Skip to main content
Log in

Zum Zusammenhang zwischen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und arithmetischem Grundwissen

  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Vorkenntnissen in Form von arithmetischem Grundwissen aus dem Primarbereich für eine erfolgreiche Genese des Bruchzahlbegriffs ist wenig erforscht. Einerseits sind arithmetische Kompetenzen aus dem Bereich der natürlichen Zahlen notwendige Voraussetzung für den Aufbau von Grundvorstellungen zu Bruchzahlen, andererseits können übergeneralisierte Vorstellungen eine erfolgreiche Begriffsgenese beoder gar verhindern. Es wird über eine qualitative Erhebung berichtet, die den Zusammenhang zwischen Fehlern in der Bruchrechnung und Grundwissen aus dem Primarbereich analysiert. Die Untersuchungen zeigen, dass bei niedrigen arithmetischen Kompetenzen der Aufbau von Grundvorstellungen zu Bruchzahlen nicht möglich ist. Liegen im Bruchrechnen schwache Leistungen vor, so kann die Ursache sowohl in nicht erworbenen Inhalten der Primarstufe liegen, als auch im aktuellen Stoff. Fehleranalysen zur Bruchrechung allein können daher keine Grundlage für adäquate Förderkonzepte sein.

Abstract

There is few empirical research concerning the role of prior knowlege acquired in primary school for a successful development of fraction concepts. On the one hand, arithmetical competencies in the realm of natural numbers are a necessary precondition to acquire mental models of fraction numbers. On the other hand overgeneralized models of numbers can interfere or even prevent students from successful concept development. In this article, results of a qualitative study dealing with the connection between arithmetical competencies in primary level and fraction concepts are presented. The results show that the construction of mental models is not possible without arithmetic knowledge. Moreover, poor fraction concepts may originate from contents which have not been acquired appropriately either recently or in primary level. Hence analysis of fraction mistakes alone cannot provide effective concepts of support.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Benz, Ch. (2007). Die Entwicklung der Rechenstrategien bei Aufgaben des Typs ZE+-ZE im Verlauf des zweiten Schuljahres. Journal für Mathematikdidaktik, 28 (1), 49–73.

    Article  Google Scholar 

  • Behr, M. J., Post, Th. R., Harel, G., & Lesh, R. (1993). Rational numbers: Toward a semantic analysis - emphasis on the operator construct. In Th. P. Carpenter, E. Fennema, & Th. A. Romberg (Eds), Rational numbers: an integration of research (pp. 13–47). Hillsdale, NJ.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Beishuizen, M. (1993). Mental Strategies and Materials or Models for Addition and Subtraction up to 100 in Dutch Second Grades. Journal for Research in Mathematics Education, 24 (4), 294–323.

    Article  Google Scholar 

  • Blum, W., Neubrand, M., Ehmke, T., Senkbeil, M., Jordan, A., Ulfig, F., Carstensen, C. (2004): Mathematische Kompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost, U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. (S. 47–92) Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Burton, G.M. (1982). Number sense and operations. Reston, Virginia: The National Council of Teachers in Mathematics.

    Google Scholar 

  • Fischbein, E, Tirosh, D., Stavy, R., & Oster, A. (1990). The autonomy of mental models. Journal of Learning Mathematics, 10(1), 23–30.

    Google Scholar 

  • Frey, A., Asseburg, R., Carstensen, C., Ehmke, T., & Blum, W. (2007). Mathematische Kompetenz. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, E. Klieme, & R. Pekrun (Hrsg.) PISA 2006. Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. S. 249–275. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fuson, Richards, & Briads (1982). The acquisition and elaboration of the number word sequence. In Brainerd, C.J. (Ed). Children’s logical and mathematical cognition. Progress in cognitive development research. New York, NY: Springer

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2008). „Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun? Journal für Mathematik-Didaktik, 29 (3/4), 287–294.

    Google Scholar 

  • Gaidoschik, M. (2007). Rechenschwäche vorbeugen. 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Wien: G+G.

    Google Scholar 

  • Güse, M. (2007). Arithmetische Kompetenzen und Bruchrechenkompetenz im sechsten Schuljahr der Hauptschule. Unveröffentlichte Masterarbeit, Institut für Didaktik der Mathematik: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hasemann, K. (1986). Mathematische Lernprozesse. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Hasemann, K. (1993). Missverständnisse beim Bruchrechnen - Missverständnisse bei der Division. Mathematik in der Schule, 2, 70–78.

    Google Scholar 

  • Heckmann, K. (2006). Zum Dezimalbruchverständnis von Schülerinnen und Schülern: Theoretische Analyse und empirische Befunde. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Hefeldehl-Hebeker, L. (1996). Brüche haben viele Gesichter. Mathematik lehren, 78, 20–22, 47–48.

    Google Scholar 

  • Hofe, R. vom (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hofe, R. vom (2003). Grundbildung durch Grundvorstellung. Mathematik lehren, 118, 4–8.

    Google Scholar 

  • Hofe, R. vom & Jordan, A. (2009). Wissen vernetzen. Mathematik lehren, 154,4–9.

    Google Scholar 

  • Hofe, R. vom, Kleine, M., Blum, W., & Pekrun, R. (2005). Zur Entwicklung mathematischer Grundbildung in der Sekundarstufe I - theoretische, empirische und diagnostische Aspekte. In M. Hasselhorn, H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Jahrbuch für pädagogischpsychologische Diagnostik. Tests und Trends Band 4 (S. 263–292). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S. & Wessolowski, S. (2006). Rechenstörungen. Diagnose und Föderbausteine. Kallmeyer: Seelze.

    Google Scholar 

  • Kieren, Th. E. (1993). Rational and fractional numbers: from quotient fields to recursive understanding. In T. P. Carpenter, E. Fennema, & T. A. Romberg (eds), Rational numbers — An integration of research (pp. 49–84). Hillsdale, NY: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss. München: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Malle, G. (2004). Grundvorstellungen zu Bruchzahlen. Mathematik lehren, 123, 4–8.

    Google Scholar 

  • Merenluoto, K. & Lehtinen, E. (2000). Do theories of conceptual change explain the difficulties of enlarging the number concept in mathematics learning? Eric Document Reproduction Service No. ED 441 670.

    Google Scholar 

  • Merenluoto, K. (2003). Abstracting the density of numbers on the number line. A quasi-experimental study. In N.A. Pateman, B.J. Dougherty, & J. Zilliox (Eds.) Proceedings of the 2003 joint meeting of PME and PMNA, CRDG (Vol 3, pp. 285–292). College of Education, University of Hawai’i.

    Google Scholar 

  • Mittelberg, A. (2004). Rechenschwächen in der Hauptschule — Eine Studie zu den Rechenleistungen in den Klassen 7 und 8. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Moser Optiz, E. (2005). Lernschwierigkeiten Mathematik in Klasse 5 und 8. VHN, 74, 113–128.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2005). Didaktik der Arithmetik. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Padberg, F. (2009). Didaktik der Bruchrechnung für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Heidelberg: Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Prediger, S. (2008). The relevance of didactical categories for analysing obstacles in conceptual change. Revisiting the case of multiplication of fractions. Learning and Instruction 18 (1), 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Radatz, H. (1980). Fehleranalysen im Mathematikunterricht. Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, J. (2005). Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule. Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (2007). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern (3 Bde). Persen: Horneburg.

    Google Scholar 

  • Schipper (2005). Übungen zur Prävention von Rechenstörungen. Grundschulzeitschrift 19 (182), 21–22 sowie 16 Karteikarten im Materialteil.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2007). Prozessorientierte Diagnostik von Rechenstörungen. In J. H. Lorenz & W. Schipper (Hrsg.) Hendrik Radatz - Impulse für den Mathematikunterricht. Braunschweig: Schroedel (S. 105–116).

    Google Scholar 

  • Schupp, H. (1988). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. Der Mathematikunterricht, 34 (6), 5–16.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2005). Mathematik ist mehr als Ausrechnen. Der Grundschulunterricht 7/8, 15–17.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2003). Früh übt sich - Neuere Ergebnisse aus der LOGIK-Studie zum Lösen mathematischer Textaufgaben. In A. Fritz, G. Ricken, S. Schmidt (Hrsg.), Rechenschwäche - Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (S. 116–130) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stölting, P. (2008). Die Entwicklung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe I. Université Paris 7 Denis Diderot, UFR Mathématiqes: Paris.

    Google Scholar 

  • Vamvakoussi, X., & Vosniadou, S. (2004). Understanding the structure of the set of rational numbers: a conceptual change approach. Learning and Instruction, 14(5), 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Wartha, S. (2007). Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Wartha, S., Rottmann, Th. R., & Schipper, W. (2008). Wenn Üben einfach nicht hilft - Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule, mathematik lehren, 150, 20–25.

    Google Scholar 

  • Weidle, R., & Wagner A. (1982). Die Methode des Lauten Denkens. In G. L. Gruber, & H. Mandl (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methode der Erhebung und Auswertung. (S. 81–103). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wartha, S., Güse, M. Zum Zusammenhang zwischen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und arithmetischem Grundwissen. JMD 30, 256–280 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03339082

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03339082

Navigation