Skip to main content
Log in

Finanzierungsinstrumente für unterschiedliche Gründungs-Modelle

  • Wissenschaft und Praxis — Gedankenaustausch zu aktuellen Fragen
  • Kontaktstudium in Zusammenarbeit mit dem USW Universitätsseminar der Wirtschaft
  • Published:
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Aims and scope Submit manuscript

Summary

The practise of start up financing has developed an impressive variety of financial instruments. The article covers the interdependencies between differing start up models (e.g. start into self employment, start up of a corporation, mbo/mbi) and financing processes and financial instruments. For this purpose typical financial features of those start up models are analysed.

Financial features are characteristics influenced or accepted by the founders during the start up phase. These features have a decisive influence on the decision making processes of financial institutions and financiers.

The profiles of financial features of differing start up models shows differences in compatibility between start up models and possibilities and demands of certain financial institutions und financiers. This leads to some basic questions regarding the practise of start up financing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ballwieser, Wolfgang/Schmid, Helmut (1990), Charakteristika und Problembereiche von Management Buy-Outs (I), in: Das Wirtschaftsstudium, Heft 7/90, S. 299–305.

  • Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U. (Hrsg.) (1999), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 2. Aufl.

  • Berens, Wolfgang/Strauch, Joachim (1999), Herkunft und Inhalt des Begriffes Due Diligence, in: Berens, Wolfgang/Brauner, Hans U. (Hrsg.), Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, S. 5–19.

  • Böhm, Anne (1999), Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Existenzgründer. Cathomen, Ivo (1996), Der Lebenszyklus von InterOrganisationssystemen.

  • Daferner, Stefan (2000), Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung.

  • Deloitte Haskin Sells (1984), Raising Venture Capital, An Entrepreneur’s Guidebook.

  • Dicken, Andre Jacques (1999), Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditwürdigkeitsprüfung auf der Basis des betrieblichen Leistungsvermögens, 2. Aufl.

  • Dodge, Robert/Robbins, John E. (1992), An Empirical Investigation of the Organizational Life Cycle Model for Small Business Development and Survival, in: Journal of Small Business Management, January 1992, S. 27–37.

  • Egger, Uwe-Peter (1999), Optimale Finanzierung für Existenzgründer und Kleinunternehmer. Englander, Peter (1988), Investigation and Analysis, in: European Venture Capital Institute, Proceedings of EVCI No.1, S. 59–70.

  • Fanselow, Karl-Heinz (1993), Finanzierung besonderer Unternehmensphasen (Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Spin-off, Existenzgründung, Innovationsvorhaben), in: Gebhardt, Günther/ Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.), Handbuch des Finanzmanagements, Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, S. 383–399.

  • Fanselow, Karl-Heinz (1999), Venture Capital Finanzierung, in: Barske, Heiko/Gerybadze, Alexander/ Hünninghausen, Lars/Sommerlatte, Tom (Hrsg.), Das innovative Unternehmen, Produkte, Prozesse, Dienstleistungen, Sekt. 14.06, S. 1–11.

  • Gereth, Bettina/Schulte Karl-Werner (1992), Mezzanine-Finanzierung.

  • Gerke, Wolfgang (1993), Informationsasymmetrien am Markt für Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen, in: Gebhardt, Günther/Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.), Handbuch des Finanzmanagements, Instrumente und Märkte der Unternehmensfinanzierung, S. 619–640.

  • Gerke, Wolfgang/ Bank, Matthias (1999), Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen, in: Finanzbetrieb, 1. Jg., S. 10–20.

    Google Scholar 

  • Greve, J. Terrence (1987), How to Do a Leveraged Buyout for yourself, your corporation or your client, 3rd Ed.

  • Grüner, Dietmar/Bur Martina (1990), Venture Capital, in: Dieterle, Willi K.M./Winckler, Eike M. (Hrsg.), Unternehmensgründung, Handbuch des Gründungsmanagement, S. 325–338.

  • Heilmann, Dirk Hinrich (1999), Deutschland wird zur Venture-Capital-Hochburg, in: Handelsblatt v. 29.11.1999, S. B1.

  • Hertz-Eichenrode, Albrecht (1999), Der Markt für Beteiligungskapital in Deutschland, in: Jahrbuch 1999 des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V. (BVK), S. 9–16

  • Hoffmann, Peter/Ramke, Ralf (1992), Management Buy-Out in der Bundesrepublik Deutschland, Anspruch, Realität und Perspektiven, 2. Aufl.

  • Hunsdiek, Detlef (1987), Unternehmensgründung als Folgeinnovation, Struktur, Hemmnisse und Erfolgsbedingungen der Gründung industrieller innovativer Unternehmen.

  • Kaiser, Lars/Gläser, Joachim (1999), Entwicklungsphasen neugegründeter Unternehmen, Arbeitspapiere zur Mittelstandsökonomie, Nr. 6.

  • Kaufmann, Friedrich/Kokalj, Ljuba (1996), Risikokapitalmärkte für mittelständische Unternehmen.

  • Keune, Ernst Jürgen/Nathusius, Klaus (1977), Technologische Innovationen durch Unternehmungsgründungen, Eine Literaturanalyse zum Route 1 28 Phänomen.

  • Klandt, Heinz (1999), Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan.

  • Klandt, Heinz/Finke-Schürmann, Tanja (1998), Existenzgründung für Hochschulabsolventen, So erstellen Sie einen überzeugenden Business-Plan.

  • Klandt, Heinz/Hakansson, Pär-Ola/Motte, Frank (2001), Vademecum für Unternehmensgründer, Business Angels und Netzwerke, Ein Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen.

  • Klandt, Heinz/Kirchhoff-Kestel, Susanne/Struck, Jochen (1998), Zur Wirkung der Existenzgründungsförderung auf junge Unternehmen.

  • Kulicke, Marianne (1999), Aktuelle Situation der Innovationsfinanzierung, in: Koschatzky, Knut/Kulicke, Marianne/Nellen, Oliver/Pleschak, Franz (Hrsg.), Finanzierung von KMU im Innovationsprozess — Akteure, Strategien, Probleme, S. 3–20.

  • Lehmann, Steffen (1999), Die Nachfrage nach Mezzanine-Finanzierungen nimmt zu, Eine Zwischenstufe zwischen Kredit und Eigenkapital, in: Handelsblatt vom 29.11.1999, S. B6.

  • Leopold, Günter/Frommann, Holger (1998), Eigenkapital für den Mittelstand, Venture Capital im In- und Ausland.

  • LIFT Linking Innovation, Finance and Technology (1999), Preparing a Technology Business Plan.

  • Nathusius, Klaus (1986), Erfahrungen eines Venture Capitalisten mit öffentlichen Innovationsfinanzierungsprogrammen, in: Die Betriebswirtschaft, Heft 6/86, S. 677–683.

  • Nathusius, Klaus (1990a), Gründungsfinanzierung, in: Nathusius, Klaus (Hrsg.), Praxis der Unternehmensgründung, 4. Aufl, S. 155–186.

  • Nathusius, Klaus (1990b), Venture Capital Investments in Biotechnologie-Unternehmen in Europa, in: Szyperski, Norbert/Roth, Paul (Hrsg.), Entrepreneurship — Innovative Unternehmensgründung als Aufgabe, S. 39–58.

  • Nathusius, Klaus (1991), Venture Capital in Deutschland, Unternehmer zu neuen Märkten hin begleiten, in: Weiss, Branco (Hrsg.), Praxis des Venture Capital, S. 99–111.

  • Nathusius, Klaus (1992), Venture Capital — Fantasie, Realität und Anspruch, in: Jahrbuch 1992 des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften — German Venture Capital Association e.V, S. 107–111.

  • Nathusius, Klaus (2001a), Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Instrumente — Prozesse — Beispiele.

  • Nathusius, Klaus (2001b), Value Adding in Venture Capital Investing, in: Nathusius, Klaus/Klandt,Heinz/ Seibt, Dietrich (Hrsg.), Beiträge zur Unternehmungsgründung, gewidmet Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Szyperski anlässlich seines 70. Geburtstages, S. 227–265.

  • Nathusius, Klaus (2001c), Modelle der Gründungsfinanzierung, in: Nathusius, Klaus/Klandt, Heinz/Seibt, Dietrich (Hrsg.), Beiträge zur Unternehmungsgründung, gewidmet Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski anlässlich seines 70. Geburtstages, S. 3–48.

  • Nathusius, Klaus (2002), Adding Value to Investments, EVCA Entrepreneurship Education Course, Module 7.

  • Neus, Werner (1995), Zur Theorie der Finanzierung kleiner Unternehmungen.

  • Picot, Gerhard/Aleth, Franz (o.J.), Management Buy-out, Kauf mit Garantie-Erklärung, in: Mergers & Acquisitions, Zukunft gestalten, Werte schaffen, Handelsblatt Broschüre, S. 36.

  • Pleschak, Franz (1996), Finanzierung junger Technologieunternehmen, in: Baier Wolfgang/Pleschak, Franz (Hrsg.), Marketing und Finanzierung junger Technologieunternehmen, S. 101–166.

  • Pörschke, Martina (1996), Anreizeffekte der Kapitalstrukturentscheidung, Eine theoretische Analyse.

  • promotion-Team (1999), promotion 2000, Der Gründungswettbewerb für das Unternehmen Mobilität, Teilnehmerhandbuch.

  • Pümpin, Cuno/Prange, Jürgen (1991), Management der Unternehmensentwicklung, Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen.

  • Reiß, Michael/Rudorf, Evelyn (1999), Unternehmensgründung in Netzwerken, in: von Rosenstiel, Lutz/Lang-von Wins, Thomas (Hrsg.), Existenzgründung und Unternehmertum, Themen, Trends und Perspektiven, S. 129–156.

  • Sabisch, Helmut (1999), Die Finanzierung der Entwicklung, Produktions- und Markteinführung von Produkten und Verfahren als Bestandteil des Innovationsmanagements, in: Koschatzky, Knut/Kulicke, Marianne/Nellen, Oliver/Pleschak, Franz (Hrsg.), Finanzierung von KMU im Innovationsprozess — Akteure, Strategien, Probleme, S. 21–37.

  • Schefczyk, Michael (1998), Erfolgsstrategien deutscher Venture Capital-Gesellschaften.

  • Schefczyk, Michael/Gerpott, Torsten J. (1998), Beratungsunterstützung von Portfoliounternehmen durch deutsche Venture Capital-Gesellschaften, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft — Ergänzungsheft 2/98 „Finanzierungen“, S. 143–166.

  • Schneider, Joachim (1989), Die Gründungsfinanzierung innovativer Unternehmen, Die Rolle der Kreditgenossenschaften

  • Sternberg, Rolf/Bergmann, Heiko/Tamasy, Christine (2001), Global Entrepreneurship Monitor, Länderbericht Deutschland 2001

  • Struck, Jochen (1999), Eigenkapitalmangel als Investitionshemmnis — Eine Bilanzstrukturanalyse junger Unternehmen aus den neuen Bundesländern, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jg., S. 293–306.

    Google Scholar 

  • Szyperski, Norbert/Nathusius, Klaus (1999), Probleme der Unternehmungsgründung, 2. Aufl.

  • tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH (1999), Entwicklungsperspektiven junger HightechUnternehmen, Gemeinsame Erhebung von tbg und EMNID bei 598 tbg-Unternehmen im Zeitraum von 1.–15. Oktober 1999.

  • Timmons, Jeffry A. (1999), New Venture Creation, Entrepreneurship for the 21st Century, 5th ed.

  • Timmons, Jeffry A./Sapienza Harry J. (1997), Venture Capital: More than Money? in: Pratt’s Guide to Venture Capital Sources, S. 57–63.

  • van der Wyck, Otto W. (1985), Hands-On Venture Capital Management Experience, in: Commission of the European Communities, Improving Venture Capital Opportunities in Europe, Proceedings of the Symposium held in Luxembourg, 3–5 Oct. 1984, S. 71–77.

  • Weihe, Hermann J. (1994), Entrepreneurship — Neue Wege zum Unternehmertum.

  • Weiss, Branco (1991), Ein sorgfältiger Beobachter im Hintergrund, Die Rolle des Venture Capitalisten, in: Weiss, Branco (Hrsg.), Praxis des Venture Capital, S. 76–82.

  • Wimmer, Ronald (1996), Regionale Hemmnisse in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase, Ein empirischer Vergleich von Erfolgsfaktoren bei Industrieunternehmen.

  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH/Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (1998), Beteiligungskapital und technologieorientierte Existenzgründungen, Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

  • Zimmer, Philip (1998), Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nathusius, K. Finanzierungsinstrumente für unterschiedliche Gründungs-Modelle. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 55, 158–193 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03372703

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03372703

JEL-Classification

Keywords

Navigation