Skip to main content
Log in

Grundprobleme von Indikatorsystemen für Regionale Nachhaltigkeit

Basic problems with indicator systems for regional sustainability

  • Varia
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die Autoren prüfen in dem Beitrag, ob sich Indikatorensysteme regionaler Nachhaltigkeit für den interregionalen Vergleich von Nachhaltigkeitsniveaus sowie als politische Steuerungsinstrumente eignen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen das Skalierungs-, das regionale Struktur-sowie das Aggregationsproblem. Die Resultate zeigen, dass beim bisherigen Stand der Forschung erhebliche methodische, theoretische und empirische Defizite bestehen, die selbst bei verbesserten Regionalisierungsverfahren wissenschaftlich fundierte Vergleiche interregionaler Nachhaltigkeit vorerst erschweren dürften.

Abstract

This paper explores the possibility to use indicator systems of regional sustainability for interregional comparisons as well as policy instruments. The potential for such a utilisation is limited by three major problems. First, the problem of aggregating many separate indicators to finally one sustainability index, on which fiscal relations supposedly could be based, second the varying regional endowments which provide different starting points for sustainable developments, and finally the problem of cardinal or ordinal scale as many of the indicators discussed are only of qualitative nature. As a result we conclude that regional comparisons of sustainability suffer from substantial methodological and theoretical shortcomings even if improved regionalisations can be applied.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Anmerkungen

  1. Siehe dazu etwa Reboratti, C.E. (1999): Territory, Scale and Sustainable Development. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.): Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 207–222

  2. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des 13. Deutschen Bundestages (Hrsg.) (1997): Konzept Nachhaltigkeit, Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Bonn, S. 24. Siehe ausführlich zur Kritik an der Kommission Ewringmann, D. (1999): Sustainability — Leerformel oder Forschungs-programm? Forschungsbericht Nr. 01–99 des SFB der Universität zu Köln, Teilprojekt C5, Köln

  3. Vgl. Gowdy, J. (1999): Economic Concepts of Sustainability: Reallocating Economic Acitivity within Society and Environment. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.): Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 162–181

  4. Ebenda, Vgl. Gowdy, J. (1999): Economic Concepts of Sustainability: Reallocating Economic Acitivity within Society and Environment. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.): Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 176

  5. Vgl. Becker, E.; Jahn, T.; Stiess, I. (1999): Exploring Uncommon Ground: Sustainability and the Social Science. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), a.a.O. Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 1–22

  6. Vgl. Bergmann, E.; Ewringmann, D. (1999): Nachhaltige Entwicklung: Zurück zu den Wurzeln. In: Nachrichten der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, H. 2, S. 1–4. Ein weiteres Merkmal besteht in der globalen Verteilungsproblematik. Vgl. Guha, R. (1999): From Experience to Theory: Traditions of Social-ecological Research in Modern India. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), a.a.O, Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 96–111, hier S. 105

  7. Blotevogel bezeichnet dieses Regionsverständnis als „essentialistisch”; vgl. Blotevogel, H.H. (1999): Zur Neubewertung der Region für Regionalentwicklung und Regionalpolitik. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Europäische Einflüsse auf die Raum- und Regionalentwicklung am Beispiel des Naturschutzes, der Agenda 2000 und des regionalen Milieus, S. 44–60=Arbeitsmaterial der ARL, 257

  8. Vgl. zusammenfassend Tönnies, G. (1988): Planungs- und forschungsorientierte Raumgliederungen zur Abgrenzung von Agglomerationsräumen (Stadtregionen). In: Raumforschung und Raumordnung 46, H. 1, S. 11–24

  9. Vgl. Thelen, P. (1972): Abgrenzung von Regionen als Grundlage für eine raumbezogene Politik. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 23, S. 227–249

  10. Lange, K. (1970): Regionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, 2. Aufl., Bd. III, S. 2706

  11. Vgl. z. B. den Sammelband von Sedlacek, P. (Hrsg.) (1978): Regionalisierungsverfahren. Darmstadt

  12. Vgl. z. B. Paul Krugmans Arbeiten

  13. Blotevogel, H.H. (1999): Ist das Ruhrgebiet eine Region? Vorbemerkungen zu einer aktuellen Debatte. Duisburg.=Diskussions-papier 3/1999 des Geographischen Instituts der Gerhard-Mercator-Universtität Duisburg, S. 20

  14. Vgl. Grigg, D.B. (1978): Regionen, Modelle und Klassen. In: Sedlacek, P. (Hrsg.) (1978): Regionalisierungsverfahren Darmstadt, S. 64–119 (Original: Regions, Models and Classes. In: Chorley, R.J.; Hagget, Peter (Eds.): Models in Geography. London 1967, S. 461–509)

  15. Mit großen Zweifeln an der Sinnhaftigkeit derartiger Vergleiche siehe zum Beispiel Becker, Jahn; Stiess, a.a.O. Becker, E.; Jahn, T.; Stiess, I. (1999): Exploring Uncommon Ground: Sustainability and the Social Science. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York

  16. Siehe ausführlich dazu Bizer, K.; Scholl, R. (1998): Finanzprobleme der Gemeinden in den neuen Ländern, Berlin

  17. Vgl. Bizer, K. (2000): Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Jg. 13, H. 3/4, S. 420–434

  18. siehe dazu Bizer, K.; Scholl, R., a.a.O. (1998): Finanzprobleme der Gemeinden in den neuen Ländern, Berlin

  19. Siehe dazu statt vieler Acselrad, H. (1999): Sustainability and Territory: Meaningful Practices and Material Transformations. In: Becker, E.; Jahn, R. (Eds.), a.a.O., (1999): Exploring Uncommon Ground: Sustainability and the Social Science. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), a.a.O., Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 37–58; Braidotti, R. (1999): Towards Sustainable Subjectivity: A View from Feminist Philosophy. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), a.a.O., Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Approach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 74–95; Eichler, M. (1999): Sustainability from a Feminist Sociological Perspective: A Framework for Disciplinary Reorientation. In: Becker, E.; Jahn, T. (Eds.), a.a.O. Sustainability and the Social Sciences. A Cross-Disciplinary Apporach to Integrating Environmental Considerations into Theoretical Reorientation. London, New York, S. 182–206

  20. Sedlacek, P. (1978): Einleitung. In: sedlacek, Peter (Hrsg.), a.a.O. Regionalisierungsverfahren Darmstadt, S. 2.

  21. Grigg, D.B., a.a.O. Grigg, D.B., (1978) Regionen, Modelle und Klassen. In: Sedlacek, P. (Hrsg.) (1978): Regionalisierungsverfahren Darmstadt, S. 64–119 (Original: Regions, Models and Classes. In: Chorley, R.J.; Hagget, Peter (Eds.): Models in Geography. London 1967, S. 110; ähnlich argumentiert jüngst auch Güssefeld, J. (1997): Grundsätzliche Überlegungen zu Regionalisierungsmodellen. In: Geographische Zeitschrift 85, S. 1–19

  22. Für eine Überblick vgl. Gatzweiler, H.-P. (1988): Forschungs- und planungsorientierte Raumgliederungen mit VZ-Daten. In: Raumforschung und Raumordnung 46, H. 1, S. 33–38

  23. Beispielsweise musste Bartels (Vgl. Bartels, D. (1975): Die Abgrenzung von Planungsregionen in der Bundesrepublik Deutschland — eine Operationalisierungsaufgabe. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Ausgeglichene Funktionsräume. Grundlagen für eine Regionalpolitik des mittleren Weges. Hannover, S. 93–115.

  24. Vgl. Zepp, H. (1999): Integrative Kennzeichnung von Ökosystemen und Ausweisung landschaftsökologischer Raumeinheiten. Flensburg, S. 439–461. = Forschungen zur deutschen Landeskunde, 244

  25. Vgl. ebenda, Zepp, H. (1999): Integrative Kennzeichnung von Ökosystemen und Ausweisung landschaftsökologischer Raumeinheiten. Flensburg, S. 439–461.

  26. Vgl. Mosimann, T. (1990): Ökotope als elementare Prozeßeinheiten der Landschaft. Konzept zur prozeßorientierten Klassifikation von Ökosystemen, Hannover. = Geosynthesis, 1

  27. Vgl. Mosimann, R.; Köhler, I.; Poppe, I. (2001): Entwicklung prozessual begründeter landschaftsökologischer Leitbilder für funktional vielfältige Landschaften. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75, H. 1, S. 33–66

  28. Vgl. Krumm, R. (1999): Der Lokale Agenda-21-Prozeß in Deutschland: einige wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. In: Forschungszentrum Karlsruhe; Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Hrsg.): Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung: Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung. Abschlußbericht, Bd. 2, Materialienband 2.F. Leipzig-Halle

  29. Vgl. ebenda, Krumm, R. (1999): Der Lokale Agenda-21-Prozeß in Deutschland: einige wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen. In: Forschungszentrum Karlsruhe; Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (Hrsg.): Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung: Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung. Abschlußbericht, Bd. 2, Materialienband 2.F. Leipzig-Halle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Beitrag ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrags, der am 17. November 2000 auf einem Workshop gehalten wurde, den das Wirtschafts- und Sozialgeographische Institut und das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln im Rahmen des SFB 419 „Umweltprobleme eines industriellen Ballungsraumes: Naturwissenschaftliche Lösungsstrategien und sozio-ökonomische Implikationen” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausrichteten. Wir danken den Teilnehmern des Workshops für ihre konstruktiven Hinweise.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bizer, K., Sternberg, R. Grundprobleme von Indikatorsystemen für Regionale Nachhaltigkeit. Raumforsch.Raumordn. 59, 381–391 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03183039

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183039

Navigation