Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

A. Bibliographien und Forschungsberichte

  1. Brecht, Renate, Mörike-Literatur seit 1945 (Hamburg, Bibliotheksschule Prüfungsarbeit, 1954), 46 S.

    Google Scholar 

  2. Cowen, Roy C., “Eduard Mörike,” in Handbuch der deutschen Literaturgeschichte, 2. Abt. “Bibliographie,” Bd. IX, “19. Jahrhundert 1830–1880”, hrsg. von Paul Stapf. (Bern, München: Francke, 1970), S. 77–81.

    Google Scholar 

  3. Hofmann, H.E. und Bieringer-Eyssen, J., Eduard Mörike: Leben, Werk, Deutung. Ein Bücherverzeichnis, (Stuttgart, 1954).

    Google Scholar 

  4. Meyer, Herbert, “Das literarische Biedermeier: Ergebnisse und Fragen,” DU (Stutt.), 4 (1952), Beilage zu H. 2, S. 1–8.

    Google Scholar 

  5. Derselbe: Eduard Mörike. (Stuttgart: Metzler, 3. erw. Aufl., 1969) (1961, 21965), 69 S. (= Sammlung Metzler, 8)

    Google Scholar 

  6. Scheffler, Walter, “Die Handschriften des Schiller-Nationalmuseums. Teil IX: Eduard Mötike” Jb. d. Dt.Schillerges., 10 (1966), 571–600.

    Google Scholar 

  7. Sengle, Friedrich, “Mörike-Probleme: Auseinandersetzimg mit der neuesten Mörike-Literatur [1945–1950],” GRM N.F., 2 (1951), 36–46.

    Google Scholar 

  8. Storz, Gerhard, “Mörike: Ein Forschungsbericht 1951–1969,” DU (Stutt.) 21 (1969), Beilage zu H. 3, S. 1–8.

    Google Scholar 

  9. Weydt, Günther, “Biedermeier und Junges Deutschland: Eine Literatur- und Problemschau,” DVjs, 25 (1951), 506–521.

    Google Scholar 

B. Werkausgaben

  1. Eduard Mörike, Werke (Tübingen, Stuttgart: Wunderlich Verlag Hermann Leins, 1949, 21949, 31953), 1033 S.

    Google Scholar 

  2. Eduard Mörike, Sämtliche Werke, hrsg. Herbert Göpfert, Nachwort von Georg Britting (München: Carl Hanser, 3. erw. Aufl. 1964) (1949, 21954), 1511 S.

    Google Scholar 

  3. Eduard Mörike, Sämtliche Werke, 2 Bde., hrsg. von Gerhart Baumann (Stuttgart: J.G.Cotta, 2. erw. Aufl. 1961 in Verbindung mit Siegfried Grosse), 989 S. und 813 S. (1. Aufl. 1954)

    Google Scholar 

  4. Eduard Mörike, Sämtliche Werke, Mit einem Nachwort von Walter Bauer. (Wien, München, Basel: K.Desch, 1956), 1136 S.

    Google Scholar 

  5. Eduard Mörike, Gedichte und Novellen, hrsg. von Paul Dippel (Berlin: Union Verlag, 1955, 6.–8. Tsd. 1956). 230 S. (= Die Perlenkette, 14)

    Google Scholar 

  6. Eduard Mörike, Werke, hrsg. von G. Seidel und J. Jahn (Berlin: Aufbau, 1957).

    Google Scholar 

  7. Eduard Mörike, Werke und Briefe, 2 Bde., hrsg. von Hans-Heinrich Reuter (Leipzig: Dieterich, 1957) 886 S. und 849 S.

    Google Scholar 

  8. Eduard Mörike, Erzählungen und Gedichte, hrsg. von Gerhard Hermann (München: Goldmann, 1957), 214S. (= Goldmanns Gelbe Taschenbücher, 441).

    Google Scholar 

  9. Eduard Mörike, Gesammelte Werke, 2 Bde., hrsg. von Hans J. Meinerts (Gütersloh: Mohn, 1957), 574 S. und 605 S.

    Google Scholar 

  10. Eduard Mörike, Werke, hrsg. von H. Geiger (Berlin, Darmstadt: Tempel, 1959).

    Google Scholar 

  11. Eduard Mörike, Werke, hrsg. von Albrecht Goes (Hamburg: Hoffmann & Campe, 1963) 651 S.

    Google Scholar 

  12. Eduard Mörike, Werke, 3 Bde., auf Grund der von August Leffson besorgten Ausgabe neu bearbeitet von Gisela Spiekerkötter [Gedichte chronologisch geordnet] (Zürich: Stauffacher, 1965), 387 S., 418 S. und 347 S.

    Google Scholar 

  13. Eduard Mörike, Werke und Briefe: Historisch-kritische Gesamtausgabe, hrsg. von H.-H. Krummacher, H.Meyer und B. Zeller; Bde. 3, 4 und 5: Maler Nolten, hrsg. von Herbert Meyer (Stuttgart: E. Klett, 1967), 414 S., 393 S. und 275 S.

    Google Scholar 

  14. Eduard Mörike, Sämtliche Werke, 2 Bde., Nachwort von Benno von Wiese sowie Anerkennungen, Zeittafeln und Bibliographie von Helga Unger und Jost Perfahl (München: Winkler, 1967–1970), 1132 S. und 1019 S.

    Google Scholar 

  15. Eduard Mörike, Werke, hrsg. von Wilhelm Rückert (Berlin: Aufbau, 1969), 405 S. (= Bibliothek deutscher Klassiker)

    Google Scholar 

Briefe

  1. Eduard Mörike, Selbstbildnis in Briefen, hrsg. von Frank Schnass (Stuttgart: Reclam, 1954), 73 S. (= Reclams Universalbibliothek)

    Google Scholar 

  2. Eduard Mörike, Briefe, hrsg. von Gerhart Baumann in Verbindung mit Siegfried Grosse (Stuttgart: Cotta, 1959), 967 S.

    Google Scholar 

  3. Du bist Orplid, meinLand! Ein Leben in Briefen und Gedichten, hrsg. von Otto Heuscheie (Stuttgart: J.F. Steinkopf, 1960), 150 S.

    Google Scholar 

  4. Eduard Mörike, Briefe an seine Braut Luise Rau, hrsg. von Friedhelm Kemp (München: Kösel, 1965), 324 S.

    Google Scholar 

Gedichte

  1. Märchen vom sichern Mann, mit der Zeichnung von Moritz von Schwind (Marbach a. N. Schiller-Nationalmuseum, 1950), 16 S. (Turmhahn Bücherei, 3)

  2. Eduard Mörike, Gedichte, ausgewählt von Werner Juker (Freiburg i.Br.: Hyperion-Verlag, 1951), 141 S.

    Google Scholar 

  3. Eduard Mörike, Gedichte: Faks. der Gedichte Eeduard Mörikes in seiner Handschrift, “Grünes Heft” zum 150. Geburtstag des Dichters 8. Sept, 1954 (Stuttgart: Schreiber, 1954), 48 S.

    Google Scholar 

  4. Eduard Mörike, “Sagt, was wäre die Blüthe … [Faksimiledruck der Handschrift Mörikes von 1839] (Marbach a.N.: Schiller-Nationalmuseum, 1958), 1 Bl.

    Google Scholar 

  5. Griechische Lyrik. Übertragen von Eduard Mörike, hrsg. von Uvo Hölscher (Frankfurt a. M.: Fischer, 1960), 156 S. (= Exempla Classica, 8)

    Google Scholar 

  6. Eduard Mörike, Poems, hrsg. von Lionel Thomas (Oxford: Basil & Blackwell, 1960), 116 S., Blackwell’s German Texts.

    Google Scholar 

  7. Bilder aus Bebenhausen, hrsg. von Alfred Kelletat (Tübingen: Buske, 2. erw. Aufl. 1961; 1. Aufl. 1951), 53 S.

    Google Scholar 

  8. Eduard Mörike, Gedichte, ausgewählt von Walter Höllerer (Frankfurt a. M.: Insel, 1961), 64 S.

    Google Scholar 

  9. Eduard Mörike, Gedichte, hrsg. von Erwin Ackerknecht (Stuttgart: Reclam, 1966; i.Aufl. 1950), 94 S. (= Reclams Universal-Bibliothek, 7661).

    Google Scholar 

  10. Am frischgeschnittenen Wanderstab: Durch Eduard Mörikes Leben und Land, mit 88 Bildern gezeichnet von Paul Jauch (Stuttgart: Silberburg-Verlag, 2. erw. Aufl. 1966; 1. Aufl. 1956), 120 S.

    Google Scholar 

  11. Eduard Mörike, Gedichte, hrsg. von Karl-Werner Maurer, (London: Duckworth, 3. Aufl. 1959; i.Aufl. 1940). (= Duckworth’s German Texts)

    Google Scholar 

  12. Eduard Mörike, Gedichte, ausgewählt von Hans Egon Holthusen (Frankfurt a. M.: Fischer, 1968), 155 S.

    Google Scholar 

Erzählungen

  1. Lucie Gelmeroth: Novelle mit 16 Holzstichen, hrsg. von Imre Reiner (Frankfurt a. M.: Verlag Ars Librorum, 1966), 35 S.

    Google Scholar 

  2. Eduard Mörike, Die Historie von der schönen Lau und andere Erzählungen (Berlin: Deutsche Jugendbücherei, 1951), 32 S. (= Hillgers Deutsche Bücherei, 113)

    Google Scholar 

  3. Eduard Mörike, Historie von der schönen Lau, mit 8 Bildern von Moritz von Schwind (Frankfurt a. M.: Societäts-Verlag, 1960), 48 S.

    Google Scholar 

  4. Eduard Mörike, Die Historie von der schönen Lau, illustriert von Erich Jasorka (Berlin: Blaschker, 1968), 31 S.

    Google Scholar 

  5. Eduard Mörike, Historie von der schönen Lau, hrsg. von Kenzo Miyashita (Tokyo: Ikubundo Verlag, 1971), 53 S.

    Google Scholar 

  6. Eduard Mörike, Das Stuttgarter Hutzelmännlein: Ein Märchen, hrsg. von Edmund Sallwürk (Stuttgart: Reclam, 1950), 128 S. (= Reclams Universal-Bibliothek, 4755)

    Google Scholar 

  7. Eduard Mörike, Das Stuttgarter Hutzelmännlein: Märchen, mit 26 Federzeichnungen von Hans Wildermann (Regensburg: Bosse, 1950), 130 S. (= Regensburger Liebhaberdruck, 10)

    Google Scholar 

  8. Das Stuttgarter Hutzelmännlein, hrsg. von Johannes Langfeldt (Köln: Schaffstein, 1950), 143 S. (= Blaue Bändchen, 261)

    Google Scholar 

  9. Eduard Mörike, Das Stuttgarter Hutzelfmännlein, mit 83 Scherenschnitten von Ulrich Meyer (Hamburg: Buske, 1962), 88 S.

    Google Scholar 

  10. Eduard Mörike, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, mit 37 farb. Zeichnungen von Karl Stirner (Stuttgart: Steinkopf, 1963), 85 S.

    Google Scholar 

  11. Eduard Mörike, Das Stuttgarter Hutzelmännlein: Ein Märchen, hrsg. von Walther Hofstaetter (Stuttgart: Reclam, 1966), 120 S. (= Relkams Universal-Bibliothek, 4755)

    Google Scholar 

  12. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag: Eine Novelle (Bielefeld, Hannover: Velhagen & Klasing, 1950), 84 S. (= Deutsche Ausgaben, 31)

    Google Scholar 

  13. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, hrsg. von Edmund von Sallwürk (Leipzig: Reclam, 3. Aufl. 1950; 1. Aufl. 1946), 84 S. (= Reclams Universal-Bibliothek, 4741)

    Google Scholar 

  14. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag: Eine Novelle, mit 11 Federzeichnungen von Hans Wildermann (Regensburg: Bosse, 1950), 88 S. (= Regensburger Liebhaberdruck, 7)

    Google Scholar 

  15. Eduard Mörike, “Mozart auf der Reise nach Prag”, in Du holde Kunst: Eine Auswahl der schönsten Musikernovellen von Heinrich von Kleist, Paul Heyse, E. T. A. Hoffmann, Eduard Mörike und Richard Wagner, hrsg. von Herbert und Hanna Barth, mit Zeichnungen von Hubert Berke (Bonn: Brüder-Auer-Verlag, 1951), 276 S.

    Google Scholar 

  16. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag: Eine Novelle (Wiesbaden: Insel, 2. Aufl. 1951; 1. Aufl. 1946), 77 S. (= Insel Bücherei, 230)

    Google Scholar 

  17. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, mit 5 farb. Handlithogr. von Margaret Lipps. (Bern: Scherz 1952), 110 S. (= Duo Bücher)

    Google Scholar 

  18. Eduard Mörike. Mozart auf der Reise nach Prag (Hamburg: Laatzen, 1952, Neudr.), 61 S. (= Hamburger Lesehefte, 25)

    Google Scholar 

  19. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, Vign. und illus. von Max Schwimmer (Berlin: Verlag der Nationen, 1953), 194 S.

    Google Scholar 

  20. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag: Novelle, mit 11 Holzstichen von Ernst von Dombrowski, Vorwort und Anmerk. von Walter Zeleny (Wien: Kremayr & Scheriau, 1955), 144 S.

    Google Scholar 

  21. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag: Eine Novelle (Basel: Gute Schriften, 1958, neue Aufl.), 71 S. (= Gute Schriften, 155)

    Google Scholar 

  22. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, illus. von Elizabeth Schneidler-Schwarz (Stuttgart: Riederer, 1959), 95 S. (= Perlenkette, 33)

    Google Scholar 

  23. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, eine Novelle mit 34 Zeichnungen von Felix Hoffmnn (Zürich: Flamberg-Verlag, 1963), 100 S.

    Google Scholar 

  24. Eduard Mörike, “Das Stuttgarter Hutzelmännlein und Mozart auf der Reise nach Prag,” in Klassische deutsche Dichtung, Bd. 6: Romane und Erzählungen, hrsg. von F. Martini, W. Müller-Seidel und B. v. Wiese (Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder, 1963), s. 401–497.

    Google Scholar 

  25. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag (Stuttgart: Reclam, 1966), 79 S. (= Reclams Universal-Bibliothek)

    Google Scholar 

  26. Eduard Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag, hrsg. von M.B. Benn (London, Toronto, Wellington, Sydney: George G. Harrap & Co., 1970), 99 S.

    Google Scholar 

  27. Eduard Mörike, Idylle vom Bodensee oder Fischer Martin, Zeichnungen von Hans Sauerbruch (Konstanz: Rosgarten, 1958; 1. Aufl. 1947), 95 S.

    Google Scholar 

Übersetzungen

  1. Eduard Mörike, Mozart pa resa till Prag och andra berättelser, übers. von K. G. Wall (Stockholm: Tidens Förlag, 1955), 158 S. (= Tidens tyska klassiker, 17)

    Google Scholar 

  2. Eduard Mörike, Mozart’s Journey to Prague, übers, von L. von Loewenstein-Wertheim (London: Calder, 1957).

    Google Scholar 

  3. Poems by Eduard Mörike, übers. von N. Cruickshank und F. G. Cunningham (London: Methuen, 1959).

    Google Scholar 

  4. Eduard Mörike, “Maler Nolten, Das Stuttgarter Hutzelmännlein,” [übers. ins Japanische], Große Weltliteratur-Enzyklopädie, Nr. 79, Bd. 84 (1964), S. 5–240 und 241 bis 285.

    Google Scholar 

  5. Eduard Mörike, Gedichte, Auswahl übers. von Koichi Ehara (Tokyo: Etsushido, 1966), 214 S.

    Google Scholar 

Sonstiges

  1. Eduard Mörikes Haushaltungbuch, hrsg. von Heinrich Schibel (Bad Mergentheim: Kling, 1951), 32 S.

    Google Scholar 

  2. Eduard Mörike, Zeichnungen, hrsg. von Herbert Meyer (München: Hanser, 1952), 64 S.

    Google Scholar 

  3. Eduard Mörike, “Zwei theologische Aufsätze,” hrsg. von Hans Peter Köpf, in Jb. d. Dt. Schillerges., 10 (1966), S. 103–129.

  4. Wiesmann, Louis, “Zwei bisher unbekannte Handschriften Eduard Mörikes in Basler Privatbesitz,” in Sonntagsblatt, Basler Nachrichten. Nr. 98, 8. März 1970, S. 35.

    Google Scholar 

  5. Derselbe, “Vier bisher unbekannte Handschriften Mörikes,” in Euphorion 66 (1972), 315–319.

    Google Scholar 

C. Gesamtdarstellungen und Monographien

  1. Boeschenstein, Hermann, “Problematic Writers,” in Boeschenstein, German Literature of the Nineteenth Century (London: E. Arnold, 1969), S. 34–56.

    Google Scholar 

  2. David, Claude, “Eduard Mörike,” in David, Zwischen Romantik und Symbolismus 1820–1885 (Gütersloh: Sigbert Mohn, 1966), S. 91–96, Geschichte der deutschen Literatur, 6.

    Google Scholar 

  3. Farrell, Ralph B., “The Art of Eduard Mörike,” Australian Goethe Society Proceedings (1952/53), 22–26

  4. Goes, Albrecht, Mörike (Stuttgart: Cotta, 1954 neu durchgesehen; 1. Aufl. 1938), 78 S.

    Google Scholar 

  5. Derselbe, “Eduard Mörike,” in Die Großen Deutschen, hrsg. von H. Heimpel, T. Heuss und B. Reifenberg, Bd. 3 (Berlin: Propyläen-Verlag, Ullstein, 1956), S. 284–292.

    Google Scholar 

  6. von Heiseler, Bernt, “Mörike” [Zur Biographie], in Heiseler: Gesammelte Essays zur alten und neuen Literatur, Bd. 1 (Stuttgart: Steinkopf, 1966), S. 154–166.

    Google Scholar 

  7. Höllerer, Walter, “Mörike,” in Zwischen Klassik und Moderne: Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit (Stuttgart: E. Klett, 1958), S. 321–356.

    Google Scholar 

  8. Holthusen, Hans Egon, “De Eduard Mörike,” Merkur, 21 (1967), 1122–1140.

    Google Scholar 

  9. Derselbe, Eduard Mörike in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1971), 181 S. (= Rowohlts Monographien, 175)

    Google Scholar 

  10. Kauffmann, Fritz und Harden-Rauch, Philip (Hrsg.), Eduard Mörike. Bilder aus seinem Leben: Bildbiographie. (Stuttgart: E. Schreiner, 3. Aufl. 1960), 64 S.

    Google Scholar 

  11. Koschlig, Manfred, Mörike in seiner Welt (Stuttgart: Solitude, 1954), 255 S.

    Google Scholar 

  12. Lange, Victor: “Eduard Mörike (1804–1875),” in On Romanticism and the Art of Translation. Studies in Honour of Edwin Hermann Zeydel, hrsg. von G.F. Merkel (Princeton: University Press, 1956), S. 83–104.

    Google Scholar 

  13. Lindsay, Martin, “Eduard Mörike,” German Men of Letters, 5 (1969), 209–225.

    Google Scholar 

  14. Mare, Margaret, Eduard Mörike: The Man and the Poet (London: Methuen, 1957), 276 S.

    Google Scholar 

  15. Meyer, Herbert, Eduard Mörike (Stuttgart: Steinkopf, 1950), 141 S.

    Google Scholar 

  16. Derselbe, “Eduard Mörike,” in Schwäbische Lebensbilder, Bd. 6, hrsg. von Max Miller und Robert Uhland (Stuttgart: Kohlhammer, 1957), S. 230–265.

    Google Scholar 

  17. Mitsugi, Naoo, “Das Leben und die Lyrik Eduard Mörikes” [Jap. mit deutscher Zusammenfassung.], Die deutsche Literatur [Jap.], 10 (1965), 113–131.

    Google Scholar 

  18. “Mörike, Eduard,” DU (Berlin), 7 (1954), 355–363, mit Zitat von Johannes R. Becher.

  19. “Mörike, Eduard,” Times Literary Supplement, (4. 10. 1957), S. 585–586, (Besprechung von Mare [89]).

  20. Müller, Brigitte, Eduard Mörike: Grundriß seines Dichtertums (Winterthur: Keller, 1955), 69 S., zugleich Zürich, Phil. Diss. 1955.

    Google Scholar 

  21. Notter, Friedrich, “Eduard Mörike,” in Eduard Mörike und andere Essays, hrsg. von Walter Hagen (Marbach a.N.: Schiller-Nationalmuseum, 1966), 131 S.

    Google Scholar 

  22. Prawer, Siegbert S., Mörike und seine Leser: Versuch einer Wirkungsgeschichte (Stuttgart: E. Klett, 1960), 155 S.

    Google Scholar 

  23. Reuter, Hans-Heinrich, “Eduard Mörike in seinem Leben und Dichten,” Aufbau, 15 (1957), 405–422. Ferner in Reuter, [16], I, vii-liii.

    Google Scholar 

  24. Slessarev, Helga, Eduard Mörike (New York: Twayne, 1970), 173 S., (= Twayne’s World Authors Series, 72)

    Google Scholar 

  25. Storz, Gerhard, Eduard Mörike, (Stuttgart: E. Klett, 1967), 408 S.

    Google Scholar 

  26. Taraba, Wolfgang, “Eduard Mörike,” in Deutsche Dichter der Romantik, hrsg. von B. V. Wiese (Berlin: Erich Schmidt, 1971), S. 499–528.

    Google Scholar 

  27. Tecchi, Bonaventura, “Mörike: Prosätore e poeta,” in Tecchi, Romantici Tedeschi (Milano, Napoli: Ricciardi, 1959; 21965), S. 120–175.

    Google Scholar 

  28. Derselbe, Mörike (Caltanissetta, Roma: Sciascia, 1962), 125 S. (= Lo Smeraldo, 16)

    Google Scholar 

  29. von Wiese, Benno, Eduard Mörike (Stuttgart, Tübingen: R. Wunderlich, 1950), 304 S.

    Google Scholar 

  30. Zemp, Werner, “Gespräch über Mörike,” in Zemp, Das lyrische Werk, Aufsätze, Briefe, hrsg. von V. Haefeli (Zürich: Atlantis, 1967), S. 121–158. Zuerst in Zemp, Eduard Mörike Gedichte und Erzählungen (Zürich: Manesse, 1945).

    Google Scholar 

Thematische Studien zu Mörike allgemein

  1. Aley, Peter, Eduard Mörikes künstlerisches Selbstverständnis im Spiegel seiner Gedichte “Die Elemente”, “Göttliche Reminiszenz” und “Neue Liebe”, (Frankfurt, Phil. Diss. 1970), 207 S.

    Google Scholar 

  2. Barnouw, Dagmar, Entzückte Anschauung: Zur Dichtung Eduard Mörikes (Yale Univ., Phü. Diss. 1968), 440 S. [Masch.]. (Barnouw, Dagmar … 440 S. [Masch.].) Nun als: Entzückte Anschauung, Sprache und Realität in der Lyrik Eduard Mörikes (München: Wilhelm Fink, 1971) 353 S.

    Google Scholar 

  3. Dieckmann, Liselotte, “Mörike’s Presentation of the Creative Process,” JEGP, 53 (1954), 291–305.

    Google Scholar 

  4. Dorner, Franz, Eduard Mörike und sein Verhältnis zur Antike (Wien, Phil. Diss. 1963) [Masch.].

    Google Scholar 

  5. Eisold, Sonja, Der Gehalt der Lyrik Mörikes in der Vertonung von Hugo Wolf (Berlin, Phil. Diss. 1956).

    Google Scholar 

  6. Fahnenbruck, Heinz T., “Eduard Mörike’s Humour with particular Reference to his ‘Gelegenheitsdichtung’ and his Narrative Poetry,” Univ. of Pittsburg Abstracts, 47 (1951), 17–24.

    Google Scholar 

  7. Hafferberg, Use, Das Christliche in Mörikes Leben und Werk (München, Phil. Diss. 1952), 119 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  8. Heinen, Clemens, Der sprachliche und musikalische Rhythmus im Kunstlied: Vergleichende Untersuchung einer Auswahl von Mörike-Vertonungen (Köln, Phil. Diss. 1958), 103 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  9. Held, Günter, Das schwäbische Element in der Dichtung Eduard Mörikes (Tübingen, Phil. Diss. 1951), 165 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  10. Jennings, Lee B., “Mörike’s Grotesquery: A Post-Romantic Phenomenon,” JEGP, 59 (1960), 600–616.

    Google Scholar 

  11. Kunz, Wiltrud, Musik in Eduard Mörikes Leben und Schaffen (München, Phil. Diss. 1951), 193 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  12. Miyashita, Kenzo, “Mörikes Humour,” Doitsu Bungaku, (1957) H. 19, S. 60–66.

  13. Derselbe, “Mörike und das Schicksal,” Doitsu Bungaku, (1961) H. 26, S. 52–73.

  14. Derselbe, “Mörikes Beziehungen zu der Schwäbischen Romantik,” in The Hokkaido University, Essays in Foreign Languages and Literature, 1963. Ferner in Sapporo, (1964) H. 11, S. 1–14.

  15. Derselbe, “Mörike und WilhelmWaiblinger,” Doitsu Bungaku, (1964) H. 32, S. 56–68.

  16. Derselbe, “Mörike und Goethe,” Sapporo, (1965) H. 3, S. 17–24.

  17. Derselbe, “Mörike und Hermann Kurz,” Studies in Humanities by the College of Liberal Arts of the Kanazawa Univ., (1965) H. 3, S. 29/46.

  18. Derselbe, “Mörikes Verhältnis zu Friedrich Theodor Vischer,” Studies in Humanities by the College of Liberal Arts of the Kanazawa Univ., (1968) H. 6, S. 13–31.

  19. Derselbe, Mörikes Verhältnis zu seinen Zeitgenossen (Bern, Frankfurt a. M.: H. Lang, 1971), 239 S. (= Japanische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 1) [Enthält 119–123].

    Google Scholar 

  20. Neumann, Gerda, Romantik md Realismus hei Eduard Mörike, (Göttingen, Phil. Diss. 1951), 139 S.

    Google Scholar 

  21. von Nordheim, Werner, Die Einsamkeitserfahrung Eduard Mörikes und ihre Aussprache im dichterischen Werk (Hamburg, Phil. Diss. 1954), 290 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  22. Oswald, Harriet Pauline, Die Idee der Reinheit im Werke Eduard Mörikes (Univ. of Washington, Phil. Diss. 1969).

    Google Scholar 

  23. Osswald, Waltraud, Die Lehenskonflikte Mörikes und ihre Überwindung in seiner Dichtung (Stuttgart, Wissenschaftliche Hausarbeit der Berufspädagogischen Hochschule, 1968), 52 S, [Masch.]

    Google Scholar 

  24. Rückert, Gerhard, Mörike und Horaz (Nürnberg: Verlag Hans Carl, 1970), 208 S. (= Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, 34) (vorher Erlangen-Nürnberg, Phil. Diss. 1967).

    Google Scholar 

  25. Rüsch, Ernst G., “Christliche Motive in der Dichtung Eduard Mörikes,” Theologische Zeitschrift, 11 (1955), 206–223.

    Google Scholar 

  26. Derselbe, Alleinzige Liebe: Die Liebe in der Dichtung Eduard Mörikes (St. Gallen: Tschudy-Verlag, 1956), 64 S.

    Google Scholar 

  27. Rupprecht, Gerda, Mörikes Leistung als Übersetzer aus den klassischen Sprachen, Gezeigt durch Vergleich mit anderen Übersetzungen, besonders mit den von ihm neu gestalteten Übersetzungen (München, Phil. Diss. 1958), 260 S.

    Google Scholar 

  28. Schier, Rudolf, “Natural Objects and the Imagination: Mörike’s view of Poetic Language,” MLQ, 28 (1967), 45–59.

    Article  Google Scholar 

  29. Slessarev, Helga, Die Zeit als Element der poetischen Intuition hei Eduard Mörike (Cinncinnati, Phil. Diss. 1955), 97 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  30. Taraba, Wolfgang, Vergangenheit und Gegenwart bei Eduard Mörike (Münster, Phil. Diss. 1953), 200 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  31. Trümpler, Ernst, Mörike und die vier Elemente (St. Gallen: Eirene-Verlag M. Pfändler, 1954), 114 S. (zuerst Zürich, Phil. Diss. 1954).

    Google Scholar 

  32. Tscherpel, Rudolf, Die rhythmisch-melodische Ausdrucksdynamik in der Sprache Eduard Mörikes (Tübingen, Phil. Diss. 1964), 275 S.

    Google Scholar 

D. Zu den Werken: Maler Nolten

  1. Bronner, Luise, Mörikes “Maler Nolten”: Die wesentlichen Unterschiede der beiden Fassungen (Massachusetts, Phil. Diss. 1968), 173 S.

    Google Scholar 

  2. Fülleborn, Ulrich [Über Mörikes “Maler Nolten”], in Fülleborn, Das dramatische Geschehen im Werk Franz Grillparzers: Ein Beitrag zur Epochenbestimmung der deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert (München: Fink, 1966), S. 282–295.

    Google Scholar 

  3. Hewett-Thayer, Harvey W., “Mörike’s Occultism and the Revision of ‘Maler Nolten’,” PMLA, 71 (1956), 386–413.

    Article  Google Scholar 

  4. Derselbe, “Traditional Technique in Mörike’s ‘Maler Nolten’,” GR, 32 (1957), 259–266.

    Google Scholar 

  5. Hühold, Hildegard, Studien zum Romanschauplatz in Goethes “Wahlverwandtschaften”, Mörikes “Maler Nolten” und Eichendorffs “Dichter und ihre Gesellen” (Kiel, Phil. Diss. 1967), 313 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  6. Kolbe, Jürgen, “Tragik und Bildung: Eduard Mörikes Roman ‘Maler Nolten’,” in Kolbe, Goethes “Wahlverwandtschaften” und der Roman des 19. Jahrhunderts (Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer, 1968), S. 56–85.

    Google Scholar 

  7. Liede, Alfred, “Das dämonische Spiel: Mörikes Wispeliaden,” in Liede, Dichtung als Spiel: Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, Bd. 1 (Berlin: de Gruyter, 1963), S. 27–72.

    Google Scholar 

  8. Lösel, Franz, Das Menschenbild in Goethes “Wilhelm Meisters Lehrjahre” und in Mörikes “Maler Nolten” (Frankfurt a. M., Phil. Diss. 1955), 121 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  9. Maier, Wolfgang, “Ein Einzelfall? Anfang und Struktur im ‘Maler Nolten’,” in Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans, hrsg. von Norbert Miller (Berlin: Literarisches Colloquium, 1965), S. 149–172.

    Google Scholar 

  10. Derselbe, “Stufen der Umgestaltung des ‘Maler Nolten’,” ZfdPh, 85 (1966), 209–223.

    Google Scholar 

  11. Meyer, Herman, “Eduard Mörike. ‘Maler Nolten’,” in Meyer, Der Sonderling in der deutschen Dichtung (München: Hanser, 21963), S. 146–151.

    Google Scholar 

  12. Murakami, Kiyoshi, “Eine Betrachtung über Mörikes ‘Ulmon’,” Doitsu Bungaku, (1962) H. 1, S. 22–35.

  13. Prawer, Siegbert S., “Mignon’s Revenge: A study of ‘Maler Nolten’,” PEGS N.F., 25 (1956), S. 63–85. Ferner Übers., “Mignons Genugtuung: Eine Studie über Mörikes ‘Maler Nolten’,” in Interpretationen, hrsg. von Jost Schillemeit, Bd. 3 “Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Musil” (Frankfurt a. M.: Fischer, 1966), S. 164–181.

    Article  Google Scholar 

  14. Sammons, Jeffrey L., “Fate and Psychology: another look at Mörike’s ‘Maler Nolten’,” in Lebendige Form. Festschrift für Heinrich E. K. Henel. Interpretationen zur deutschen Literatur, hrsg. von Jeffrey L. Sammons und Ernst Schürer (München: Fink, 1970), S. 211–227.

    Google Scholar 

  15. Slessarev, Helga, “Der Abgrund der Betrachtung: Über den schöpferischen Vorgang bei Mörike,” GQ 34 (1961), 41–49.

    Article  Google Scholar 

  16. Song, Dong-Zun, “Form- und Strukturanalyse des Romans ‘Maler Nolten’ von Eduard Mörike,” Zeitschrift für Germanistik, 7 (1968), 82–107.

    Google Scholar 

  17. Steiner, Jacob, “Kunst und Zeit in Mörikes ‘Maler Nolten’,” in Geschichte, Deutung, Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, hrsg. von M. Bindschedler und P. Zinsli (Bern: Francke, 1969), S. 186–198.

    Google Scholar 

  18. Storz, Gerhard: “Maler Nolten,” ZfdPh, 85 (1966), 161–209.

    Google Scholar 

  19. Taraba, Wolfgang, “Die Rolle der ‘Zeit’ und des ‘Schicksals’ in Eduard Mörikes ‘Maler Nolten’,” Euph., 50 (1956), 405–427.

    Google Scholar 

  20. Völk, Rudolf, Die Kunstform des “Maler Nolten” von Eduard Mörike (Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1967) 72 S.

    Google Scholar 

  21. Weischedel, Wilhelm, “Mörikes ‘Maler Nolten’,” DU (Stutt.) 11 (1959), H. 4, 50–62.

    Google Scholar 

  22. Zemp, Werner, “Orplid”, in Zemp, Das lyrische Werk. Aufsätze, Briefe, hrsg. von V. Haefeli (Zürich: Atlantis, 1967; 1. Aufl. 1949 in Manesseverlag), S. 187–192. Zuerst in Freundesgabe für Eduard Korrodi. Zum 60. Geburtstag (Zürich: Fretz und Wasmuth, 1945).

    Google Scholar 

  23. Rezensionen zu Maler Nolten neu abgedruckt in Eduard Mörike, Werke und Briefe, Hist.-krit. Ausg., V, 33–79.

  24. Wolfgang Menzel in, Morgenblatt für gebildete Stände 1832, Literatur-Blatt Nr. 86 vom 24. August, S. 341–344.

  25. Johannes Mährlen in. Der Hochwächter. Ein Volksblatt aus Württemberg, 1832, Nr. 301 bis 302 vom 20./21. Dezember, S. 1359–1360; 1364.

  26. Gustav Schwab in, Blätter für literarische Unterhaltung, 1833, Nr. 20–21 vom 20. und 21. Januar, S. 81–83; 85–88.

  27. Friedrich Notter in, Der Unparteiische. Ein encyclopädisches Zeitblatt für Deutschland, 1833, Nr. 2–4 vom 2. bis 4. April, S. 7–8; 14–16.

  28. Friedrich Theodor Vischer in, Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst, 1839, Nr. 144–147 vom 17. bis 20. Juni, Sp. 1145–1149; 1153–1157; 1161–1168; 1175–1176.

Gedichte

  1. Aizu, Shin, “Mörikes Idyllen,” Forschungsberichte, Literarische Abteilung der Universität Kobe, (1963) H. 43, 1–32. [Jap.].

  2. Derselbe, “Zu einem Gedicht Eduard Mörikes,” Doitsu Bungaku, 32 (1964), 47–55 [“An einem Wintermorgen”].

    Google Scholar 

  3. Adorno, Theodor, “Rede über Lyrik und Gesellschaft” [“Auf eine Wanderung”], Akzente, 4 (1957), 8–26. Ferner in, Noten zur Literatur, I (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1958) S. 73–104.

    Google Scholar 

  4. Appelbaum-Graham, Ilse, “Zu Mörikes Gedicht ‘Auf eine Lampe’,” MLN, 68 (1953), 328–333.

    Google Scholar 

  5. Bach, Anneliese, “Das Motiv des Brunnens in der deutschen Lyrik vom 17. Jhdt. bis zur Gegenwart,” GRM N. F., 6 (1956), 213–231.

    Google Scholar 

  6. Bachmann, Luise G., Historie einer schönen Frau. Mörikes Mergentheimer Liebeslieder (Bad Mergentheim: Kling, 1954), 137 S.

    Google Scholar 

  7. Bauer, Gerhard, “Die künstliche Selbsttröstung Mörikes. Eine Interpretation” [“Trost”], WW, 13 (1963), 17–25.

    Google Scholar 

  8. Beck, Adolf, “Mörikes Gedicht ‘An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang’. Mit einem Anhang über die Gedichte ‘Nachts’ und ‘An eine Äolsharfe’,” Euph., 46 (1952), 370–393. Ferner in Beck, Forschung und Deutung: Ausgewählte Aufsätze zur Literatur (Frankfurt, Bonn: Athenäum, 1966), S. 279–310.

    Google Scholar 

  9. Derselbe, “Forschungsbericht. Peregrina. Zur Berichtigung und Ergänzung des Buches von Hildegard Emmel, ‘Mörikes Peregrinadichtung und ihre Beziehung zum Noltenroman’,” Euph., 47 (1953), 194–217. Ferner in Beck, Forschung und Deutung. Ausgewählte Aufsätze zur Literatur (Frankfurt, Bonn: Athenäum, 1966), S. 311–345.

    Google Scholar 

  10. Bergstraesser, Arnold, “Mörikes ‘Märchen vom sichern Mann’,” in Bergstraesser, Staat und Dichtung, hrsg. von E. Bergstraesser (Freiburg i. Br.: Rombach, 1967), S. 231–238.

    Google Scholar 

  11. Boeschenstein, Bernhard, “Mörikes Gedicht ‘Auf eine Christblume’,” Euph. 56 (1962), 345–364. Ferner in Boeschenstein, Studien zur Dichtung des Absoluten (Zürich, Freiburg i. Br.: Atlantis, 1968), S. 102–124.

    Google Scholar 

  12. Brod, Max, “Eduard Mörike: ‘An Wilhelm Hartlaub’,” in Mein Gedicht, hrsg. von Dieter E. Zimmer (Wiesbaden: Limes-Verlag, 1961), S. 160–162.

    Google Scholar 

  13. Browning, R. M., “Mörike’s ‘Auf eine Christblume’,” GR, 42 (1967), 197–214.

    Google Scholar 

  14. Burckhardt, Sigurd, “Kinder-Spiel: Noch einmal Mörikes ‘Auf eine Lampe’,” WW, 8 (1958), 277–280.

    Google Scholar 

  15. Caeiro, Olivio, “O baladesco e a poesia de Eduard Mörike,” Revista da Faculdade de Letras de Lisboa, Ser. 3 (1969) Nr. 12, 145–173.

    Google Scholar 

  16. Closs, August, “Gedanken zur Auslegung von Gedichten,” DVjs, 27 (1953), 268–288.

    Article  Google Scholar 

  17. Doerksen, Victor G., Mörikes Elegien und Epigramme. Eine Interpretation (Zürich: Juris, 1964) 99 S. (zugleich Phil. Diss. Zürich, 1964.)

    Google Scholar 

  18. Derselbe, “‘Was auch der Zeiten Wandel sonst hinnehmen mag’. The Problem of Time in Mörike’s Epistolary Poetry,” Deutung und Bedeutung. Studies in German and Comparative Literature presented to K. W. Maurer, hrsg. von B. Schludermann [u.a.] (Den Haag: Mouton, 1972).

    Google Scholar 

  19. Dolif, Bettina, “Mörikes Ballade ‘Die schlimme Greth und der Königssohn’,” in Dolif, Einfache Strophenformen (Hamburg 1968), S. 190–201.

    Google Scholar 

  20. Dieselbe, “Mörikes Gedicht ‘Verborgenheit’,” in Dolif, Einfache Strophenformen (Hamburg, 1968), S. 155–160.

    Google Scholar 

  21. Dürrson, Werner, “An den Quellen des Ozeans,” [“Am Rheinfall”], Stuttgarter Zeitung Sonntagsbeilage, 5.8.1967.

  22. Emmel, Hildegard, Mörikes Peregrinadichtung und ihre Beziehung zum Noltenroman (Weimar: Hermann Böhlaus Nachf., 1952), 128 S.

    Google Scholar 

  23. Enzinger, Moriz, Mörikes Gedicht “Auf eine Lampe”: Ein Beitrag zu einem Mörike-Kommentar (Wien: Hermann Böhlaus Nachf., 1965) 47 S. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Bd. 245, 4. Abhandlung.)

    Google Scholar 

  24. Ettlmayr, Uta, Das Frauenbild in der Lyrik Eduard Mörikes (Wien, Phil. Diss. 1966), 290 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  25. Farrell, Ralph B., “Mörike’s Classical Verse,” PEGS N. F., 25 (1956), 41–62.

    Article  Google Scholar 

  26. Derselbe, “Aufbauprinzipien in Mörikes Gedichten,” in Stoffe. Formen. Strukturen: Studien zur deutschen Literatur. Hans Heinrich Borcherdt zum 75. Geburtstag, hrsg. von A. Fuchs und H. Motekat (München: Hueber, 1962), S. 380–397.

    Google Scholar 

  27. Feise, Ernst, “Eduard Mörikes ‘Denk es, o Seele’,” MLN, 68 (1953), 344–347.

    Google Scholar 

  28. Fischer-Dieskau, Dietrich, “Eduard Mörike: ‘Auf eine Wanderung’,” in Mein Gedicht, hrsg. von Dieter E. Zimmer, (Wiesbaden: Limes-Verlag, 1961), S. 163–164.

    Google Scholar 

  29. Germann, Franz, Mörikes “Besuch in Urach”: Eine Interpretation (Bern: Francke, 1966), 88 S. (zugleich Phil. Diss. Zürich 1966.)

    Google Scholar 

  30. Girlinger, Lydia, “Eduard Mörike. ‘Die Geister am Mummelsee’,” Wege zum Gedicht, Bd. 2, hrsg. von R. Hirschenauer und A. Weber (München: Schnell & Steiner, 7. erw. Aufl. 1968; 1. Aufl. 1956), S. 289–298.

    Google Scholar 

  31. Goes, Albrecht, “Eduard Mörike: ‘Früh im Wagen’,” in Goes, Freude am Gedicht: Zwölf Deutungen (Frankfurt a. M.: Fischer, 1952), S. 7–11. Ferner in Goes, Dichter und Gedicht: Zwanzig Deutungen (Frankfurt a. M.: Fischer, 1966), S. 7–10.

    Google Scholar 

  32. Derselbe, “Eduard Mörike,” in Dichter und Gedicht: Zwanzig Deutungen (Frankfurt a. M.: Fischer, 1966), S. 97–151. (Vorher in Die Dichter der Deutschen, 1938.)

    Google Scholar 

  33. Grenzmann, Wilhelm, “Eduard Mörike. ‘Gesang zu zweien in der Nacht’,” in Wege zum Gedicht, Bd. 1, hrsg. von R. Hirschenauer und A. Weber (München: Schnell & Steiner, 7. erw. Aufl. 1968; 1. Aufl. 1956), S. 233–236.

    Google Scholar 

  34. Guardini, Romano, Gegenwart und Geheimnis. Eine Auslegung von fünf Gedichten Eduard Mörikes mit einigen Bemerkungen über das Interpretieren [“Die schöne Buche”, “Auf eine Lampe”, “Erinna an Sappho”, “Göttliche Reminiszenz”, “Märchen vom sichern Mann”.] (Würzburg: Werkbund-Verlag 1957; 21967), 116 S.

    Google Scholar 

  35. Derselbe, “Eduard Mörike. ‘Die schöne Buche’,” in Die deutsche Lyrik, hrsg. von Benno von Wiese (Düsseldorf: A. Bagel, 1957) II, 71–78.

    Google Scholar 

  36. Derselbe, “Mörike: ‘Erinna an Sappho’,” in Interpretationen, hrsg. von Jost Schillemeit. Bd. 1, “Die deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn” (Frankfurt a. M.: Fischer, 1965), S. 202–211.

    Google Scholar 

  37. Heiseler, Bernt von, “Mörikes Vers,” in Heiseler, Ahnung und Aussage (Gütersloh: Bertelsmann, 21952; 11939), S. 104–111.

    Google Scholar 

  38. Derselbe, “Über den Aufbau einer Ballade: Mörikes ‘Rohtraut’,” in Licht aus der Stille: Dank an Max Mell, hrsg. von Isolde Emich (München, Wien: Langen/Müller, 1962), S. 130–132.

    Google Scholar 

  39. Henel, Heinrich, “Mörikes ‘Denk es, o Seele’: Ein Volkslied?” in Festschrift für Richard Alewyn, hrsg. von H. Singer und B. v. Wiese (Köln, Graz: H. Böhlaus, 1967), s. 379–383.

    Google Scholar 

  40. Herrmann, Emil A., Drei Bildnisse deutscher Dichter aus ihrem Lied gezeichnet (Düsseldorf, Köln: Diederichs, 1951), 104 S.

    Google Scholar 

  41. von Heydebrand, Renate, “Eduard Mörikes Gedichte zu Bildern und Zeichnungen,” [Mit Diskussion von Höllerer, Koopmann, Böckmann] in Bildende Kunst und Literatur: Beiträge Problem ihrer Wechselbeziehungen im neunzehnten Jahrhundert, hrsg. von Wolfdietrich Rasch (Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1970), S. 121–154.

    Google Scholar 

  42. Dieselbe, Eduard Mörikes Gedichtwerk: Beschreibung und Deutung der Formenvielfalt und ihrer Entwicklung (Münster, Habilitationsschrift 1971), 410 S. [Masch.], (von Heydebrand, Renate … 410 S. [Masch.].) Nun als: Eduard Mörikes Gedichtwerk. Beschreibung und Deutung der Formvielfalt und ihrer Entwicklung (Stuttgart: Metzler, 1972) 320 S. (= Germanistische Abhandlungen, 39).

    Google Scholar 

  43. Hötzer, Ulrich, “‘Grata Negligentia’ — Ungestiefelte Hexameter: Bemerkungen zu Goethes und Mörikes Hexameter,” DU (Stutt.), 16 (1964) H. 6, 86–108.

    Google Scholar 

  44. Derselbe, “Mörike:‘Denk es, o Seele’,” in Germanistik in Forschung und Lehre: Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen 21.–25. Okt. 1964, hrsg. von R. Heuß und H. Moser (Berlin: E. Schmidt, 1965), S. 157–168.

    Google Scholar 

  45. Derselbe, “Eduard Mörike ‘Gesang zu zweien in der Nacht’,” Württembergische Seminar-Nachrichten (1968), 257–260.

  46. Holtz, Günter, “Memento … und Countdown: Versuch einer Vergleichenden Interpretation,” in Gestalt, Gedanke, Geheimnis: Festschrift für Johannes Pfeiffer zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. von R. Bohnsack, H. Heeger und W. Hermann (Berlin: Verlag “Die Spur” Herbert Dorbandt, 1967), S. 182–194.

    Google Scholar 

  47. Hug, Wolfgang, “‘Auf eine Lampe’: Eine Interpretation,” PW, 11 (1957), 214–217.

    Google Scholar 

  48. Ihlenfeld, Kurt, “Zu Mörikes ‘Fußreise’,” in Ihlenfeld, Poeten und Propheten: Erlebnisse eines Lesers (Witten-Berlin: Eckart-Verlag, 1951), S. 347–354.

    Google Scholar 

  49. Kaschnitz, Marie Luise, “Eduard Mörike”, in Triffst du nur das Zauberwort: Stimmen von Heute zur deutschen Lyrik, hrsg. von Jürgen Petersen (Frankfurt a. M., Berlin: Propyläen, 1961), S. 133–145.

    Google Scholar 

  50. Killy, Walther, “In des Schönen Gestalt, ewige Mächte. Eduard Mörike,” in Killy, Wandlungen des lyrischen Bildes (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 5. Aufl. 1967), s. 73–93.

    Google Scholar 

  51. Kleinmann, Ingrid, Rhythnische Strukturen der Lyrik Mörikes (Tübingen, Phil. Diss. 1960), 104 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  52. Kohlschmidt, Werner, “Wehmut, Erinnerung, Sehnsucht in Mörikes Gedicht: Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des romantischen Zeitbewußtseins,” WW, 1 (1951), 229–238. Ferner in Kohlschmidt, Form und Innerlichkeit: Beiträge zur Geschichte und Wirkung der deutschen Klassik und Romantik (Bern: Francke, 1955), S. 233–247.

    Google Scholar 

  53. Koschlig, Manfred, Schwäbische Kunde: Balladen und Romanzen von Schiller, Kerner, Uhland, Schwab und Mörike (Marbach a. N.: Schiller-Nationalmuseum, 1951), 73 S.

    Google Scholar 

  54. Kraft, Werner, “Mörike: ‘An eine Äolsharfe’,” in Kraft, Augenblicke der Dichtung: Kritische Betrachtungen (München: Kösel, 1964), S. 121–124. Ferner in Interpretationen, hrsg. von Jost Schillemeit, Bd. 1, “Deutsche Lyrik von Weckherlin bis Benn” (Frankfurt a. M.: Fischer, 1965), S. 198–201.

    Google Scholar 

  55. Krummacher, Hans-Henrik, “Zu Mörikes Gedichten: Ausgaben und Überlieferung,” Jb. d. Dt. Schillerges., 5 (1961), 267–344.

    Google Scholar 

  56. Derselbe, “Mitteilungen zur Chronologie und Textgeschichte von Mörikes Gedichten,” Jb. d. Dt. Schillerges., 6 (1962), 253–310.

    Google Scholar 

  57. Kunisch, H., “Eduard Mörike. ‘Peregrina’,” in Wege zum Gedicht, hrsg. von R. Hirschenauer und A. Weber (München: Schnell & Steiner, 7. Aufl. 1968; 1. Aufl. 1956), I, 237–256. Ferner in Kunisch, Kleine Schriften (Berlin: Duncker & Humblot, 1968), S. 339–355.

    Google Scholar 

  58. Kurz, Wilhelm, “Mörikes Schwankhafte Verserzählung von 1846,” in Kurz, Formen der Versepik in der Biedermeierzeit (Tübingen, Phil. Diss. 1955), S. 320–325. [Masch.].

    Google Scholar 

  59. Lindkin, Hans Ulrich, “Mörikes Gedicht ‘Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen’,” WW, 18 (1968), 131–135.

    Google Scholar 

  60. Loeb, Ernst, “Mörikes ‘Mein Fluß’: Eine Interpretation,” MDU, 52 (1960), 273–282.

    Google Scholar 

  61. Lösel, Franz, “Zu Mörikes Gedicht ‘Im Park’,” WW, 12 (1962), 155–161.

    Google Scholar 

  62. Lüders, Detlev, “Gedämpfte Welt und holdes Bescheiden: Zur Dichtung Eduard Mörikes,” in Literatur und Geistesgeschichte: Festgabe für Heinz Otto Burger, hrsg. von R. Grimm und C. Wiedemann (Berlin: E. Schmidt, 1968), S. 225–231.

    Google Scholar 

  63. Maier, Rudolf N., “Das Symbolische des Gedichts und die Erziehung des symbolischen Sinns,” WW, 6 (1955), 41–53.

    Google Scholar 

  64. Derselbe, “Mörike. ‘Im Frühling,” in Maier, Das Gedicht: Über die Natur des Dichterischen und der dichterischen Formen (Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1956), S. 158–161.

    Google Scholar 

  65. Markwardt, Bruno, Geschichte der Deutschen Poetik, Bd. 4, “Das 19. Jahrhundert,” (Berlin: De Gruyter, 1959), 750 S.

    Google Scholar 

  66. May, Joachim, “Eduard Mörike. ‘Die traurige Krönung’,” in Wege zum Gedicht, hrsg. von R. Hirschenauer und A. Weber (München: Schnell & Steiner, 7. erw. Aufl., 1968; 1. Aufl. 1956), II, 278–288.

    Google Scholar 

  67. Meyer, Herman, “Vom Leben der Strophe in neuerer deutscher Lyrik,” DVjs., 25 (1951), 436–473. Ferner in Meyer, Zarte Empire: Studien zur Literaturgeschichte (Stuttgart: Metzler, 1963).

    Google Scholar 

  68. Middleton, J.C., “Mörike’s Moonchild: A Reading of ‘Auf eine Christblume’,” PEGS, 28 (1959), 109–136.

    Article  Google Scholar 

  69. Minder, Robert, “Zu Mörikes ‘Schiffer- und Nixen Märchen’,” NRs, 79 (1968), 410 bis 420.

    Google Scholar 

  70. Misslbeck, Maria, “Dichterspiel mit dem Wort,” [“Zwei dichterische Schwestern”] DU (Stutt.), 14 (1962), H. 5, 40–48.

    Google Scholar 

  71. Motekat, Helmut, “Eduard Mörike. ‘An einem Wintermorgen vor Sonnenaufgang’,” Blätter für den Deutschlehrer, (1958), Nr. 3, S. 70–78.

  72. Müller, Joachim, “‘An einem Wintermorgen vor Sonnenaufgang’: Eine Interpretation.” DVjs, 25 (1951), 82–93.

    Article  Google Scholar 

  73. Derselbe, “Eduard Mörike. ‘Erinna an Sappho’. Eine Interpretation,” ZfdPh., 77 (1958), 396–407. Ferner in Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich Schiller Universität, (Jena), 7 (1957/58), 553–558.

    Google Scholar 

  74. Mundhenk, Alfred, “Der umgesattelte Feuerreiter. Eine Studie zu Mörikes Ballade und ihren beiden Fassungen,” WW, 5 (1955), 143–149.

    Google Scholar 

  75. Naumann, Walter, “Eduard Mörike: ‘Das Verlassene Mägdlein’,” JEGP, 61 (1962), 616–625. Ferner in Naumann, Traum und Tradition in der deutschen Lyrik (Stuttgart: Kohlhammer, 1966), S. 54–63. (= Sprache und Literatur, 32)

    Google Scholar 

  76. Neis, Edgar, Erläuterungen zu Mörikes Gedichten (Hollfeld/Obfr.: Bange, 1964), 68 S. (= Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern, 164)

    Google Scholar 

  77. von Niebelschütz, Wolf, “Nachwort zu Eduard Mörikes Gedichten,” in Niebelschütz, (Düsseldorf, Köln: Dieterichs, 1961), S. 360–371.

    Google Scholar 

  78. von Nordheim, Werner, “Die Dingdichtung Eduard Mörikes. Erläutert am Beispiel des Gedichts ‘Auf eine Lampe’,” Euph. 50 (1956), 71–85.

    Google Scholar 

  79. Parti, Kurt, “Die Spieglung romantischer Poetik in der biedermeierlichen Dichtungsstruktur Mörikes und Platens” [“Auf eine Lampe”], in Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848: Forschungsreferate und Aufsätze, hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr (Stuttgart: Metzler, 1970), S. 490–560.

    Google Scholar 

  80. Peacock, Ronald, “A type of Dramatic Structure in Lyric Poems,” GLL, 16 (1963), 266–269.

    Google Scholar 

  81. Pillokat, Udo, Verskunstprobleme bei Eduard Mörike (Hamburg: H. Buske, 1969), 248 S. (= Hamburger Philologische Studien, 6.)

    Google Scholar 

  82. Pirkel-Leuwer, Ruth, Mörikes Lyrik in ihren Vertonungen: Ein Beitrag zur Interpretation (Bonn, Phil. Diss. 1953), 157 S.

    Google Scholar 

  83. Pöhlmann, Egert, “Lyrische Variationen: Anakreontische Motive bei Eduard Mörike,” Antike und Abendland, 14 (1968), 52–62.

    Google Scholar 

  84. Pohl, Rainer, “Zur Textgeschichte von Mörikes ‘Feuerreiter’,” ZfdPh., 85 (1966), 223–240.

    Google Scholar 

  85. Politzer, Heinz, “Der Schein von Heros Lampe,” MLN, 72 (1957), 432–437.

    Google Scholar 

  86. Derselbe, “The Gentie Craft of Interpretation” [Mörike’s “Auf eine Lampe”.] Research Studies (Washington State Univ.), 34 (1966), 107–121. Ferner in Politzer, Das Schweigen der Sirenen. Studien zur deutschen und österreichischen Literatur (Stuttgart: Metzler, 1968), S. 373–398.

    Google Scholar 

  87. Pollak, Hans, “Zur Interpretation von Mörikes Gedicht ‘Auf eine Lampe’,” Moderna Sprak, 51 (1957), 301–305.

    Google Scholar 

  88. Pongs, Hermann, “Die schlimme Greth und der Königssohn,” in Pongs, Das Bild in der Dichtung, Bd. 3, “Der symbolische Kosmos der Dichtung” (Marburg: Elwert, 1969), S. 126–130.

    Google Scholar 

  89. Prawer, Siegbert S., “Eduard Mörike, ‘Mein Fluß’,” in Prawer, German Lyric Poetry: A critical Analysis of select Poems from Klopstock to Rilke (London: Routledge & Kegan Paul, 1952), S. 167–174.

    Google Scholar 

  90. Derselbe, “Mörike’s Second Thoughts,” M Phil, 57 (1959), 24–36.

    Google Scholar 

  91. Rückert, Gerhard, “Die Epistel als literarische Gattung. Horaz — Mörike — Brecht,” WW, 22 (1972), 58–70.

    Google Scholar 

  92. Ruprecht, Erich, “Die Symbolik der neueren deutschen Literatut,” Studium Generale, 6 (1953), 348–355.

    Google Scholar 

  93. Schlaffer, Heinz, Lyrik im Realismus: Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons (Bonn: H. Bouvier & Co., 1966), 127 S. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 38.)

    Google Scholar 

  94. Schlauch, Rudolf, “Vom Taubertal zum Bodensee: Begebenheiten um Mörikes ‘Idylle vom Bodensee’,” Bodensee-Hefte, 10 (1959), 5–8.

    Google Scholar 

  95. Schmidt, Kurt O., “Eduard Mörike: ‘Die traurige Krönung’,” Mutterspr., 61 (1951), 321–325.

    Google Scholar 

  96. Schnabel, Helmut, Die Eigenart der Lyrik Mörikes (Göttingen, Phil. Diss. 1951), 177 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  97. Schneider, Wilhelm, “Eduard Mörike. ‘Auf eine Lampe’,” in Schneider, Liebe zum deutschen Gedicht (Freiburg i. Br.: Herder, 3. Aufl. 1958; 1. Aufl. 1952), S. 98–104.

    Google Scholar 

  98. Derselbe, “Eduard Mörike. ‘Märchen vom sichern Mann’,” ebd. S. 334–348.

    Google Scholar 

  99. Scholmeyer, Fritz, Untersuchung einiger Gedichte Eduard Mörikes auf Grund ihrer verschiedenen Fassungen (Münster, Phil. Diss. 1954), 169 S.

    Google Scholar 

  100. Schröder, J.O., “Mörike und Hofmannsthal. ‘Besuch in Urach’ und ‘Vorspiel für ein Puppentheater’,” in Essays in German Literature, hrsg. von F. Norman (London Univ.: Institute of Germanic Studies, 1965), I, 117–144.

    Google Scholar 

  101. Schwarz, Georg, “Eduard Mörike. ‘An einem Wintermorgen vor Sonnenaufgang’,” Welt und Wort, 7 (1952), 10–11. Ferner in BW, 9 (1960), H. 12, S. 17.

    Google Scholar 

  102. Sichtermann, S., “Der ‘Eulenspiegel’ von Bebenhausen,” Eulenspiegel Jahrbuch (Braunschweig), (1965), 25–35.

  103. Spitzer, Leo, “Wiederum Mörikes Gedicht ‘Auf eine Lampe’,” Trivium, 9 (1951), 133–147.

    Google Scholar 

  104. Stahlmann, Hans, “Das ‘Elfenlied’ von Eduard Mörike,” WW, 4 (1962), 257–259.

    Google Scholar 

  105. Staiger, Emil, “Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger,” in Staiger, Die Kunst der Interpretation: Studien zur deutschen Literaturgeschichte (Zürich: Atlantis, 2. Aufl. 1957; 1955, 51967, dtv 1971), S. 34–49. Zuerst in Trivium, 9 (1951).

    Google Scholar 

  106. Derselbe, “Mörike: ‘Das verlassene Mägdlein’,” ebd., S. 205–214. Zuerst in Trivium, 5 (1947), 44–53.

    Google Scholar 

  107. Derselbe, “Die Kunst der Interpretation,” ebd., S. 9–33. Zuerst in, Neophilologus, (1951) und als Sonderdruck der Allard Pierson Stichting bei I. B. Wolters (Groningen-Djakarta, 1951). Ferner in Die Werkinterpretation, hrsg. von Horst Enders (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967) (= Wege der Forschung, 34)

    Google Scholar 

  108. Steigerthal, H. J., “Eduard Mörike: ‘Am Rheinfall’,” WW, 7 (1957), 173–177.

    Google Scholar 

  109. Stein, Ernst, “Zur Erschließung der künstlerischen Form lyrischer Gedichte. (II. Teil)” DU (Berlin), 4 (1951), 9–16.

    Google Scholar 

  110. Derselbe, “Wege zum Gedicht. (Fortsetzung),” DU (Berlin), 10 (1957), 298–309.

    Google Scholar 

  111. Derselbe, “Eduard Mörike: ‘Gesang Weylas’,” in Mein Gedicht, hrsg. von Dieter E. Zimmer (Wiesbaden: Limes-Verlag, 1961), S. 157–159.

    Google Scholar 

  112. Stein, Jack M., “Poem and Music in Hugo Wolfs Mörike Songs,” Musical Quarterly, 53 (1967), 22–38.

    Article  Google Scholar 

  113. Stern, Martin, “Mörikes ‘Märchen vom sichern Mann’,” Euph., 60 (1966), 193–208.

    Google Scholar 

  114. Storz, Gerhard, “Eduard Mörike: ‘Auf eine Christblum’,” in Die Deutsche Lyrik, hrsg. von Benno von Wiese (Düsseldorf: A. Bagel, 1957), II, 79–90.

    Google Scholar 

  115. Strauss, Anne R., Mörikes Gelegenheitslyrik: Zum Verhältnis von Kern und Peripherie in seinem dichterischen Werk (Marburg, Phil. Diss. 1960), 139 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  116. Takayasu, Kuniyo, [“Einiges über das Lyrische bei Eduard Mörike. Jap. mit deutscher Zusammenfassung”], Doitsu Bungaku (1969), H. 43, S. 39–44.

  117. Taraba, Wolfgang F. W., “Eduard Mörike. ‘Denk es, o Seele’,” in Die deutsche Lyrik, hrsg. von Benno von Wiese (Düsseldorf: A. Bagel, 1957), II, 91–97.

    Google Scholar 

  118. Derselbe, “Eduard Mörike. ‘Erinna an Sappho’,” in Die deutsche Lyrik, hrsg. von Benno von Wiese (Düsseldorf: A. Bagel, (1957), II, 98–102.

    Google Scholar 

  119. Thayer, Terence K., “Knowing and Being: Mörike’s ‘Denk es, o Seele!’,” in GQ 45 (1972), 484–501.

    Article  Google Scholar 

  120. Thiele, Herbert, “‘An eine Äolsharfe’. Zu dem Gedicht von Eduard Mörike,” WW, 8 (1957), 109–112.

    Google Scholar 

  121. Thomas, L.C.H., “Eduard Mörike’s ‘Bilder aus Bebenhausen’,” MLR, 55 (1960), 89–91.

    Article  Google Scholar 

  122. Tönz, Leo, “Von Eduard Mörikes ‘Der Gärtner’ zu Eichendorffs ‘Taugenichts’,” Goethe Jh. Wien, 73 (1969), 82–93.

    Google Scholar 

  123. Unger, Helga, “Zu Mörikes Gedicht ‘Im Weinberg’. Versuch einer Deutung,” ZfdPh., 85 (1966), 240–250.

    Google Scholar 

  124. Vincenti, L., “Sulla lirica die Eduard Mörike,” in Saggi de leeteratura tedesca (Milano, Napoli, 1953).

    Google Scholar 

  125. Wasmer, Udo, “Eduard Mörike. ‘Der Feuerreiter’,” in Die deutsche Ballade: Wege zu ihrer Deutung, hrsg. von Kurt Bräutigam (Frankfurt a. M., Berlin, Bonn: Diesterweg, 1963), S. 77–90.

    Google Scholar 

  126. Weber, Werner, “Suite zur Gegenwart” [“An die Geliebte”], in Weber, Zeit ohne Zeit: Aufsätze zur Literatur (Zürich: Manesse, 1959), S. 172–177.

    Google Scholar 

  127. Derselbe, “Mörike,” [“Der Gärtner”], in Weber, Tagebuch eines Lesers: Bemerkungen und Aufsätze zur Literatur (Olten, Freiburg i. Br.: Walter, 1965), S. p59–65. Ferner in Weber, Forderungen: Bemerkungen und Aufsätze zur Literatur (Zürich, Stuttgart: Artemis, 1970), S. 124–128.

    Google Scholar 

  128. Weissenberger, Klaus, “Elegien in freien Rhythmen: Mörike.” in Weissenberger, Formen der Elegie von Goethe bis Celan (Bern, München: Francke, 1969), S. 91–96.

    Google Scholar 

  129. Weißer, E., “Mörike. ‘Um Mitternacht’,” WW, 2 (1952), 289–294.

    Google Scholar 

  130. Derselbe, “Eduard Mörike. ‘Septembermorgen’. Rhythmus und Satzbau im Gedicht,” PW, 17 (1963).

  131. Weithase, Irmgard, “Mörike. ‘Auf eine Lampe.’ Versuch einer sprechwissenschaftlichen Interpretation,” DVjs, 41 (1967), 61–81.

    Article  Google Scholar 

  132. Werner, Hans-Georg, “Zu frühen Gedichten Eduard Mörikes,” WB, 10 (1964), 577–598.

    Google Scholar 

  133. Wiegand, Julius, “Zur lyrischen Technik. Episierende Bauart,” WW, 4 (1954), 310–312.

    Google Scholar 

  134. von Wiese, Benno, “Der Lyriker Eduard Mörike,” in von Wiese, Zwischen Utopie und Wirklichkeit: Studien zur deutschen Literatur (Düsseldorf: A. Bagel, 1963), S. 177 bis 192.

    Google Scholar 

  135. Williams, William D., “Day and Night Symbolism in some Poems of Mörike,” in The Era of Goethe: Essays presented to James Boyd (Oxford: Blackwell, 1959), S. 163 bis 178.

    Google Scholar 

  136. Wruck, Erich, Die Funktion des Malerischen im lyrischen Gebilde bei Eduard Mörike (Rutgers Univ., Phil. Diss. 1969), 193 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  137. Zitzmann, Rudolf, “Über die vergleichende Interpretation lyrischer Gedichte,” [“Verborgenheit”], WW, 10 (1960), 355–362.

    Google Scholar 

  138. Benn, M. B., “Comments of an Advocatus Diaboli on Mörike’s ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” in GLL 25 (New Series) (1972), 368–376.

    Google Scholar 

Erzählungen

  1. Bennett, E. K., “Eduard Mörike,” A History of the German Novelle (Cambridge: University Press, 1965), S. 153–160.

    Google Scholar 

  2. Dippel, Gisela, Das Novellenmärchen der Romantik im Verhältnis zum Volksmärchen: Versuch einer Analyse des Strukturunterschiedes (Frankfurt, Phil. Diss. 1953), 80S. [Masch.].

    Google Scholar 

  3. Farrell, Ralph B., Mörike. “Mozart auf der Reise nach Prag,” (London: E. Arnold 1960), 62S. (= Studies in German Literature, 3)

    Google Scholar 

  4. Fischer, Heinz, “Pomeranze, Orange, Apfelsine: Zur Verteilung der Begriffe in Mörikes Mozart-Novelle,” Western Canadian Studies in Modern Languages and Literature, 2 (1970), 58–62.

    Google Scholar 

  5. Heise, Ursula, “Die Behandlung von Mörikes ‘Mozart auf der Reise nach Prag’ in der Schule,” DU (Stutt.) 5 (1953), H. 1, S. 39–51.

    Google Scholar 

  6. Hermann, Curt, Erläuterungen zu Mörikes “Mozart auf der Reise nach Prag” (Hollfeld/Obfr.: Bange, 1957.) (= Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern, 234)

    Google Scholar 

  7. Hoffmann, Gerd, “Mozart bei deutschen Dichtern,” Aufbau (Berlin), 12 (1956), 81–88.

    Google Scholar 

  8. Immerwahr, Raymond, “Apocalyptic Trumpets: The Inception of ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” PMLA, 70 (1955), 390–407.

    Article  Google Scholar 

  9. Derselbe, “Narrative and ‘Musical’ Structure in ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” in Studies in Germanic Languages and Literatures, hrsg. von E. Hofacker und L. Dieckmann (St. Louis: Washington Univ. Press, 1963), S. 103–120.

    Google Scholar 

  10. Kunz, Josef, “Eduard Mörike,” in Kunz, Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert (Berlin: Schmidt, 1970), S. 20–29. (= Grundlagen der Germanistik, 10)

    Google Scholar 

  11. Landmann, Herwig, Mörikes Märchen “Das Stuttgarter Hutzelmännlein” im Verhältnis zum Volksmärchen (Berlin, Phil. Diss. 1961), 114 S.

    Google Scholar 

  12. Leppmann, Wolfgang, Die deutsche Novelle als Spiegel sozialer Zustände (Princeton, Phil. Diss. 1952).

    Google Scholar 

  13. Lockemann, Fritz, “Eduard Mörike,” in Lockemann, Gestalt und Wandlung der deutschen Novelle. Geschichte einer literarischen Gattung im 19. und 20. Jahrhundert (München: M. Hueber, 1957), S. 122–124.

    Google Scholar 

  14. Mautner, Franz, Mörikes “Mozart auf der Reise nach Prag” (Krefeld: Scherpe Verlag, 1957, 1. Aufl. 1956), 42 S., zuerst in PMLA 60 (1945), 199–220. Ferner in Die Werkinterpretation, hrsg. von Horst Enders (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967), S. 349–378 (= Wege der Forschung, 34)

    Google Scholar 

  15. MüUer-Blattau, Joseph, “Das Mozartbild Mörikes und seines Freundeskreises,” in Neue Zeitschrift für Musik, (1956) Nr. 117, S. 325–329. Ferner in Müller-Blattau, Von der Vielfalt der Musik: Musikgeschichte, Musikerziehung, Musikpflege (Freiburg i. Br.: Rombach, 1966), S. 521–531.

  16. Polheim, Karl, “Der künstlerische Aufbau von Mörikes Mozartnovelle,” Euph., 48 (1954), 41–70.

    Google Scholar 

  17. Popp, Wolfgang, “Eduard Mörikes ‘Stuttgarter Hutzelmännlein’. Zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen,” WW, 20 (1970), 313–320.

    Google Scholar 

  18. Prestel, J., “‘Das Stuttgarter Hutzelmännlein’. Zu Mörikes 75. Todesjahr,” PW, 4 (1950), 265–266.

    Google Scholar 

  19. Prawer, Siegbert S., “The threatened Idyll: Mörike’s ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” Modern Languages, 44 (1963), 101–107.

    Google Scholar 

  20. Rokyta, Hugo, “Das Schloß in Mörikes Novelle ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” Goethe Jb. Wien, 71 (1967), 127–153.

    Google Scholar 

  21. Sander, Volkmar, “Zur Rolle des Erzählers in Mörikes Mozart-Novelle,” GQ, 36 (1963), 120–130.

    Article  Google Scholar 

  22. Steinmetz, Horst, Eduard Mörikes Erzählungen (Stuttgart: Metzler, 1969) 138 S.

    Google Scholar 

  23. Storz, Gerhard, “Gestalt und Rang von Mörikes ‘Stuttgarter Hutzelmännlein’,” DU (Stutt.), 3 (1951), FI. 2, S. 18–29. Ferner in Storz, Figuren und Prospekte: Ausblicke auf Dichter und Mimensprache und Landschaft (Stuttgart: E. Klett, 1963), S. 133 bis 146.

    Google Scholar 

  24. Trümpier, Ernst, “Eduard Mörike: ‘Die Hand der Jetzerte’. Versuch einer Deutung,” MDU, 47 (1955), 105–111.

    Google Scholar 

  25. Weber, Werner, “Mozart auf der Reise nach Prag,” Weber, Forderungen: Bemerkungen und Aufsätze zur Literatur (Zürich, Stuttgart: Artemis Verlag, 1970), S. 128–138.

    Google Scholar 

  26. von Wiese, Benno, “Eduard Mörike, ‘Mozart auf der Reise nach Prag’,” in von Wiese, Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka (Düsseldorf: A. Bagel, 1956), I, 213 bis 237.

    Google Scholar 

  27. Yoshida, Saizo, “Der Humor des Dichters Mörike in seine ‘Historie von der schönen Lau’,” Doitsu Bungaku, (1960) H. 25, S. 103–109.

Sonstiges

  1. Scheffler, Walter, “Des schauerlichen Stoffes wegen: Zu einem neuentdeckten Aquarell Mörikes,” Jb. d. Dt. Schillerges., 13 (1969), 62–75.

    Google Scholar 

  2. Zemp, Werner, “Mörikes Briefe,” in Zemp, Das lyrische Werk: Aufsätze. Briefe, hrsg. von V. Haefeli (Zürich: Atlantis, 1967), S. 159–186. Zuerst in Eduard Mörike, Briefe, hrsg. von W. Zemp (Zürich: Manesse, 1949).

    Google Scholar 

E. Verschiedenes

  1. Bauer, Katharina, “Neuenstadt an der Linde und die Mörike-Apotheker,” (Tübingen: Huth, 1966) 81 S.

    Google Scholar 

  2. Beck, Adolf, “Freundeslieb’ und Treu’,” Schwäbische Heimat, 15 (1964), 105–108.

    Google Scholar 

  3. Berend, Eduard, “Mörike auf Tiecks Spuren,” Jb. d. Dt. Schillerges., 12 (1968), 315 bis 317.

    Google Scholar 

  4. Berger, Kurt, “Goethe und Mörike. ‘Orphisches’ und ‘Kosmisches’ Erleben,” in Berger, Das schöpferische Erleben des lyrischen Dichters in der Nachfolge Goethes (Marburg, 1951).

    Google Scholar 

  5. Bock, E., “Eduard Mörike: Das Übersinnliche in Ahnung und Erinnerung,” in Bock, Boten des Geistes: Schwäbische Geistesgeschichte und christliche Zukunft (Stuttgart: Urachhaus, 31955), S. 208–239.

    Google Scholar 

  6. Boeschenstein, Bernhard, “Zum Verhältnis von Dichtung und Musik in Hugo Wolfs Mörikeliedern” [Mit Notenbeispiel], WW, 19 (1969), 175–193. Ferner in Semaine d’etudes Geneve, (1967), 175–200.

    Google Scholar 

  7. Boeschenstein-Schäfer, Renate, “Mörike”, in Idylle (Stuttgart: Metzler, 1967), S. 93 bis 95. (= Sammlung Metzler, 63.)

    Google Scholar 

  8. Burger, Heinz Otto, “Glasperlen-Etude über ein schwäbisches Thema,” in Dasein heißt eine Rolle spielen: Studien zur deutschen Literaturgeschichte (München: Hanser, 1963), S. 9–14.

    Google Scholar 

  9. Chiarini, Paolo, “Di Mörike e d’attro ancora,” in Chiarini, La letteratura tedesca del Novecento (Roma: dell’Ateneo, 1961), S. 237–246.

    Google Scholar 

  10. Cölln, Detlef, “Friedrich Hebbel und Eduard Mörike,” Hebbel Jahrbuch, (1956), 34–64.

  11. Delius, Hans-Ulrich, “Ein falscher Tischbecher und ein echter Löffel Luthers: Eduard Mörikes angebliche Abstammung von Luther,” Forschungen und Fortschritte, 41 (1967), 269–270.

    Google Scholar 

  12. Dornheim, Alfred, “Eduard Mörike: Ahnung und Wirklichkeit. Zum mythischen Realismus im Werke Mörikes,” in Dornheim, Vom Sein der Welt: Beiträge zur mythologischen Literaturgeschichte von Goethe bis zur Gegenwart (Mendoza: Argentinische Goethegesellschaft, 1958), S. 157–182.

    Google Scholar 

  13. Dreher, Walther, “Eduard Mörike und seine Zeit: Mit Erwiderung der Redaktion,” Aufbau (Berlin), 14 (1958), 311–316.

    Google Scholar 

  14. Emde, Teresa, Peregrina: Ein Roman um die Liebe des jungen Mörike (Tübingen: Der Gral, 1952), 289 S.

    Google Scholar 

  15. Farrell, Ralph B., “Mörike und Hölty” in Affinities: Essays in German and English Literature. Dedicated to the memory of Oswald Wolff, hrsg. von R. W. Last (London: Wolff, 1971), S. 246–255.

    Google Scholar 

  16. Flemming, Willi, “Die Problematik der Bezeichunng ‘Biedermeier’,” GRM N. F., 8 (1958), 379–388.

    Google Scholar 

  17. Friesen, James A., “Mörike in Love: An Interpretation,” Proceedings of the Pacific Northwest Conference on Foreign Languages 17 (1966), 144–149 [Masch.].

    Google Scholar 

  18. Gaese, Heino, “Eduard Mörikes Jugendland,” LGBl., 16 (1964), 135–156.

    Google Scholar 

  19. Derselbe, “Zu Mörikes Ehrendoktor. Samt zwei Briefen Mörikes und einem Friedrich Theodor Vischers,” LGBl., 20 (1968), 105–111.

    Google Scholar 

  20. Gansberg, Marie Luise, “Eduard Mörike,” in Der Prosa-Wortschatz des deutschen Realismus; unter besonderer Berücksichtigung des vorausgehenden Sprachwandels 1835–1855 (Bonn: Bouvier, 1964; 21966), S. 276–281. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 27)

    Google Scholar 

  21. Goes, Albrecht, “Unschuld des Schönen: Zum 150. Geburtstag Eduard Mörikes,” in Goes, Ruf und Echo (Frankfurt a. Main: Fischer, 1956), S. 19–45.

    Google Scholar 

  22. Derselbe, “Mörike beim Spiel,” in Die Guten Gefährten: Prosastücke (München, Hamburg: Siebenstern Taschenbuchverlag, 1968; zuerst 1942, seitdem mehrfach verändert und erweitert), S. 54–57. (= Siebenstern Taschenbuch, 111)

    Google Scholar 

  23. Greiner, Martin, “Der Weg ins Idyll [Mörike und die Droste.],” in Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie: Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1953), S. 145–178.

    Google Scholar 

  24. Haas, Rudolf, “Mörike in der Landschule,” Die Schulwarte, 6 (1953), 72–76.

    Google Scholar 

  25. Hagen, Walter, “Berthold Auerbach über Eduard Mörike,” Jb. d. Dt. Schillerges., 6 (1962), 9–13.

    Google Scholar 

  26. Derselbe, “Friedrich Notter und Eduard Mörike,” LGBl., 18 (1966), 180–191.

    Google Scholar 

  27. Hartlaub, Gustav F., “Eduard Mörike und der ‘Sehrmann’,” Euph., 46 (1952), 80–84.

    Google Scholar 

  28. Hermand, Jost, Die literarische Formenwelt des Biedermeier (Glessen: Wilhelm Schmitz, 1958), 228 S. (= Beiträge zur deutschen Philologie, 27)

    Google Scholar 

  29. Heuss, Theodor, “Frauen um Mörike,” in Vor der Bücherwand: Skizzen zu Dichtern und Dichtung, hrsg. von F. Kauffmann und H. Leins (Tübingen: Wunderlich, 1961), S. 131–142.

    Google Scholar 

  30. Hock, Erich Th., Turgenev und die deutsche Literatur: Ein Beitrag zur Literatur- und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts (Göttingen, Phil. Diss. 1953), 207 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  31. Derselbe, “Ein russischer Bewunderer Mörikes: Zwei Begegnungen mit Turgenev 1865,” in Hock, Gogol — Turgenev — Dostoevskij — Tolstoi: Zur russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (München: W. Fink, 1966), S. 51–56. (= Forum Slavicum, 12)

    Google Scholar 

  32. Hof, Walter, “Eduard Mörike: Zu seinem 150. Geburtstag,” Pädagogische Provinz, 8 (1954), 449–453. Ferner in Hof, Studien zur deutschen Literatur (Darmstadt: Roether, 1964), S. 73–80. (= Hessische Beiträge zur deutschen Literatur.)

    Google Scholar 

  33. Hoff, Stolk-Huisman, “A. Z. van’t: Het herwonnen Mörike-Beeld,” Levende Talen (1963), Nr. 222, S. 690–698.

  34. Hötzer, Ulrich, “Über eine Notiz Mörikes zu Sappho: Aus dem Mörike-Nachlaß der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart,” in Miscellanea in Honorem Hellmut Kämpf: Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Hellmut Kämpf (Weingarten/Württemberg, 1971), S. 181–183.

    Google Scholar 

  35. Ihlenfeld, Kurt, “Mörike und wir,” in Ihlenfeld, Zeitgesichte: Erlebnisse eines Lesers (Witten-Berlin: Eckhart, 1961; 1. Aufl. 1954), S. 420–424.

    Google Scholar 

  36. Ihrig, Erwin, Das Spiel vom Stuttgarter Hutzelmännlein: Nach Eduard Mörike (Weinheim: Deutscher Laienspiel-Verlag, 1952) 105 S. (= Münchner Laienspiele, 13)

    Google Scholar 

  37. Jungbluth, Günther, “Mörike og Hanswurst,” in Festskrift til L. L. Hammerich (Kopenhagen: Gec Gad, 1952), S. 152–161.

    Google Scholar 

  38. Kauffmann, Fritz, Eduard Mörike und seine Freunde: Eine Ausstellung aus der Mörike-Sammlung Dr. Fritz Kauffmann (Stuttgart: Turmhahn, 1965), 196 S.

    Google Scholar 

  39. Keller, Jacob, “Eduard Mörike in der Schweiz,” Thurgauer Jahrbuch (1964), 35–58.

  40. Kelletat, Alfred, “Mörike in Bebenhausen,” Tübinger Blätter, 41 (1954), 35–38.

    Google Scholar 

  41. Koschlig, Manfred, “Unbekannte Bildnisse Mörikes und seiner Freunde,” Jb d. Dt. Schillerges., 10 (1966), 130–159.

    Google Scholar 

  42. Lämmert, Eberhard, Bauformen des Erzählens [Zu “Maler Nolten” und “Mozart auf der Reise nach Prag”] (Stuttgart: Metzler, 4. Aufl. 1970; 1955, 21967, 31968), 301 S.

    Google Scholar 

  43. Lahnstein, Peter, Mörikes Umwelt,” in Lahnstein, Schwäbische Silhouetten (Stuttgart: Kohlhammer, 1962), S. 114–127.

    Google Scholar 

  44. Derselbe, “Eduard Mörike,” in Lahnstein, Bürger und Poet: Dichter aus Schwaben als Menschen ihrer Zeit (Stuttgart: Francksche Verlagsbuchhandlung, 1966), S. 153–193.

    Google Scholar 

  45. Langewiesche, Marianne, “Reise nach Cleversulzbach: Auf den Spuren Mörikes,” Der Literat, 11 (1969), 170–171.

    Google Scholar 

  46. Larese, Dino, “Mörike am Bodensee,” Die Ernte, 31 (1950), 100–114.

    Google Scholar 

  47. Lehmann, Christianne, “Beiträge zur Personalbibliothek des Zeitraumes von 1830 bis 1880” [U.a. Eduard Mörike Bibliographien.], in Studien zur neueren deutschen Literatur (Berlin), (1964) S. 215–216 und 230–231.

  48. Lindsay, J. M., “The Education of Hölderlin and Mörike,” Modern Languages, 45 (1964), 61–68.

    Google Scholar 

  49. “Literaturgeschichte: Literatur und Gesellschaft im Vormärz 1830–1848/49,” WB, 15 (1969), 303–315.

  50. Löwenthal, Leo, “Eduard Mörike — die gestörte Bürgerlichkeit,” in Löwenthal, Erzählkunst und Gesellschaft (Neuwied, Berlin: Luchterhand, 1971), S. 109–119.

    Google Scholar 

  51. Lupi, Sergio, “L’iter die Mörike,” Annali-Sezione Germanica (Napoli), 1 (1958), 28–75.

    Google Scholar 

  52. Lux, Hanns, Eduard Mörike (Murnau-München: Lux, 1951) 31 S. (= Lux-Lesebogen, 115)

    Google Scholar 

  53. Martin, Gerald, “Ein Diskussionsbeitrag Eduard Mörikes zum Chirotherium-Problem,” Natur und Museum, 96 (1966), 9–11.

    Google Scholar 

  54. Martini, Fritz, “Eduard Mörikes Dichtertum,” Der christliche Student (1950), Nr. 24, S. 21–29.

  55. Meyer, Herbert, “Eduard Mörike zum 150. Geburtstag am 8. September 1954,” Ruperto-Carola, 6 (1954), H. 15/16, S. 73–75.

    Google Scholar 

  56. Michel, Wilhelm, “Mörike, der Sprecher des deutschen Herzens,” in Michel, Gewalten des Geistes (Heidelberg, Darmstadt: Schneider, 1959), S. 54–57.

    Google Scholar 

  57. Milczewsky, Renate, “Zu Gast bei Mörike,” [Ausstellung im Stuttgarter Wilhelmspalais.], BW, 40 (1965), H. 6, S. 28–29.

    Google Scholar 

  58. Dieselbe, “Die Mörike-Sammlung Kauffmann in Stuttgart,” BW, 17 (1968), H. 9, S. 33–36.

    Google Scholar 

  59. Minder, Robert, “Das Bild des Pfarrhauses in der deutschen Literatur von Jean Paul bis Gottfried Benn,” in Minder, Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich: 5 Essays (Frankfurt a. M.: Insel, 1962). S. 44–72 (= Insel Bücherei, 771)

    Google Scholar 

  60. Mörike, Klaus, Stammbaum Mörike/moericke: Nachfahrenstafel des Antonius Mörike aus Havelberg (Hirschau bei Tübingen: Selbstverlag, 1962).

    Google Scholar 

  61. Mohrhenn, Alfred, “Eduard Mörike: Zu seinem 150. Geburtstag am 8. September,” Deutsche Rundschau, 80 (1954), 932–940.

    Google Scholar 

  62. Derselbe, “Eduard Mörike,” in Mohrhenn, Lebendige Dichtung: Betrachtungen zur Literatur (Darmstadt: L. Schneider, 9. Aufl. 1956), S. 30–42.

    Google Scholar 

  63. Muschg, Walter, “Eduard Mörike,” in Muschg, Pamphlet und Bekenntnis: Aufsätze und Reden, hrsg. von Peter André Bloch und Elli Muschg-Zollikofer (Ölten, Freiburg i.Br.: Walter-Verlag, 1968), S. 81–88.

    Google Scholar 

  64. Von Niebelschütz, Wolf, “Eduard Mörike: Ansprache vor Studenten der Sorbonne,” in Niebelschütz, Freies Spiel des Geistes (Düsseldorf, Köln: Dieterichs, 1961), S. 46 bis 64.

    Google Scholar 

  65. Derselbe, “Eduard Mörike: Vortrag in westdeutschen Städten,” in Niebelschütz, Freies Spiel des Geistes (Düsseldorf, Köln: Dieterichs, 1961), S. 65–89.

    Google Scholar 

  66. Norst, Marlene, “Aus der Sammlung Duboc in Australien,” Euph., 59 (1965), 416 bis 448.

    Google Scholar 

  67. Oswald, Franz, “Mörike und Raabe in Stuttgart,” Schwäbische Heimat, 10 (1959), 205–208. Ferner “Nochmals Mörike und Raabe,” Schwäbische Heimat, 13 (1962), 67–68 und BW 16, (1967), H. 1, S. 8–9.

    Google Scholar 

  68. Palm, [ohne Vorname], “Der junge Max Planck auf Besuch bei Eduard Mörike,” Blätter für den früheren und jetzigen Schüler (Karlgymnasium Stuttgart) (1958), Nr. 10, S. 2–15.

  69. Peterli, Gabriel, “Eduard Mörike,” in Zerfall und Nachklang: Studien zur deutschen Spätromantik (Zürich: Atlantis, 1958), S. 23–38. (= Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte, 14)

    Google Scholar 

  70. Pisani, Vittore, “Carducci e Mörike,” Paideia, 10 (1955), 98–101.

    Google Scholar 

  71. Rath-Höring, E. u.a. (Hrsg.), Schwäbische Ahnentafeln in Stammlinienform, Bd. 1, “Die Ahnen des Dichters Eduard Mörike.”

  72. Reuter, Hans-Heinrich, Die Akte Eduard Mörike (Weimar: Volksverlag Weimar in Komm., 1962), 78 S. (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Deutschen Schillerstiftung, 3)?

    Google Scholar 

  73. Rothe, E., “Aus Karl Goedekes Nachlass: Mit unbekannten Autographen von Mörike und Storm,” Beiträge zur Deutschen und Nordischen Literatur, (1958), H. 11, S. 340 bis 347.

  74. Saito, Eiji, “Eduard Mörike und Goethe” [Jap. mit deutscher Zusammenfassung.], Goethe-Jahrbuch (Tokyo), 5 (1963), 83–94.

    Google Scholar 

  75. Schahl, Adolf, Lauter Kleinigkeiten zwar … Auf den Spuren von Eduard Mörike (Stuttgart: Bonz, 1962) 167 S.

    Google Scholar 

  76. Von Schaukai, Richard, “Eduard Mörike,” Über Dichter, hrsg. von L. v. Schaukal und J. Schondorff (München, Wien: Langen-Müller, 1966), S. 50–62.

    Google Scholar 

  77. Scheffler, Walter, “Sammlung Dr. Fritz Kaufmann. Eduard Mörike und sein Kreis. Andere Autoren. Verzeichnis der Handschriften, Bilder und Erinnerungsstücke,” Jb. d. Dt. Schillerges., 10 (1966), 506–570. Ferner (Stuttgart: E. Klett, 1967), 116 S.

    Google Scholar 

  78. Scheidegger, Ernst (Hrsg.), Malende Dichter, dichtende Maler: 160 Abbildungen (Zürich: Verlag der Arche, 1957), 88 S.

    Google Scholar 

  79. Schneider, Reinhold, “Eduard Mörike,” Schneider, Begegnung und Bekenntnis, hrsg. von Kurt Winterhalter (Freiburg i. Br.: Herder, 1963), S. 88–93.

    Google Scholar 

  80. Schoof, Wilhelm, “Aus Geibels Briefwechsel mit Freiligrath: Begegnung mit Mörike,” Der Wagen (1956), 63–70.

  81. Schwarz, Georg, “Mörike in Eldingen: Skizze,” BW, 9 (1960), H. 5, S. 30–31.

    Google Scholar 

  82. Derselbe, “Die Magie des Feuers: Eine vergleichende Studie,” BW, 16 (1967), H. 2, S. 25.

    Google Scholar 

  83. Seidelmann, Karl, Das Lachen der schönen Lau: Ein Märchenspiel mit Musik [Nach Eduard Mörikes “Historie von der schönen Lau”.] (Rothenburg a. d. Fulda: Deutscher Laienspiel-Verlag, 1950), 51 S. (= Das Volksspiel, 23)

    Google Scholar 

  84. Sengle, Friedrich, “Voraussetzungen und Erscheinungsformen der deutschen Restaurationsliteratur,” DVjs, 30 (1956), 268–294.

    Article  Google Scholar 

  85. Derselbe, Biedermeierzeit: Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, Bd. 1, “Allgemeine Voraussetzungen. Richtungen. Darstellungen” (Stuttgart: Metzler, 1971), 725 S.

    Google Scholar 

  86. Sieburg, Friedrich, “Wo ist die Musik? Die Größe des Dichters Mörike,” Gegenwart, 9 (1954), 595–597. Ferner unter der Überschrift “Eduard Mörike,” in Nicht ohne Liebe: Profile der Weltliteratur (Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1967), S. 65–74.

    Google Scholar 

  87. Derselbe, “Mörike und die Schatten,” BW, 13 (1964), H. 3, S. 24–26.

    Google Scholar 

  88. Steinecke, Hartmut, “Lenau und Mörike: Einige Bemerkungen zum Verhältnis der beiden Dichter, mit einem unbekannten Urteil Lenaus über Mörike,” Lenau-Forum, 1 (1969), H. 2, S. 29–39.

    Google Scholar 

  89. Storm, Theodor, “Meine Erinnerungen an Eduard Mörike 1877,” Meisterwerke deutscher Literatur kritik, hrsg. von Hans Mayer, Bd. 2, “Von Heine bis Mehring” (Heidelberg: Rothe, 1955), S. 731–746. Zuerst in Westermanns Monatshefte, 21 (1876–77).

    Google Scholar 

  90. Stolz, Heinz, “Eduard Mörike,” in Stolz, Die Stillen im Lande (Düsseldorf, 2. Aufl. 1950; 1. Aufl. 1946), S. 315–348.

    Google Scholar 

  91. Storz, Gerhard, Schwäbische Romantik: Dichter und Dichterkreise im alten Württemberg (Stuttgart: Kohlhammer, 1967), 164 S.

    Google Scholar 

  92. Derselbe, “Mörike oder die Chance des Unzeitgemäßen,” in Fides: Festschrift für Werner Neuse. Anläßlich des 40jährigen Bestehens der Deutschen Sommerschule am Middlebury College und der Emeritierung ihrers Leiters, hrsg. von H. Lederer und J. Seydel Die Diagnole, 1967), S. 68–75.

  93. Taraba, Wolfgang, “Nonsense Literature and Eduard Mörike,” M Phil., 65 (1968), 233–238. (Besprechung von Liede [140]).

    Google Scholar 

  94. Uhde-Bernays, Hermann, “Schriften über Mörike,” Deutsche Beiträge, 4 (1950), 362 bis 365.

    Google Scholar 

  95. Unger, Helga, Mörike-Kommentar zu Sämtlichen Werken, mit einer Einführung von Benno von Wiese (München: Winkler, 1970), 196 S.

    Google Scholar 

  96. Ungerer, Egon, Mörikes Aufenthalt in Wermutshausen und Schwäbisch Hall (Schwäbisch Hall: Historischer Verein für Württembergisch Franken, 1950), 24 S.

    Google Scholar 

  97. Weinberg, Kurt, “Mörikes ‘Correctur für den Hausbrauch’ am Rande eines Gedichts von Chamisso,” Euph., 65 (1971), 428–432.

    Google Scholar 

  98. Williams, Charles A., “Notes on the Origin and History of the early Biedermeier,” JEGP, 57 (1958), 403–415.

    Google Scholar 

  99. Winkler, Christian, Gesprochene Dichtung: Textdeutung und Sprechanweisung [Nebst Beilage] (Düsseldorf: Schwann, 1958), 224 S.

    Google Scholar 

  100. Wipprecht, Angela, Verwandtes im Leben und Dichten von Eduard Mörike und Catull (Ludwigsburg: Zulassungsarbeit, 1968), 59 S. [Masch.].

    Google Scholar 

  101. Worbs, Hans Christoph, “Mörike und die Musik,” Musica, 9 (1955), 62–64.

    Google Scholar 

  102. Wunder, Gerd, “Mörikes Herkunft: Eine sozialogische Analyse,” Württembergisch-Franken N. F., 28/29 (1954), 287–294.

    Google Scholar 

  103. Zemp, Werner, “Zu Eduard Mörikes 150. Geburtstag / 8. September,” “Literatur und Kunst” der Neuen Zürcher Zeitung, Nr. 243, Bl. 4, 4. 9. 1954.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für ihre Hilfe beim Ansammeln des Materials und insbesondere in der Erstellung der Bibliographie, bin ich meiner Assistentin, Frl. Edith Wiehe, zu herzlichem Dank verpflichtet. Finanzielle Unterstützung verdanke ich dem Canada Council.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Doerksen, V.G. Die Mörike-Literatur seit 1950. Literaturbericht und Bibliographie. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 47 (Suppl 1), 343–397 (1973). https://doi.org/10.1007/BF03376257

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376257

Navigation