Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Das Paradox höfischer Minne basiert auf einer Positivierung des Negativen, doch fehlt das Moment der Schuld (felix culpa). Es setzt voraus, daβ das innerweltliche Heil der Minne zum absoluten religiösen Heil in Beziehung gesetzt wird. Dies geschieht in Morungens ›Venuslied‹ 138,17. Morungen radikalisiert den Konflikt, indem er die höfische Minne spiritualisiert, ihren alltagsweltlichen Rahmen dekonstruiert und sie so an religiöse Erfahrung heranrückt. Dann aber können der Widerruf und das Eingeständnis der Schuld nicht absolut gelten. Im Widerruf wird das Widerrufene bewahrt, denn es ist Bedingung künftigen Ruhms.

Abstract

Courtly love is paradoxically based on the affirmation of a negative experience: repudiation and renunciation are interpreted as means of sublimation. But this structure is different from felix culpa, for there is no element of guilt. Only if compared with religious Caritas courtly love becomes a problem. In 138,17 Morungen on the one hand sharpens the conflict between worldly and religious order, a spiritualized minne being an even greater challenge to the latter, but what seems to be sin seen from one point of view could, seen from the opposite side, be a condition of future fame and an object of envy: culpa, but probably felix culpa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Hans Irler, Minnerollen–Rollenspiele. Fiktion und Funktion im Minnesang Heinrichs von Morungen, Mikrokosmos 62, Frankfurt a.M. [u.a.] 2001, hier: 148f. Mir scheint bei vür ir minne die Entscheidung zwischen Genitivus subiectivus bzw. objectivus (für ihre Liebe/die Liebe zu ihr) nicht möglich, aber auch irrelevant. Es kommt auf den überbietungsgestus der Strophe an: es gibt nichts Höheres.

    Google Scholar 

  2. Walther von der Vogelweide, Leich–Lieder–Sangsprüche, 14. völlig neu bearbeitete Auflage der Ausgabe von Karl Lachmann mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, hrsg. Christoph Cormeau, Berlin, New York 1996; vgl. La 58,21; 63,8; 66,21; 72,33 [Nr.49].

  3. So noch Ricarda Bauschke, »Burgen und ihr metaphorischer Spielraum in der höfischen Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts«, in: Dies. (Hrsg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie im deutschen Mittelalter, Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 10, Frankfurt a.M. [u.a.] 2006, 11–40, hier: 37.

    Chapter  Google Scholar 

  4. Vgl. Jan-Dirk Müller, »Lachen–Spiel–Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im ›Frauendienst‹ des Ulrich von Lichtenstein«, DVjs 58 (1984), 38–73.

    Google Scholar 

  5. Reusner (Anm. 32), 366; vgl. Dieter Fortmann, Studien zur Gestaltung der Lieder Heinrichs von Morungen, Tübingen 1966, 95–100.

    Google Scholar 

  6. Kathryn Starkey, Horst Wenzel (Hrsg.), Visual Culture and the German Middle Ages, New York u.a. 2005.

    Google Scholar 

  7. Jan-Dirk Müller, »The Light of Courtly Society: Blanscheflur and Riwalin«, ersch. in den Akten der Konferenz Gottfried’s Tristan and Visuality, Duke 2007.

    Google Scholar 

  8. Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, 400.

    Book  Google Scholar 

  9. Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, 437.

    Book  Google Scholar 

  10. Ernst von Reusner, »Ja ist mîn geloube boese und ist wider got. Zu Morungen XXII (MF 138,17)«, ZfdPb 103 (1984), 367–370 (hier die folgenden Zitate).

    Google Scholar 

  11. Jan-Dirk Müller, »Walther von der Vogelweide: Ir reinen wip, ir werden man«, ZfdA 124 (1995), 1–25.

    Google Scholar 

  12. Peter Strohschneider, »›nu sehent, wie der singet!‹ Vom Hervortreten des Sängers im Minnesang«, in: Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994, hrsg. Jan-Dirk Müller, Germanistische Symposien 17, Stuttgart, Weimar 1996, 7–30; zu diesem Text 26–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, JD. Beneidenswerter kumber. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 82, 220–236 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03374691

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374691

Navigation