Skip to main content
Log in

Zum Kompetenzstufenmodell von PISA

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

PISA beruft sich fur die inhaltliche Interpretation der mathematischen Testergebnisse auf ein Kompetenzstufenmodell, bei dem (nichtlinear und indirekt) die Lösungshäufigkeiten der Aufgaben als Schwierigkeitswerte interpretiert werden.

In diesem Beitrag wird behauptet und zur Diskussion gestellt, dass die Lösungshäufigkeiten der mathematischen PISA-Aufgaben allein und allgemein keine Aussage über ihre Schwierigkeit zulassen. Daraus wird gefolgert, dass man kein Modell konstruieren kann, welches aus der Lösungshäufigkeit Aussagen über die Aufgabenschwierigkeit und daraus Aussagen über Schülerkompetenzen zieht. Die inhaltliche Tragfähigkeit einer statistischen Definition von Schwierigkeit wird in Frage gestellt. Im Beitrag wird zum anderen behauptet und zur Diskussion gestellt, dass die bei PISA verwendeten Kompetenzstufen so konstruiert sind, dass Aufgaben diesen Stufen nicht zugeordnet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Opladen 2001

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram 2001: Was misst TIMSS? Einige Überlegungen zum Problem der Interpre-tierbarkeit der erhobenen Daten, in: http://pub.ub.uni-potsdam.de/2001meta/0012/door.htm

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram 2004: Was testen Tests? Objektiv-hermeneutische Analysen am Beispiel von TIMSS und PISA. Dissertationsschrift an der Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram 2005: Tests im Test. Das Beispiel PISA. Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Neubrand, Michael u.a. 2001: Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematik-Tests in der deutschen Zusatzerhebung, in: ZDM Vol. 33 (2), S.45–59

    Google Scholar 

  • Neubrand, Michael; Klieme, Eckhard; Lüdtke, Oliver; Neubrand, Johanna 2002: Kompetenzstufen und Schwierigkeitsmodelle für den PISA-Test zur mathematischen Grundbildung. In: Unterrichtswissenschaft. 30. Jahrgang, Heft 1, S. 100–119

    Google Scholar 

  • OECD (Ed.) 1999: Measuring student knowlegde and skills. A new framework for assessment. Paris: OECD Publication Service

    Google Scholar 

  • Klieme, Neubrand, Lüdtke 2001: Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium 2001, S.139–190

    Google Scholar 

  • Knoche, Norbert; Detlef Lind; Werner Blum; Elmar Cohors-Fresenborg, Lothar Flade; Wolfgang Löding; Gerd Möller; Michael Neubrand; Alexander Wynands (Deutsche PISA-Expertengruppe Mathematik, PISA-2000): Die PISA-2000-Studie, einige Ergebnisse und Analysen. Journal für Mathematik-Didaktik 23 (2002), Heft 3/4, S. 159–202

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfram Meyerhöfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meyerhöfer, W. Zum Kompetenzstufenmodell von PISA. JMD 25, 294–305 (2004). https://doi.org/10.1007/BF03339327

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339327

Navigation