Skip to main content
Log in

Der Weg zur Vollbeschäftigung

Sozialdemokratische Arbeitsmarktpolitik unter den Bedingungen globaler Konjunkturschwäche

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Nach einer kurzen Phase der Erholung haben sich die Arbeitsmarktdaten der Bundesrepublik trotz aller Bemühungen der Regierung, die Zahl der Arbeitslosen zu senken, wieder deutlich verschlechtert. Dieser Beitrag untersucht in vergleichender Sicht die Arbeitsmarktentwicklung in vier weiteren Ländern, die wie Deutschland von sozialdemokratischen Parteien (mit)regiert werden, und versucht Gründe zu finden, die die großen Varianzen der Arbeitsmarktdaten zwischen den Ländern erklären können. Das Argument lautet, dass den Regierungen ungeachtet aller nationalen und internationalen Zwänge, die sich u.a. aus engen Budgetspielräumen, internationalen Verpflichtungen und nicht zuletzt aus globalen Konjunkturschwankungen ergeben, politische Mittel zur Verfügung stehen, die bei konsequenter Anwendung die Arbeitsmarktentwicklung positiv beeinflussen können. Nach einem Blick auf einzelne Politikansätze folgen eine vergleichende Erfolgsbewertung der Regierungsmaßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit und ein Ausblick auf notwendige Reformschritte in Deutschland.

Summary

This paper compares the labour market performance in Germany and four other West European countries which are governed by either social democratic or socialist parties and tries to find reasons for the great variances in the current unemployment quotas. The argument is that regardless of all domestic and international constraints which follow from treaties within the European Union or ups and downs in global business cycles the national governments still control eligible political instruments to fight unemployment at home successfully. After a discussion of specific policy measures chosen by the governments I evaluate their efficiency in a comparative view. The paper concludes with an outlook to reform steps that should be exercised in Germany in order to ease the problem of high unemployment.

Résumé

Après une courte phase de reprise et malgré tous les efforts des gouvernements pour réduire le nombre des chômeurs, les données relatives au marché du travail de la RFA ont de nouveau clairement empirées. Cet article étudie de façon comparative l’évolution du marché du travail dans quatre autres pays qui, à l’instar de l’Allemagne, sont gouvernés par des partis sociaux démocrates; il essaie d’expliquer les grandes disparités de données relatives au marché du travail entre ces pays. On constate que les gouvernements ont à leur disposition des moyens qui, employés de façon conséquente, peuvent influer de façon positive sur l’évolution du marché du travail, et ce quel que soient les impératifs nationaux et internationaux résultant entre autres des faibles marges de manæuvre budgétaires, des obligations internationales et des variations conjoncturelles globales. Après un coup d’æil sur les approches politiques de chaque pays suit une évaluation comparative des mesures gouvernementales visant à la réduction du chômage et un regard sur les nécessaires mesures de réforme en Allemagne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bundesanstalt für Arbeit (BA) (2002): Merkblatt für Arbeitgeber über Lohnkostenzuschüsse der Bundesanstalt für Arbeit, www.arbeitsamt http://www.arbeitsamt>. de/laa-_bb/aktuelles.

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) (2002a): Mainzer Modell wird bundesweit ausgedehnt. Pressemitteilung 07.02.2002. www.bma.bund.de.

  • BMA (2002b): Jobaqtiv-Gesetz. www.bundesregierung. de/dokumente/Artikel/ix_56395 _1499.htm.

  • BMFi (2000): Finanzbericht 2001. Berlin.

  • Cameron, David (1984): Social Democracy, Corporatism, Labor Quiescence, and the Representation of Economic Interest in Advanced Capitalist Society. In: John H. Goldthorpe (Hrsg.), Order and Conflict in Contemporary Capitalism. Oxford: Oxford University Press, S. 143–178.

    Google Scholar 

  • Cavallè, Carlos (1998): Preface. In: Jordi Gual (Hrsg.), Job Creation. The Role of Labor Market Institutions. Cheltenham: Edward Elgar 1998, S. ix-xii.

    Google Scholar 

  • Cuperus, René/Karl Duffek/Johannes Kandel (Red.) (2001): Multiple Third Ways. European Social Democracy facing the Twin Revolution of Globalisation and the Knowledge Society. Amsterdam: Wiardi Beckman Stichting.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene (1999): Zuckerbrot und Peitsche — Arbeitsmarktpolitik unter New Labour. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3, S. 328–335.

    Google Scholar 

  • Eichengreen, Barry (1996): Unemployment and the Structure of Labor Markets. In: Herbert Giersch (Hrsg.), Fighting Europe’s Unemployment in the 1990s. Heidelberg: Springer, S. 3–22.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner et al. (2001): Benchmarking Deutschland. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • EU-Kommission (2000): MISSOC: Gegenseitiges Informationssystem der sozialen Sicherheit in den Mitgliedsländern der EU und des EWR. www.europa.eu.int/comm/employrnent_social/ missoc2000.

  • EU-Kommission (2001): Inventar der Steuern, die in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erhoben werden. Brüssel.

  • Ferner, Anthony (1998): Multinationals, „relocation“, and employment in Europe. In: Jordi Gual (Hrsg.), Job Creation. The Role of Labor Market Institutions. Cheltenham: Edward Elgar, S. 165–196.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Großbritannien (2001a): UK Employment Action Plan 2001. www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/200 l/may/naps200 len.ht ml.

  • Großbritannien (2001b): Office of National Statistics. Business Investment. 24. Mai 2001, www.statistics.gov.uk.

  • Grabow, Karsten (2002): The bitter cure of budget consolidation. Restrictive fiscal policies of the West European Left and their consequences for employment. In: Frank Columbus (Hrsg.), European Economic and Political Issues. Huntington: Nova Science Publishers, S. 61–87.

    Google Scholar 

  • Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) (2002): Erster Jahresbericht der European Economic Advisory Group. München, Februar 2002.

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1998): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland — Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen, Teil III: Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage. Bonn 1998.

  • Kitschelt, Herbert (1994): The Transformation of European Social Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kreile, Michael (1999): Globalisierung und europäische Integration. In: Wolfgang Merkel/ Andreas Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 605–623.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (1993): Ende der Sozialdemokratie? Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2000a): Der, Dritte Weg’ und der Revisionismusstreit der Sozialdemokratie am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Karl Hinrichs /Herbert Kitschelt/Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, S. 263–290.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2000b): Die Dritten Wege der Sozialdemokratie ins 21. Jahrhundert. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Minford, Patrick (1996): Unemployment and its Remedies. In: Herbert Giersch (Hrsg.), Fighting Europe’s Unemployment in the 1990s. Heidelberg: Springer, S. 45–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nickeil, Stephen (1998): Employment dynamics and labor market institutions. In: Jordi Gual (Hrsg.), Job Creation. The Role of Labor Market Institutions. Cheltenham: Edward Elgar, S. 34–48.

    Google Scholar 

  • Nickell, Stephen/Richard Layard (1999): Labor Market Institutions and Economic Performance. In: Orley Ashenfelder/David Card (Hrsg.), Handbook of Labor Economics. Amsterdam: Elsevier: S. 3019–3084.

    Google Scholar 

  • Niederlande (2001): Targeted wage cost reduction in the Netherlands: the SPAK. Den Haag: Ministerie van Sociale Zaken en Werkgelegenheid.

  • Notermans, Ton (2000): Money, Markets, and the State. Social Democratic Economic Policies since 1918. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD (1999a): Employment Protection and Labour Market Performance. In: OECD: Employment Outlook 1999. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1999b): Economic Surveys Germany. Paris: OECD Publications, November 1999.

    Google Scholar 

  • OECD (2000a): Main Economic Indicators. Paris: Dezember 2000.

  • OECD (2000b): Economic Surveys United Kingdom. Paris: OECD Publications, Juni 2000.

    Google Scholar 

  • OECD (2000c): Economic Surveys France. Paris: OECD Publications, Juli 2000.

    Google Scholar 

  • OECD (2000d): Labour Force Statistics. Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • OECD (2000e): Economic Surveys Netherlands. Paris: OECD Publications, März 2000.

    Google Scholar 

  • OECD (2001a): Economic Surveys Sweden. Paris: OECD Publications, März 2001.

    Google Scholar 

  • OECD (2001b): Employment Outlook 2000. Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • Paqué, Karl-Heinz (1996): Unemployment and the Crisis of the German Model: A Long-Term Interpretation. In: Herbert Giersch (Hrsg.), Fighting Europe’s Unemployment in the 1990s. Heidelberg: Springer, S. 119–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothstein, Bo (1996): The Social Democratic State. The Swedish Model and the Bureaucratic Problem of Social Reforms. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2001): Für Stetigkeit — gegen Aktionismus. Jahresgutachten 2001/02: Wiesbaden.

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Wege zu mehr Beschäftigung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 4, S. 203–216.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1999): Der Arbeitsmarkt im internationalen Wettbewerb. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 7-8, S. 459–464.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael (1998): Kleinmut kommt vor dem Fall. Oder: Was wir von den Franzosen lernen können. Gewerkschaftliche Monatshefte 12, S. 786–794.

    Google Scholar 

  • Schroeder Wolfgang (Hrsg.) (2001): Neue Balance zwischen Markt und Staat? Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

  • Schweden (2001a): Sweden’s Action Plan for Employment. Mai 2001, www.finans.regeringen.se.

  • Schweden (2001b): Swedish Government Offices Yearbook. Stockholm: Regierungskanzlei.

  • Sneesens, Henri R. (1996): Lessons for Employment and Growth in Western Europe. In Herbert Giersch (Hrsg.), Fighting Europe’s Unemployment in the 1990s. Heidelberg: Springer, S. 183–211.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2001): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, www.statistik-bund.de/ basis/d/vgr/vgrtabl.htm.

  • Uterwedde, Henrik (2000): Linker Pragmatismus. Die Wirtschaftspolitik der französischen Sozialisten seit 1997. In: Eckhard Hein/Achim Truger (Hrsg.), Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in Europa. Marburg: Metropolis, S. 89–123.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. (2002): Mehr Druck machen. In: Der Spiegel Nr. 3, 14. Januar 2002.

Download references

Authors

Additional information

Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Forschungsvorhabens an der Humboldt-Universität zu Berlin, das sich mit Arbeitsmarktpolitik sozialdemokratisch regierter Länder in Westeuropa beschäftigt. Dieses Projekt wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziell unterstützt, wofür ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grabow, K. Der Weg zur Vollbeschäftigung. Berl. J. Soziol. 12, 365–388 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03204063

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204063

Navigation