Skip to main content
Log in

Sicherheit und Ordnung

Politisch-soziologische Reflexionen zu einem (wieder) aktuellen Thema

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Ausgangspunkt ist die Frage, wie in modernen Gesellschaften das Kollektivgut Sicherheit gewährleistet und die öffentliche Ordnung aufrechterhalten werden können und wie sich der bellum omnium contra omnes verhindern lässt. Inneren und äußeren Frieden, Freiheit und soziale Wohlfahrt zu bewahren ist eines der zentralen Ziele demokratischer Gesellschaften. Sicherheit wird in seinen vielfältigen soziologischen, politischen und gesellschaftlichen Dimensionen reflektiert und als ein zentraler Begriff der Sozialwissenschaften und der Staatswissenschaften eingeführt. Hierauf aufbauend wird ein analytisches Modell, das verschiedene Sphären von Sicherheit (soziale, wirtschaftliche, politische und Wertsphäre) im politischen Raum unterscheidet, vorgestellt. Abschließend wird mit Blick auf die genuinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Staates dessen Rolle bei der Friedenssicherung, der Gewährung innerer Sicherheit diskutiert und darauf verwiesen, dass dieser gegenwärtig nicht mehr alleiniger Garant von Sicherheit sein kann.

Summary

Security is a classical collective good. Starting point is the question how to maintain security and public order in modern societies and how to avoid the bellum omnium contra omnes. Securing internal and external peace, freedom and social welfare is one of the most prominent goals of a democratic society and its institutions. Security is considered a central concept in social sciences as well as in constitutional law. An analytical model of security is proposed, containing different spheres of security (social, economic, political, moral) in the political realm. From that point of departure the role of the state as guarantor and trustee of security and its preventive and repressive functions to protect security in the public space are discussed. Of specific interest is the problem of maintaining law and order. Contrary to one-sided concepts of civil liberties or security oriented studies it is maintained that keeping the peace, preventing internal (and external) security and defending civil liberties are both genuin areas of responsibility of the state, but, in reality, quite often conflicting goals.

Résumé

Pour commencer, on se demande comment 1a; sécurité en tant que bien commun peut être assurée dans les sociétés modernes, comment l’ordre public peut y être maintenu et comment le bellum omnius contra omnes peut être empéché. Assurer la paix à l’intérieur et à l’extérieur, la liberté et le bien-être social est un des objectifs centraux des sociétés démocratiques. La sécurité est mise en question dans ses dimensions sociologiques, politiques et sociales et on l’introduit comme une des notions centrales des sciences sociales et des sciences de l’Etat. Ensuite, on présente un modèle analytique distinguant différentes sphères de sécurité (sociale, économique, politique et une sphère des valeurs) dans l’espace politique. Pour conclure, on discute du rôle de l’Etat dans le maintien de la paix et de la sécurité intérieure en considérant ses véritables tâches et responsabilités et on montre qu’à l’heure actuelle, celui-ci ne peut plus être le seul garant de la sécurité.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AKIS. Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit: www.ak-innere-sicherheit.de

  • Allenby, Braden R. (2000): Environmental Security: Concept and Implemantation. In: International Political Science Review 21, S. 5–21.

    Article  Google Scholar 

  • Aron, Raymond (1968): Fortschritt ohne Ende? Über die Zukunft der Industriegesellschaft. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Avineri, Shlomo/Avner de-Shalit (Hrsg.) (1992): Communitarianism and Individualism. Oxford Readings in Politics and Government. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Barker, Lucius Jefferson/Twiley Wendell Barker jr. (1970): Civil Liberties and the Constitution. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Bechmann, Gotthard (Hrsg.) (1993): Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beetham, David (1991): The Legitimation of Power. Basingstoke, Hampshire: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boventer, Gregor Paul (1985): Grenzen politischer Freiheit im demokratischen Staat. Das Konzept der streitbaren Demokratie in einem internationalen Vergleich. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gerard (1990): Political Loyalty and Public Service in West Germany. The 1972 Decree against Radicals and its Consequences. Amherst: The University of Massachusetts Press.

    Google Scholar 

  • Brodeur, Jean-Paul (Hrsg.) (1995): Comparison in Policing: An International Perspective. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter/Alfred Krovoza (1972): Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der BRD. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1997): Organisierte Kriminalität. Vorträge und Diskussionen bei der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 19. bis 22. November 1996. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1998): Neue Freiheiten, neue Risiken, neue Chancen. Aktuelle Kriminalitätsformen und Bekämpfungsansätze. Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 18. bis 21. November 1997. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (1999): Moderne Sicherheitsstrategien gegen das Verbrechen. Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 17. bis 19. November 1998. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hrsg.) (1982): Sicherheit in der Demokratie. Die Gefährdung des Rechtsstaats durch Extremismus. Köln u.a.: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Cameron, William Bruce/Thomas C. McCormick (1954): Concepts of Security and Insecurity. In: American Journal of Sociology 59, S. 556–564.

    Article  Google Scholar 

  • Critcher, Chas/David Waddington (Hrsg.) (1996): Policing Public Order: Theoretical and Practical Issues. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1979): Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1985): Law and Order (The Hamlyn Lectures Thirty-Seventh Series). London: Stevens.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (1990): City of Quartz. Excavating the Future of Los Angeles. London: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (1994): Sicherheit Vielfalt Solidarität: Ethisierung der Verfassung? In: Ulrich K. Preuß (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 95–129.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (Hrsg.) (1977): Freiheitliche demokratische Grundordnung. Materialien zum Staatsverständnis und zur Verfassungswirklichkeit in der Bundesrepublik, 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dictionary of Government and Politics. Teddington: Peter Collin Publisher 1988.

  • Dworkin, Ronald (1984): Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt a.M.: Suhrlcamp.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Uwe (1995): Innere Grenzen des Rechtsstaats. In: Der Staat 34, S. 33–57.

    Google Scholar 

  • Earle, Timothy C./George T. Cvetkovich (Hrsg.) (1995): Social Trust. Toward a Cosmopolitan Society. Westport, CT./London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Evelegh, Robin (1978): Peace Keeping in a Democratic Society — The Lessons of Northern Ireland. London: C. Hurst.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (1993): Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung. In: Gotthard Bechmann (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 339–374.

    Google Scholar 

  • Ewald, François (1986): L’Etat providence. Paris: Bernard Grasset.

    Google Scholar 

  • Feuerlicht, Roberta Strauss (1972): Joe McCarthy and McCarthyism. The Hate that haunts America. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1990): Deutschland und die westlichen Demokratien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl Joachim (1970): Politik als Prozeß der Gemeinschaftsbildung. Eine empirische Theorie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl (1982): Die Streitbare Demokratie im Bonner Grundgesetz. In: Sicherheit in der Demokratie. Die Gefährdung des Rechtsstaats durch Extremismus (hrsg. vom Bundesministerium des Inneren). Köln u.a.: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1978): Die Tyrannei der Umstände: Ursachen und Folgen unseres Zeitalters der Unsicherheit. Bern/München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986a): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Wiesbaden: Aula Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986b): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Wiesbaden: Aula Verlag.

    Google Scholar 

  • Gewirth, Alan (1996): The Community of Rights. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1989): Sociology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim (1999): Demokratie und Politik in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim/Klaus-Jürgen Scherer (1986): Auszug aus der Gesellschaft? Gemeinschaften zwischen Utopie, Reform und Reaktion. Berlin: Verlag Europäische Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Godechot, Jaques (1981): La Révolution française et la Liberté. In: Günter Birtsch (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 243–257.

    Google Scholar 

  • Gorni, Yosef/Yaacov Oved/Idit Paz (Hrsg.) (1985): Communal Life. An International Perspective. Efal/New Brunswick, NJ.: Yad Tabenkin/Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Griffith, Robert (1970): The Politics of Fear: Joseph R. McCarthy and the Senate. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1994): Die Zukunft der Verfassung. In: Ulrich K. Preuß. (Hrsg.), Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 277–303.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart et al. (1980): Policing the Crisis. Mugging, the State, and Law and Order. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1970): Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher Status quo. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heiland, Hans-Günther/Louise I. Shelley/Hisao Katoh (Hrsg.) (1992): Crime and Control in Comparative Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Held, David (1989): Political Theory and the Modern State. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1978): Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herold, Horst (1986): Technische und rechtliche Entwicklungstendenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörden der Vollzugspolizei. In: Andreas von Schoeler (Hrsg.), Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 65–106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Helge Peters (Hrsg.) (1998): Inszenierung: Innere Sicherheit. Daten und Diskurse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1984): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, herausgegeben von Iring Fetscher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (1994): Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914–1991. London: Michael Joseph.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1983): Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1992): Das Grundrecht als Abwehrrecht und staatliche Schutzpflicht. In: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland (hrsg. von Josef Isensee und Paul Kirchhoff), Bd. V. Heidelberg: C. F. Müller, S. 143–242.

    Google Scholar 

  • Janoski, Thomas (1998): Citizenship and Civil Society. A Framework of Rights and Obligations in Liberal, Traditional, and Social Democratic Regimes. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1991): Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Johnston, Les (1991): Privatisation and the Police Function: From ‚New Police‘ to ‚New Policing‘. In: Robert Reiner/Malcolm Cross (Hrsg.), Beyond Law and Order. Criminal Justice Policy and Politics into the 1990s. London: Macmillan, S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Jones, Trevor/Tim Newburn/David J. Smith (1994): Democracy and Policing. London: Policy Studies Institute.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1972): Commitment and Community. Communes and Utopias in Sociological Perspective. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter (1990): West Germany’s Internal Security Policy: State and Violence in the 1970s and 1980s. Ithaca: Cornell University, Center for International Studies.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver (1970): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Kelling, George L./Cathrine M. Coles (1996): Fixing Broken Windows. Restoring Order and Reducing Crime in Our Communities, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Kenney, Dennis Jay (Hrsg.) (1989): Police and Policing. Contemporary Issues. New York/ Westport, CT/London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (1998): Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderheft 29). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krevert, Peter (1998): Europäische Einigung und Organisierte Kriminalität — Konsequenzen für Polizei und Nachrichtendienste, Wirtschaft und Gesellschaft. In: Die Kriminalprävention. Europäische Beiträge zu Kriminalität und Prävention 2, S. 3–55.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will (1991): Liberalism, Community and Culture. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Lameyer, Johannes (1978): Streitbare Demokratie. Eine verfassungshermeneutische Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen (1999): Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Leitlinien zur inneren Sicherheit. Diskussionspapier der CDU Deutschlands beschlossen vom Bundesvorstand am 25. Juni 2001. http:// www.cdu.de:80/politik-a-z/innere_sicherheit/ forderungen260601 b.htm

  • Lenk Klaus/Rainer Prätorius (Hrsg.) (1998): Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin (1960): Political Man. The Social Basis of Politics. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin (1985): Consensus and Conflict. Essays in Political Sociology. New Brunswick, NJ.: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Fritz W. Scharpf (1995): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, Richard E. (1984): Disabling America: The ‚Rights Industry‘ in Our Time. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Morgan, Rod/Tim Newburn (1997): The Future of Policing. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2001): Die privaten Kriege des 21. Jahrhunderts. In: Merkur 55, S. 222–234.

    Google Scholar 

  • Müntefering, Franz/Matthias Machnig (Hrsg.) (2001): Sicherheit im Wandel. Neue Solidarität im 21. Jahrhundert. Berlin: Berliner Vorwärts Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitz, Gerhard (2000): Private und öffentliche Sicherheit. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip (1997): Republicanism. A Theory of Freedom and Government. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1986): Phänomene der Macht. Autorität — Herrschaft — Gewalt — Technik. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (Hrsg.) (1994): Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pritchett, C. Herman (1984): Constitutional Civil Liberties. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Rawlings, Philip (1991): ‚Creeping Privatisation‘? The Police, the Conservative Government and Policing in the Late 1980s. In: Robert Reiner/Malcolm Cross (Hrsg.), Beyond Law and Order. Criminal Justice Policy and Politics into the 1990’s. London: Macmillan, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Reiner, Robert/Malcolm Cross (Hrsg.) (1991): Beyond Law and Order. Criminal Justice Policy and Politics into the 1990s. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard (1987): Sicherheit als Menschenrecht, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/Günter Frankenbeg/Helmut Dubiel (1989): Die demokratische Frage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Dennis P. (1989): Community Crime Prevention: A Review of What is Known. In: Kenney, Dennis Jay (Hrsg.), Police and Policing. Contemorary Issues. New York/Westport CT/London: Praeger, S. 203–218.

    Google Scholar 

  • Rueschemeyer, Dieter/Evelyne Huber Stephens/ John D. Stephens (1992): Capitalist Development and Democracy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (1978): Probleme der Kriminalsoziologie. In: René König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12. Stuttgart: Ferdinand Enke, S. 192–492.

    Google Scholar 

  • Scruton, Roger (1983): A Dictonary of Political Thought. London: Pan Books.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1917): Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). Berlin/ Leipzig: Göschen’sche Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter (1999): Kriminologische Lagebeurteilung und kriminalpolitische Aktivitäten: Geht die innere Sicherheit unseres Landes verloren? In: Bundeskriminalamt (Hrsg.), Moderne Sicherheitsstrategien gegen das Verbrechen. Vorträge und Diskussionen der Arbeitstagung des Bundeskriminalamtes vom 17. bis 19. November 1998 Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 41–70.

    Google Scholar 

  • Silver, Allan (1985): „Trust“ in Social and Political Theory. In: Gerald D. Suttles/ Mayer N. Zald (Hrsg.), The Challenge of Social Control: Citizenship and Institution Building in Modern Society. Norwood, N.J.: Ablex Publishing Corporation, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1995): Vertrauen: Die fehlende Ressource in der postkommunistischen Gesellschaft. In: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 254–276.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr (1999): Trust. A Sociological Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tomann-Banke, Monika (1996): Die Wahlslogans der Bundestagswahlen 1949–1994. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Townsend, Charles (1993): Making the Peace. Public Order and Public Security in Modern Britain. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Treiber, Hubert (1998): Gewährleistung von Schutz und Ordnung im Schatten des Leviathan. Zu kooperativ erstellten und kommerziell angebotenen, protektiven Leistungen. In: Klaus Lenk/Rainer Prätorius (Hrsg.), Eingriffsstaat und öffentliche Sicherheit. Beiträge zur Rückbesinnung auf die hoheitliche Verwaltung. Baden-Baden: Nomos, S. 9–41.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von (1995): Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 129–166.

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q./George L. Kelling (1982): The Police and Neighborhood Safety. In: The Atlantic, March 1982, S. 29–38.

  • Wittkämper, Gerhard W./Peter Krevert/Andreas Kohl (1996): Europa und die innere Sicherheit. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/Michael Zürn (1997): Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sicherheit in der OECD-Welt. In: Ekkehard Lippert/ Andreas Prüfert/Günther Wachtier (Hrsg.), Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 157–188.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Glaeßner, GJ. Sicherheit und Ordnung. Berlin J Soziol 11, 337–358 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03204023

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204023

Navigation