Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Das Mittelalter geht mit den alten Göttern auf verschiedene Weise um: es macht sie zu Dämonen, braucht sie aber weiterhin poetisch zu Spiel und Schmuck; es deutet sie historisch und allegorisch (auf Natur, Seele, Moral), verwendet sie für künstlich-lehrhafte Mythologie und versteht sie vor allem typologisch im Rahmen der Heilsgeschichte.

Abstract

In the Middle Ages, the ancient gods are dealt with in various ways: they are treated as demons; they are further used for play and ornament; they are interpreted as history or allegory (as to nature, soul and morals); they are used for artificial didactic mythology and understood typologically with regard to the history of salvation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Herbert Kolb, “Der wâre Elicôn,” DVjs, 41 (1967), 1–67.

    Article  Google Scholar 

  2. Alois Wolf, “Diu wâre wirtinne - der wâre Elicòn,” Amsterdamer Beiträge, 6 (1974), 93–131.

    Google Scholar 

  3. F. Ohly, “Typologische Figuren aus Natur und Mythus,” Formen und Funktionen der Allegorie, hrsg. v. Walter Haug (1979), S. 133.

    Google Scholar 

  4. Literatur zum Thema: Jan de Vries, Forschungsgeschichte der Mythologie (1961).

    Google Scholar 

  5. Henri de Lubac, Exégèse médiévale. Les quatre sens de l’écriture I (1959), II (1961, 1964).

  6. Hennig Brinkmann, Mittelalterliche Hermeneutik (1980).

    Book  Google Scholar 

  7. Hans Robert Jauss, in Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, VI, 1 (1968), 2 (1970).

    Google Scholar 

  8. Robert Weimann, Literaturge-schichte und Mythologie (1971), Suhrkamp-Taschenbuch 204 (1977).

    Google Scholar 

  9. Paul Klopsch, Einjührung in die Dichtungslehren des lateinischen Mittelalters (1980).

    Google Scholar 

  10. Friedrich Ohly, Schrijien zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung (1977). - Ders., “Typologische Figuren aus Natur und Mythus,” in Formen und Funktionen der Allegorie, hrsg. von Walter Haug (1979). -Ders., “Skizzen zur Typologie im späteren Mittelalter,” in: Medium aevum. Festschrift Kurt Ruh (1979), S. 251–310.

    Google Scholar 

  11. Christel Meier, “Überlegungen zum gegenwärtigen Stand der Allegorieforschung. Mit besonderer Berücksichtigung der Mischformen,” Frühmittelalterliche Studien, 10 (1976), 1–69. - Dies., “Zum Problem der allegorischen Interpretation,” PBB, 99 (1977), 250–296.

    Google Scholar 

  12. Hugo Rahner, Griechische Mythen in christlicher Deutung. Gesammelte Aufsätze (1945, 1966).

    Google Scholar 

  13. Jean Pépin, My the et allégorie. Les origines grecques et les contestations judéo-chrétiennes (1958, 1976). - Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, hrsg. von Manfred Fuhrmann, Poetik und Hermeneutik IV (1971). - Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos (1979).

    Google Scholar 

  14. S. Anm. 3. Dazu Ohly in Romanische Forschungen, 91 (1979), 111–142.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Horst Fuhrmann, Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen, MGH, Schriften XXIV, 1 (1972).

    Google Scholar 

  16. Reinhart Herzog, “Metapher - Exegese - Mythos. Interpretationen zur Entstehung eines biblischen Mythos in der Literatur der Spätantike,” in Terror und Spiel (Anm. 2), S. 157–185.

  17. Albrecht von Halberstadt, hrsg. v. Bartsch, I, 359–363 und Prologus = Wickram, Werke, hrsg. v. Bolte, VII, I, 365–369 und S. 5 = Ovid I, 192 f. Vgl. K. Stackmann, “Ovid im Mittelalter,” Arcadia 1 (1966), 231–254.

    Google Scholar 

  18. F. Neumann, “Meister Albrechts und Jörg Wickrams Ovid auf Deutsch,” PBB, 76 (1954), 321–389.

    Google Scholar 

  19. Hrsg. v. W. Wattenbach, ZfdA, 18 (1875), 457–460.

    Google Scholar 

  20. Hrsg. v. W. Wattenbach, ZfdA 18 (1875), 124–136.

    Google Scholar 

  21. Hrsg. v. W. Meyer, ZfdA 50 (1908), 289–296.

    Google Scholar 

  22. Peter Dronke, Medieval Latin and the rise of European Love-Lyric, S. 232–238, Text und Übersetzung S. 452–463.

  23. Rolf Bachem, Dichtung als verborgene Theologie (1956).

    Google Scholar 

  24. Zitiert de Vries (Anm. 2), S. 25. Vgl. Fritz Wehrli, Zur Geschichte der allegorischen Deutung Homers im Altertum (Diss. Basel 1928).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Reinhold Merkelbach, Roman und Mysterium in der Antike (1962).

    Google Scholar 

  26. H. R. Jauss (Anm. 2). Peter Dronke, Fabula. Explorations into the uses of Myth in Medieval Platonism (1974).

    Google Scholar 

  27. K. Heitmann, “Orpheus im Mittelalter,” Archiv für Kulturgeschichte, 45 (1963), 253–294. F. Ohly, Bedeutungsforschung, S. 396; “Typologische Figuren” (Anm. 1), S. 133f.

    Google Scholar 

  28. Wilhelm Molsdorf, Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst (1926), S. 145–149, nach dem Defensorium... Mariae des Franz von Retz (1427) und andern.

    Google Scholar 

  29. Werner Schröder, “Zum Typologie-Begriff und Typologie-Verständnis in der mediävistischen Literaturwissenschaft,” in The Epic in Medieval Society, ed. by Harald Scholler (1977), S. 64–85. Dazu F. Ohly in Formen und Funktionen (Anm. 2), speziell S. 144. F. Ohly, “Halbbiblische und außerbiblische Typologie,” in Bedeutungsforschung, S. 361–400.

    Google Scholar 

  30. Paul Michel, Tiere als Symbol und Ornament (1979), S. 67–70. Zur Sirenen- und Odysseus-Symbolik K. Rahner (Anm. 2), S. 281–328 (Odysseus am Mastbaum).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Als Vortrag geschrieben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wehrli, M. Antike Mythologie im christlichen Mittelalter. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 57, 18–32 (1982). https://doi.org/10.1007/BF03375953

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375953

Navigation