Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter, 2. Aufl. Bern 1954 (weiterhin zitiert als E.L.). Die vorbereitenden Arbeiten zu diesem Hauptwerk sind dort S. 565/66 angegeben; einige von ihnen sind in dem Band E.R. Curtius, Gesammelte Aufsätze zur Romanischen Philologie, Bern 1960, mit anderen Arbeiten posthum noch einmal gedruckt worden.

    Google Scholar 

  2. Erich Auerbach, Philologie der Weltliteratur, in: Weltliteratur, Festgabe für Fritz Strich zum 70. Geburtstag. Bern 1952, S. 39ff. hier S. 47.

    Google Scholar 

  3. Hugo Friedrich, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Schweizer Monatshefte 29, 1949, S. 502–505.

    Google Scholar 

  4. Zur Tradition: Josef Pieper, Über den Begriff der Tradition, Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Heft 72, Köln-Opladen 1958.

    Google Scholar 

  5. Leonid Arbusow, Colores Rhetorici. Eine Auswahl rhetorischer Figuren und Gemeinplätze als Hilfsmittel für akademische Übungen an mittelalterlichen Texten, Gö ttingen 1948, S. 91ff.

    Google Scholar 

  6. Helmut Beumann, Topos und Gedankengefüge bei Einhard, Archiv für Kulturgeschichte 33, 1951, S. 337ff.

    Google Scholar 

  7. Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  8. Karl Langosch, Mittellateinische Dichtung in Deutschland, in Reallexikon der Deutschen Literaturgeschichte, hrsg. v. Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, 2. Aufl. Berlin 1961, 2. Band, S. 335–391 (4. u. 5. Lieferung).

    Google Scholar 

  9. Th. Viehweg, Topik und Jurisprudenz, München 1953.

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Martin Grabmann, Die Geschichte der scholastischen Methode, Freiburg 1911, Bd. II, Kap. 3, S. 54ff., vor allem § 3, S. 64ff. ebs. ders., Ungedruckte lateinische Kommentare zur aristotelischen Topik aus dem 13. Jhdt., Archiv f. Kulturgeschichte XXVIII, 1938, S. 210–232. Vgl. auch M.Wallies, Die griechischen Ausleger der aristotelischen Topik, Berlin 1891, und W.Veit, Studien zur Geschichte des Topos der Goldenen Zeit von der Antike bis zum 18. Jhdt. Diss. Köln 1961.

    Google Scholar 

  11. Hinweis auf Rich. McKean, Rhetoric in the Middle Ages, Speculum XVII, 1942 S. 32.

    Google Scholar 

  12. Expositio in Psalterium; zit. nach McKean, Rhetoric in the Middle Ages, Speculum XVII, 1942, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Zu Willibald Gurlitt, im Nachwort zu Arnold Schernig, Das Symbol in der Musik, Leipzig 1941, S. 184. Vgl. den unkritischen Gebrauch bei W. Messerer, Einige Darstellungsprinzipien der Kunst im Mittelalter, DVjs. 1962, S. 159 u. 164; Theo Schumacher, Walthers Zweiter Spruch im Reichston, ebd. S. 180 A. 11.

    Google Scholar 

  14. Hier setzen auch die Arbeiten von Erich Auerbach an; vgl. Figura, Neue Dantestudien V, Istanbuler Studien 1944; ebs. H.G. Jantsch, Studien zum Symbolischen in der frühmittelhochdeutschen Literatur, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Käte Hamburger, Logik der Dichtung, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Eizereif, Kunst: eine andere Natur. Diss. Bonn 1952. Die Arbeit war mir nicht zugänglich. Referat bei Pöggeler, a.a.O., S. 136ff. Zur antiken Kunsttheorie: Fritz Wehrli, Die antike Kunsttheorie und das Schöpferische, Museum Helveticum 14, 1957, S. 39–49 Anna Tumarkin, Die Kunsttheorie von Aristoteles im Rahmen seiner Philosophie, Museum Helveticum 2, 1945, S. 108–122; Ernesto Grassi, Kunst und Mythos, Hamburg 1957; ders., Die Theorie des Schönen in der Antike, Köln 1962.

    Google Scholar 

  17. Für die »Nachahmung« in der Antike jetzt die Arbeit von H. Koller, Die Mimesis in der Antike. Nachahmung, Darstellung, Ausdruck. Bern 1954; dort Literatur, S. 233. Ernesto Grassi, Kunst und Mythos, Hamburg 1957; dort weitere Literatur, S. 156f. Bernhard Schweitzer, Der bildende Künstler und der Begriff des Künstlerischen in der Antike, Neue Heidelb. Jahrb. N.F. 1925, S. 28ff. Als Quelle zur Auffassung in der Klassik und Romantik liegen jetzt wieder vor: A.W.Schlegel, Sprache und Poetik, Kritische Schriften und Briefe, hrsg. E.Lohner, in der Reihe ‘Sprache und Literatur’, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Roman Ingarden, Das literarische Kunstwerk, 2. Aufl. Tübingen 1960. H.G. Gadamer, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer Philosophischen Hermeneutik. 1960. Rezens.: HZ Bd. 193, 1961, S. 376–389 (H.Kuhn); Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. II, Art. Literaturwissenschaft, S. 195–212 (Erik Lunding); P.Szondi, Zur Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft, Die Neue Rundschau, 1962, S. 146ff.

    Google Scholar 

  19. Friedrich Maurer, Der Topos von den Minnesklaven, DVjs. 27, 1953, S. 182–206. Vgl. weiter: F.R.Schröder, »Kupfergeschirr«. Zur Geschichte eines Topos; Germ. Rom. Monatsschrift 1955 G.Jungbluth, Ein Topos in Lamprechts Alexander; ebd. 1956.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Veit, W. Toposforschung. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 37, 120–163 (1963). https://doi.org/10.1007/BF03375258

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03375258

Navigation