Skip to main content
Log in

Steuerwirkungen beim Unternehmenskauf — Eine ökonomische Analyse steuerrechtlicher Missbrauchsregeln

  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim Unternehmenskauf können Verkäufer und Käufer durch Umstrukturierungsmaßnahmen steuerliche Vorteile erzielen. Dem begegnet das steuerrecht durch Missbrauchsregelungen. Diese Missbrauchsregelungen wurden im Zuge der Reform des Umwandlungssteuergesetzes geändert. Missbrauchsregelungen sind abzulehnen, wenn sie eine neutrale Besteuerung des Unternehmenskaufs verhindern oder eine insoweit bestehende Aneutralität verstärken. Dies ist für das alte Recht und das geltende Recht der Fall. Um das steueraufkommen zu sichern, werden allerdings Verstöße gegen die Neutralität der Besteuerung des Unternehmenskaufs hingenommen. Dabei ist aber der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten. In dieser Hinsicht ist das geltende Recht dem alten Recht überlegen.

Summary

Both seller and buyer of a company are able to engage in tax planning by restructuring the company. Anti-abuse provisions are designed to prevent this type of tax planning. New anti-abuse provisions came into force by the amendment of the Reorganisation Tax Act (Umwandlungssteuergesetz). Anti-abuse provisions impede the neutral taxation of an acquisition. Thus, in order to preserve the tax revenue, the legislator accepts a tax induced distortion of acquisitions. However, the legal principle of proportionality has to be observed. In this respect, the amended Reorganisation Tax Act is superior to the repealed law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Auerbach, Alan J. (1989), Capital Gains Taxation and Tax Reform, in: National Tax Journal, Vol. 42, S. 391–401.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Alan J. (1991), Retrospective Capital Gains Taxation, in: The American Economic Review, Vol. 81, S. 167–178.

    Google Scholar 

  • BMF (2006), Monatsbericht des Bundesministeriums für Finanzen, Januar 2006.

  • Dieterlen, Joachim/Schaden, Michael (2000), Einige Bemerkungen zu den Regelungen des Steuersenkungsgesetzes zur Besteuerung von Anteilsveräußerungen, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., S. 2492–2498.

    Google Scholar 

  • Dörfler, Oliver/Rautenstrauch, Gabriele/Adrian, Gerrit (2006), Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft nach dem SEStEG-Entwurf, in: Betriebs-Berater, 61 Jg., S. 1711–1716.

    Google Scholar 

  • Elser, Thomas (2000), Steuergestaltung und Grenzpreisbildung beim Kapitalgesellschaftskauf, Wiesbaden.

  • EuGH (1997), EuGH v. 17.7.1997, Rs. C-28/95, Slg. 1997, S. 4161.

  • Förster, Guido/Felchner, Jan (2006), Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen nach dem Referentenentwurf zum SEStEG, in: Der Betrieb, 59 Jg., S. 1072–1080.

    Google Scholar 

  • Förster, Guido/van Lishaut, Ingo (2000), Steuerliche Folgen der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in ein Personenunternehmen nach neuem Umwandlungssteuerrecht, in: Finanz Rundschau, 82. Jg., S. 1189–1199.

    Google Scholar 

  • Gravelle, Jane G. (1994), The Economic Effects of Taxing Capital Income, Cambridge.

  • Hofmann, Hans (2004), Kommentierung zu Art. 20 GG, in: Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 10. Aufl., München, S. 650–698.

  • Holt, Charles C./Shelton, John P. (1962), The Lock-In Effect of the Capital Gains Tax, in: National Tax Journal, Vol. 15, S. 337–352.

    Google Scholar 

  • Kroschewski, Robert (2001), Veräußerungssperre — Konsequenzen für die Praxis des Unternehmensverkaufs, in: GmbH Rundschau, 92. Jg., S. 1089–1094.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, Lutz (2005), Investitionsrechnung, 10. Aufl., München/Wien.

  • Müller, Heiko/Semmler, Birk (2002), Zur Berechtigung der Sperrfrist für Anteile an einer Körperschaft nach § 3 Nr. 40 Sätze 3 und 4 EStG sowie nach § 8b Abs. 4 KStG aus steuersystematischer Sicht, in: Steuern und Bilanzen, 5. Jg., S. 842–848.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiko/Semmler, Birk (2003), Steuerbedingter Kaufpreisabschlag bei Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73. Jg., S. 583–598.

    Google Scholar 

  • Münch, Ingo v. (2000), Vorbemerkungen zu Art. 1–19 GG, in: Münch, Ingo v./Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Band 1, 5. Aufl., München, S. 21–64.

  • Pieroth, Bodo (2006), Kommentierung zu Art. 20 GG, in: Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo (Hrsg.), Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 8. Aufl., München, S. 442–489.

  • Pung, Alexandra (2000), Steuersenkungsgesetz: Änderungen des UmwStG, in: Der Betrieb, 53. Jg., S. 1835–1839.

    Google Scholar 

  • Rogall, Matthias (2003), Die Besteuerung des Kaufs und des Zusammenschlusses von Kapitalgesellschaften, Wiesbaden.

  • Scheffler, Wolfram (2001), Veräußerung von Kapitalgesellschaften aus steuerlicher Sicht — share-deal oder asset-deal?, in: Steuer und Wirtschaft, 78. Jg., S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Joachim (2001), Kommentierung zu § 4 UmwStG, in: Schmitt, Joachim/Hörtnagel, Robert/Stratz, Rolf-Christian (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, 3. Aufl., München, S. 1190–1240.

  • Schneider, Dieter (1976), Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und Verkaufsbereitschaft: der fragwürdige „lock-in-Effekt”, in: Steuer und Wirtschaft, 53. Jg., S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Seibt, Christoph (2000), Unternehmenskauf und -verkauf nach dem Steuersenkungsgesetz, in: Deutsches Steuerrecht, 38. Jg., S. 2061–2079.

    Google Scholar 

  • SEStEG (2006), Entwurf eines Gesetzes über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG), Bundestagsdrucksache 16/2710 vom 25.09.2006.

  • Siegel, Theodor (1994), Der steuerliche Einfluss von stillen Reserven und Firmenwert auf die Unternehmensbewertung und auf die Bemessung von Abfindungen, in: Ballwieser, Wolfgang et al. (Hrsg.), Bilanzrecht und Kapitalmarkt — Festschrift zum 65. Geburtstag von Adolf Moxter, Düsseldorf, S. 1483–1502.

    Google Scholar 

  • Starck, Christian (2005), Kommentierung zu Art. 1 GG, in: Mangoldt, Hermann v./Klein, Friedrich/Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Band 1, 5. Aufl., München, S. 25–171.

  • Tipke, Klaus/Lang, Joachim (2002), Steuerrecht, 17. Aufl., Köln.

  • Wagner, Franz W./Dirrigl, Hans (1980), Die Steuerplanung der Unternehmung, Stuttgart/New York.

  • Wagner, Franz W./Rümmele, Peter (1995), Ertragsteuern in der Unternehmensbewertung: Zum Einfluß von Steuerrechtsänderungen, in: Die Wirtschaftsprüfung, 48. Jg., S. 433–441.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Schreiber.

Additional information

Wir danken den Gutachtern für wertvolle Hinweise.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schreiber, U., Mai, J.M. Steuerwirkungen beim Unternehmenskauf — Eine ökonomische Analyse steuerrechtlicher Missbrauchsregeln. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 60, 2–28 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03372789

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372789

JEL-Classification

Keywords

Navigation