Skip to main content
Log in

Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten

  • Beiträge
  • Published:
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt, dass die derzeitige Förderregelung für Photovoltaik zu einem Subventionstatbestand zu werden droht, welcher dem der Steinkohlensubventionierung nahekommt. Dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Emissionshandels durch das EEG keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht. Darüber hinaus sollten die Beschäftigungswirkungen, für die der Verbraucher aufgrund der im EEG getroffenen Regelungen durch die Umlegung der Einspeisevergütungen noch über zwei Jahrzehnte die Kosten zu tragen hat, netto betrachtet gering, wenn nicht gar negativ ausfallen. Die konsequente wirtschaftspolitische Schlussfolgerung ist somit die umgehende Reduzierung der Einspeisevergütungen für Solarstrom, vor allem, weil dies die bei weitem teuerste Variante ist, um Klimaschutz zu betreiben. Schließlich ist auch technologiepolitisch eine deutlich stärkere jährliche Senkung der durch das EEG gewährten Einspeisevergütungen angezeigt, als durch die gegenwärtige Degression der Vergütungen von 5% vorgegeben ist.

Abstract

This article demonstrates that the feed-in tariffs currently guaranteed for photovoltaics constitute a subsidization regime that, if prolonged until 2020, threatens to reach a level comparable to that of German hard coal production. Yet, as a consequence of the coexistence of the Renewable Energy Act (EEG) and the EU Emissions Trading Scheme (ETS), the increased use of renewable energy technologies such as photovoltaics triggers no additional emissions reductions beyond those already achieved by ETS alone. Similarly disappointing is the net employment balance, which is likely to be negative if one takes account of the opportunity cost of the photovoltaics support. In line with the International Energy Agency, we therefore recommend the immediate and drastic reduction of the magnitude of the feed-in tariffs granted for photovoltaics. Ultimately, producing electricity on this basis is among the most expensive greenhouse gas abatement options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BEI (2003): Ermittlung der Arbeitsplätze und Beschäftigungswirkungen im Bereich der Erneuerbaren Energien, Studie des Bremer Energie Instituts im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Bremen.

    Google Scholar 

  • BMU (2006a): Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte, Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt, Kurz- und Langfassung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMU (2006b): Erneuerbare Energien in Zahlen — nationale und internationale Entwicklung, Update Juni 2007, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMU (2007): Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gemäß § 20 EEG, BMU-Entwurf 05.07.2007, Kurzfassung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMWA (2004): Zur Förderung Erneuerbarer Energien, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Dokumentation Nr. 534, Köln.

    Google Scholar 

  • Bonus, H. (Hrsg.) (1998): Umweltzertifikate, Der steinige Weg zur Marktwirtschaft, Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, Sonderheft 9, Berlin.

    Google Scholar 

  • BSW (2007): Bundesverband Solarwirtschaft, Statistische Zahlen der deutschen Stromwirtschaft, Stand Juni 2007, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fahl, U. / Küster, R. / Ellersdorfer, I. (2005): Jobmotor Ükostrom? Beschäftigungseffekte der Förderung von erneuerbaren Energien in Deutschland, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 55. Jg., Heft 7, S. 476–481.

    Google Scholar 

  • Frondel, M. / Schmidt, C. M. (2007): EEG und Emissionshandel: Eine notwendige Koexistenz?, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 57. Jg., Heft 3, S. 32–42.

    Google Scholar 

  • Hentrich, S. / Wiemers, J. / Ragnitz, J. (2004): Beschäftigungseffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, IWH-Sonderheft 1/2004, Halle.

    Google Scholar 

  • IEA (2007): Energy Policies of IEA Countries: Germany, 2007 Review, Internationale Energieagentur, OECD, Paris.

    Google Scholar 

  • Kiesel, F. (2006): VDEW-Erhebung „Regenerativanlagen“ 2005, in: Energiewirtschaft, 105. Jg., Heft 26, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Kluve, J. (2006): Die Wirksamkeit aktiver Arbeitsmarktpolitik in Europa, Bundesarbeitsblatt 10/2006, BMAS, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J. et al. (2005): Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor bis zum Jahr 2020: Vergütungszahlungen und Differenzkosten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Stuttgart/Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, W. (2006): Wertschöpfung und Beschäftigung durch grüne Energieproduktion?, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 56. Jg., Heft 9, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • RWI (2004): Gesamtwirtschaftliche, sektorale und ökologische Auswirkungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), Energiewirtschaftliches Institut (EWI) der Universität Köln, Institut für Energetik und Umwelt, Leipzig, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen), Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Köln/Leipzig/Essen.

    Google Scholar 

  • Schiffer, H.-W. (2007): Deutscher Energiemarkt 2006, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 57. Jg., Heft 3, S. 32–42.

    Google Scholar 

  • Verband deutscher Netzbetreiber (vdn) (2007): vdn e.V. beim VDEW, http://www.vdnberlin.de, Zugriff: 28.03.2008.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Frondel.

Additional information

Wir danken Herrn Joachim Schmidt für wertvolle Kommentare und Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frondel, M., Ritter, N. & Schmidt, C.M. Photovoltaik: Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. List Forum 34, 28–44 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03373283

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03373283

Navigation