Skip to main content
Log in

Das Geschäftsmodell des selektiven Kontrahierens — Eine Analyse wertschöpfender Aktivitäten gesetzlicher Krankenkassen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft

Zusammenfassung

Im Rahmen der Integrierten Versorgung haben gesetzliche Krankenkassen die Möglichkeit Leistungserbringer selektiv zu kontrahieren. Während viele Abhandlungen dieses Thema eher aus Systemsicht untersuchen, widmet sich der vorliegende Beitrag der kassen-individuellen, betriebswirtschaftlichen Sichtweise. Ziel ist es zu erklären, wie eine Krankenkasse durch selektives Kontrahieren Werte schafft. Dabei werden Krankenkassen als Intermediäre beschrieben, die zwischen ihren Versicherten und ausgewählten Leistungserbringern Kontakte vermitteln. Bei der Zusammensetzung des Krankenkassen-Netzwerks sind sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte zu berücksichtigen. So muss sich die Anzahl der zu kontrahierenden Leistungserbringer am Bedarf der Versicherten orientieren. Gleichzeitig stellt die Qualität der Vertragspartner auch ein Leistungsmerkmal der Krankenkasse dar. Durch selektives Kontrahieren schafft eine Krankenkasse Werte für ihre Versicherten, indem sie für diese eine Vorauswahl an qualitätsgeprüften Leistungserbringern vornimmt, Behandlungs-abläufe, Diagnose- und Therapieverfahren sowie Gewährleistungsansprüche und Garantien vereinbart. Gleichzeitig schafft selektives Kontrahieren für die Leistungserbringer einen Wert, indem die Krankenkasse für diese Dienstleistungen der Patientenvermittlung erbringt.

Abstract

By establishing Integrated Care sickness funds are introduced the possibilities of signing individual contracts with single or a group of health care providers (selective contracting). So far, this topic has been discussed a lot from the health care system’s point of view. The research presented in this paper however focuses on business aspects from a single sickness fund’s point of view. By selective contracting of providers a sickness fund creates additional value for insurants. Besides the traditional payer function this is especially done by pre-selecting quality-proved providers, stipulating diagnosis and therapy methods, stipulating guarantees and negotiating remunerations. Customer-orientation requires identification of the patient’s different needs and preferences. To satisfy those individually varying demands a sickness fund has to choose carefully its contract partners. A sickness fund’s success depends on the quality of its contracted providers. As selective contracting means that only a chosen number of providers will be contracted, value is created for those by mediating patients with the opportunity of raising both income and utilisation. The value creation by selective contracting can be summarized both for patients as well as for providers as a strong reduction of transaction costs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amelung, V. E./Schumacher, H. (2000), Managed Care — Neue Wege im Gesundheitsmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Amit, R./Zott, C. (2001), Value Creation in E-Business, in: Strategie Management Journal, Vol. 22, S. 493–520.

    Article  Google Scholar 

  • Andersen, H. H./Schwarze J. (2000), Innovative Versorgung im Qualitätswettbewerb: Welche Präferenzen haben die Versicherten der GKV?, in: Sozialer Fortschritt, 49. Jg., Nr. 2–3, S. 48–56.

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner, S./Napel, S. (2004), Insurance Intermediation — Theoretical Analysis and Practical Issues in the European Market, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Bd. 93, Nr. 1, S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Bental, B./Spiegel, M. (1995), Network Competition, Product Quality, and Market Coverage in the Presence of Network Externalities, in: Journal of Industrial Economics, Vol. 43, Nr. 2, S. 197–208.

    Article  Google Scholar 

  • Breyer, F., et al. (2001), Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen — Ökonomische Chancen unter sich verändernden demographischen und wettbewerblichen Bedingungen in der Europäischen Union, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Chu, W./Chu, W. (1994), Signaling Quality by Selling through a Reputable Retailer: An Example of Renting the Reputation of another Agent, in: Marketing Science, Vol. 13, No. 2, S. 177–189.

    Article  Google Scholar 

  • Curtius, B. (1999), Qualitätsmanagement in gesetzlichen Krankenkassen, München.

    Google Scholar 

  • Flintrop, J./Rieser, S. (2006), Einflussnahme auf die Versorgung: Gestalten statt Verwalten — die Kassen meinen es ernst, in: Deutsches Ärzteblatt, 103. Jg., Nr. 5, S. A221–A226.

    Google Scholar 

  • Fröck, M. (2004), Die GKV im Wettbewerb — Eine Analyse ausgewählter Aktionsparameter, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gümbel, R. (1985), Handel, Markt und Ökonomik, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Haenecke, H. (2001), Krankenkassen-Marketing — Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren, München.

    Google Scholar 

  • Hammann, P. (1998), Der Beitrag Wroe Alderson zur Entwicklung der Marketingtheorie und zur Betriebswirtschaftslehre des Handels, in: Woratschek, Herbert (Hrsg.), Perspektiven ökonomischen Denkens — Klassische und neue Ansätze des Managements, Frankfurt, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H./Hesselmann, H. (2000), Patientenrecht und Partizipation: Wahl-und AbWahlmöglichkeiten der Patienten und Versicherten im Zusammenhang mit integrierten Versorgungsformen, in: Sozialer Fortschritt, 49. Jg., Nr. 6, S. 130–137.

    Google Scholar 

  • Katz, M. L./Shapiro, C. (1985), Network Externalities, Competition, and Compatibility, in: American Economic Review, Vol. 73, Nr. 3, S. 424–440.

    Google Scholar 

  • Klüsen, N. (1999), Modernes Unternehmensmanagement im Gesundheitswesen — Herausforderungen für Organisationen, Strukturen und Akteure, in: Oberender, P./Schlüchtermann, J. (Hrsg.), Gesundheitswesen zwischen Kostendämpfung und Wachstum — Dokumentation der Eröffnung des Diplomstudienganges Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth am 12. November 1998, Bayreuth, S. 33–43.

    Google Scholar 

  • Klüsen, N./Horvdth, P. (2005), TK — Strategieorientierung einer Krankenkasse, in: Controlling, Nr. 11, S. 685–688.

    Google Scholar 

  • Korenke, T. (2001), Innovativer Wettbewerb infolge integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung?, in: Sozialer Fortschritt, 50. Jg., Nr. 11, S. 268–277.

    Google Scholar 

  • Malorny, C./Kassebohm, K. (1994), Brennpunkt TQM, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (2000), Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Bruhn, M. (2003), Dienstleistungsmarketing: Grundlagen — Konzepte — Methoden, 4. Auflage, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Mummert Consulting/F.A.Z.-Institut (Hrsg.) (2004), Managementkompass Geschäftsmodelle, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Nebling, T. (2006), Auslandsbehandlungen: Grenzüberschreitende Verträge der Krankenkassen sichern Qualität, in: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 11. Jg., Nr. 1, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Netzer, N. (1996), Haftungsrecht und Haftpflicht im Krankenhaus, München.

    Google Scholar 

  • Oberender, P./Ecker, T. (2001), Grundelemente der Gesundheitsökonomie, Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Okoniewski, U. (2000), Organisationsreform der Krankenkassen — Professionelles Management und wirksame Aufsicht, in: Soziale Sicherheit, Jg. 49, Nr. 1, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • o. V. (2005), Techniker Kasse setzt auf neue Servicezentren, in: Ärzte Zeitung vom 23.06.2005.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (2000), Wettbewerbsvorteile — Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 6. Auflage, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Richard, S. (2001), Integrierte Versorgung: Chancen und Perspektiven, in: Arbeit und Sozialpolitik, 55. Jg., Nr. 1–2, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Rose, C. (2000), Schnittstelle zwischen Controlling und Knowledge Management, in: Controlling, Nr. 4–5, S. 231–241.

    Google Scholar 

  • Roth, S. (2001), Interaktionen im Dienstleistungsmanagement — Eine informationsökonomische Analyse, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.), Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2001 -Interaktionen im Dienstleistungsbereich, Wiesbaden, S. 35–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schlösser, R./Schreyögg, J. (2005), Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für Krankenkassen, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Bd. 94, Nr. 2, S. 323–345.

    Google Scholar 

  • Spenk, C. (2001), Leistungssteuerung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Ein Paradigmenwechsel, in: Sozialer Fortschritt, 50. Jg., Nr. 8, S. 199–200.

    Google Scholar 

  • Spulber, D. F. (1996), Market Microstructure and Intermediation, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 10, Nr. 3, S. 135–152.

    Article  Google Scholar 

  • Stabeil, C. B./Fjeldstad, Ø. D. (1998), Configuring Value for Competitive Advantage — On Chains, Shops and Networks, in: Strategic Management Journal, Vol. 19, S. 413–437.

    Article  Google Scholar 

  • Stähler, P. (2001), Geschäftsmodell in der digitalen Ökonomie, Lohmar

    Google Scholar 

  • Techniker Krankenkasse (2006), Patientenbefragung: TK testet Kliniken, in: TK-Aktuell, Nr. 1, S. 22.

    Google Scholar 

  • Viethen, G. (1995), Qualität im Krankenhaus — Grundbegriffe und Modelle des Qualitätsmanagements, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2001), E-Commerce im Business-to-Consumer-Marketing — Die Effizienz unterschiedlicher Geschäftsmodelle, in: Böhler, H. (Hrsg.), Marketing-Management und Unternehmensführung, Wiesbaden, S. 572–591.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2003), Kooperenz im Sportmanagement — Eine Konsequenz der Wertschöpfungslogik von Sportwettbewerben und Ligen, in: Zieschang, K./Woratschek, H./Beier, K. (Hrsg.), Kooperenz im Sportmanagement, Köln, S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H. (2004), Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich — Eignung der Qualitätsmessung für das Kennzahlen-Controlling, in: Controlling — Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, Nr. 2, S. 73–84.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H./Roth, S./Pastowski, S. (2002), Geschäftsmodelle und Wertschöpfungskonfigurationen im Internet, in: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 24. Jg., Spezialausgabe „E-Marketing“, S. 57–71.

    Google Scholar 

  • Woratschek, H./Schafmeister, G. (2005), Ist das Management von Sportbetrieben ein besonderes Business? — Eine Analyse der Besonderheiten in der Wertschöpfung von Sportbetrieben, in: Brehm, W./Heermann, P. W./Woratschek, H. (Hrsg.), Sportökonomie — Das Bayreuther Konzept in zehn exemplarischen Lektionen, Bayreuth, S. 27–49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nebling, T. Das Geschäftsmodell des selektiven Kontrahierens — Eine Analyse wertschöpfender Aktivitäten gesetzlicher Krankenkassen. ZVersWiss 95, 655–683 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03353524

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03353524

Navigation