Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, rowohlts encyclopädie, Reinbek bei Hamburg 1996, 12.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Matti Bunzl, „Franz Boas and the Humboldtian Tradition: From Volksgeist and Nationalcharakter to an Anthropological Concept of Culture“, in: George W. Stocking, Jr. (Hg.), Volksgeist as Method and Ethic. Essays on Boasian Ethnography and the German Anthropological Tradition, The University of Wisconsin Press, Madison 1996, 17–78.

    Google Scholar 

  3. Uwe C. Steiner, „Können die Kulturwissenschaften eine neue moralische Funktion beanspruchen?“, DVjs 71 (1997), 3–38; 7.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Klaus Christian Köhnke, „Der junge Simmel“, in: Theoriebeziehungen und soziale Bewegungen, Frankfurt a.M. 1996, 337–355.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dietrich Harth, „Vom Fetisch bis zum Drama? Anmerkungen zur Renaissance der Kulturwissenschaften“, Anglia 114 (1996), 340–375; 348.

    Article  Google Scholar 

  6. Georg Simmel, „Über sociale Differenzierung“, in: Georg Simmel, Gesamtausgabe, II: Aufsätze 1887 bis 1890, Über sociale Differenzierung, Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892), hrsg. Heinz-Jürgen Dahme, Frankfurt a.M. 1989 116.

    Google Scholar 

  7. Georg Bollenbeck, „Die Kulturwissenschaften — mehr als ein modisches Label?“, Merkur (1997), 259–265; 263.

    Google Scholar 

  8. Pierre Bourdieu, Loie J.D. Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt a. M. 1996, 54.

    Google Scholar 

  9. George E. Marcus, Michael M.J. Fischer, Anthropology as Cultural Critique. An Experimental Moment in the Human Sciences, Chicago, London 1986, S. VIII, X, XII.

    Google Scholar 

  10. Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, 4. Auflage, Frankfurt a.M. (1. Auflage 1987), 253, 259.

    Google Scholar 

  11. Wolf Kittler, „Literatur, Edition und Reprographie“, DVjs 65 (1991), 206–235.

    Google Scholar 

  12. Karlheinz Stierle, Ästhetische Rationalität. Kunstwerk und Werkbegriff, München 1997, 17.

    Google Scholar 

  13. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften, VII, Frankfurt a.M. 1970, 337.

    Google Scholar 

  14. Albrecht Wellmer, Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt a.M. 1985, 42.

    Google Scholar 

  15. Ulrich Beck, Anthony Giddens, Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt a.M. 1996, 241.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Scott Lash, „Reflexive Modernization: The Aesthetic Dimension“, Theory, Culture and Society 10/1 (1993), 1–24.

    Article  Google Scholar 

  17. Marc Manganaro, „Textual Play, Power, and Cultural Critique. An Orientation to Modernist Anthropology“, in: ders. (Hg.), Modernist Anthropology. From Fieldwork to Text, Princeton 1990, 3–47; 16

    Google Scholar 

  18. In einem denkwürdigen Disput über die Frage, ob die Doppelwegstruktur des arthurischen Romans mit dem figuralen Schema der typologischen Exegese in genetischem Zusammenhang stehe, hat Walter Haug Rainer Warning entgegengehalten: „Das würde voraussetzen, daß es im Mittelalter ein allgemeines figurales Dekmuster gab“ (Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung, 1. Auflage, Darmstadt 1985, 98). Ich kann das nur so verstehen, daß für die literaturwissenschaftliche Behandlung eines zentralen Strukturelements des arthurischen Romans ein „kulturwissenschaftliches Argument“ (allgemeines … Denkmuster) eine wichtige Rolle spielt.

    Google Scholar 

  19. Es gibt sie natürlich. Ein jüngstes, noch unveröffentlichtes Beispiel ist die Dissertation von Waltraud Gut, Schwarz auf Weiß: Maske und Schrift des heraldischen Ornaments (MS 1998).

    Google Scholar 

  20. Johannes Fabian, Time and the Other. How Anthropology Makes its Object New York 1983.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Odo Marquard, „Leben und leben lassen. Anthropologie und Hermeneutik bei Dilthey“, Dilthey Jahrbuch 2 (1984), 128–139.

    Google Scholar 

  22. Christian Grawe, „Kulturanthropologie“, in: Joachim Ritter, Karlfried Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, IV: J-K, Darmstadt 1976, 1326f. au]37 Michel Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M. 1973, 33.

    Google Scholar 

  23. Stephen Greenblatt, „The Touch of the Real“, Representations 59 (1997) (Special issue, The Fate of ‚Culture‘: Geertz and Beyond, ed. by Sherry B. Ortner), 14–29; 20, 22.

  24. Renate Lachmann, Die Zerstörung der schönen Rede. Rhetorische Tradition und Konzepte des Poetischen, München 1994, 101.

    Google Scholar 

  25. Stephen Greenblatt, Wunderbare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden: Reisende und Entdecker, 3. Kapitel: „Wunderbare Besitztümer“, Berlin 1998, 87–132.

    Google Scholar 

  26. Theodor W. Adorno, Der Essay als Form, in: ders., Noten zur Literatur I, Frankfurt a. M. 1969, 9–49; 34 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graevenitz, G.V. Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften Eine Erwiderung. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 73, 94–115 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03375607

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375607

Navigation