittelalter. Wirkendes Wort 5, 1954/55, S. 82f.

    Google Scholar 

  15. Ich verweise auf die ausgiebige Behandlung des Begriffes ēre beim »Streit um das ritterliche Tugendsystem«, zuletzt mit Lit.: E. Neumann in: Wirkendes Wort 3, 1952/53, Sonderheft S. 60.

    Google Scholar 

  16. A. Schirokauer, Die Stellung Äsops in der Literatur des Mittelalters. In: Schirokauer, German. Studien. Hamburg 1957, S. 405.

    Google Scholar 

  17. s. K. Burdach, Der mythische und der geschichtliche Walther. In: Burdach, Vorspiel. Band I, 1, München 1925, S. 334–400. — Die, wie mir scheint, grundlegenden Walther-Interpretationen geben zusammenfassend J. Schwietering a. a. O. S. 247 ff. und H. de Boor, Die höfische Literatur. 5. Aufl., München 1961, S.312 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumacher, T. Walthers zweiter Spruch im Reichston. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 36, 179–189 (1962). https://doi.org/10.1007/BF03376465

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376465

Navigation