Skip to main content
Log in

Stadt und Natur — Dichotomie, Kontinuum, soziale Konstruktion?

City and Nature — dichotomy, continuum, social construction?

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Kurzfassung

Die Kategorien „Stadt” und „Natur” werden zwar sowohl in der Alltagskommunikation wie auch in der Stadtforschung als Gegensätze aufgefasst; zugleich aber verweisen Parkgestaltung, Stadtökologie und Nachhaltigkeitsdebatte auf die vielfältigen Verknüpfungen dieser scheinbar dichotomen Begriffe. Bei den Annäherungen der Stadtforschung an das Verhältnis von Stadt und Natur trifft man gelegentlich auf die Feststellung, dass die jeweils gültigen Naturverständnisse nichts objektiv Vorgegebenes und Naturelemente gerade im urbanen Raum kaum je etwas Unberührt-Selbsttätiges seien. Vielmehr würden sich vielfältige Verknüpfungen mit Moden, mit dem jeweiligen Zeitgeist und mit weiteren sich wandelnden Rahmenbedingungen offenbaren.

Im vorliegenden Beitrag werden diese Bezüge zunächst illustrierend dargestellt und anschließend Ansätze aufgezeigt, die diese Verknüpfungen bereits auf konzeptioneller Ebene der Stadtforschung zu berücksichtigen vermögen. Insbesondere die Diskussion um die „soziale Konstruktion von Natur”, die nun auch in der deutschsprachigen Literatur zunehmende Verbreitung findet, bietet hier ein großes Potenzial.

Abstract

The concepts “City” and “Nature” are used as contrasts both in habitual language and in urban research discourses. At the same time there exist multifaceted conjunctions between these seemingly dichotomous categories: planning of municipal parks, research in urban ecology, and debates on urban sustainability are just some examples. While approaching the relationship of city and nature, urban research claims that temporarily valid understandings of nature are nothing given. Nature, especially in urban spaces, is hardly ever pristine and self-acting. Rather, the understanding and the use of “Nature” is strongly associated to societal preferences, to Zeitgeist, and to ever changing frameworks.

The article at hand first illustrates and resumes these conjunctions, before it outlines the discussion on the “social construction of nature”. This evolving research approach aims to consider these aspects on a conceptual level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andritzky, M.; Spitzer, K. (Hrsg.)(1981): Grün in der Stadt. Von oben, von selbst, für alle, von allen. — Hamburg

  • Baestlein, A.; Konukiewitz, M. (1986): Stadtökologie und Stadt erneuerung — eine Standortbestimmung. In: Informationen zur Raumentwicklung (1/2), S. 1–10

  • Becker, J. (1997): Stadt und Postmoderne. Zur Diskussion einer postmodernen Stadttheorie. In: Raumforschung und Raumordnung 55 (4/5), S. 358–366

  • Becker, H. (2002): Stadtbaukultur — Modelle, Workshops, Wettbewerbe: Verfahren der Verständigung über die Gestaltung der Stadt. — Stuttgart u. a.

  • Betker, F. (1992): Ökologische Stadterneuerung: ein neues Leit bild der Stadtentwicklung? — Aachen

  • Bochnig, S.; Selle, K. [Hrsg.] (1992): Freiräume für die Stadt — Sozial und ökologisch orientierter Umbau von Stadt und Region. Bd. 1: Programme, Konzepte, Erfahrungen. — Wiesbaden

  • Böhme, G. (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. — Frankfurt a.M.

  • Borchard, K. (1982): Wohnungsnahes Grün in der Stadt. Deutsche Bauzeitschrift 30 (3): 361–368

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (1993): Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 6 (1), S. 16–24

  • Brand, K.-W.; Eder, K.; Poferl, A. (1997): Ökologische Kommunikation in Deutschland. — Opladen

  • Castree, N. (2001): Socializing Nature: Theory, Practice, and Politics. In: Castree, N.; Braun, B. (Hrsg.): Social Nature. — Maiden, Oxford, S. 1–21

    Google Scholar 

  • Chilla, T. (2004): „Natur”-Elemente in der Stadtgestaltung. Diskurs, Institutionalisierung und Umsetzungspraxis am Beispiel von Fassadenbegrünung. — Köln

  • Dear, M.; Flusty, S. (1998): Postmodern Urbanism. In: Annals of the Association of American Geographers 88 (1), S. 50–72

  • Demeritt, D. (1998): Science, social constructivism and nature. In: Braun, B.; Castree, N. (Hrsg.): Remaking reality: nature at the millennium. — London, New York, S. 173–193

  • Demeritt, D. (2002): What is the „social construction of nature”? A typology and sympathetic critique. In: Progress in Human Geography 26 (6), S. 767–790

  • Düwel, J.; Gutschow, N. (2001): Städtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ideen — Projekte — Akteure. — Stuttgart u.a.

  • Feagan, R. B.; Ripmeester, M. (1999): Contesting natural(ized) lawns: a geography of private green space in the Niagara region. Urban Geography 20 (7), S. 617–634

    Article  Google Scholar 

  • Flitner, M. (1998): Konstruierte Naturen und ihre Erforschung. Geographica Helvetica 53 (3), S. 89–95

    Google Scholar 

  • Grunert, H. (2001): Grün macht Geld — Macht Geld Grün. Stadt und Grün 50 (8), S. 539–544

    Google Scholar 

  • Haase, D. (2001): Freiraum, Freiflächen und Natur in der Stadt des 21. Jahrhunderts — Notwendigkeit oder Luxus? Berichte zur deutschen Landeskunde 75 (2/3), S. 271–282

    Google Scholar 

  • Hahn, E. (1992): Ökologischer Stadtumbau. Konzeptionelle Grundlegung. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hamm, B.; Neumann, I. (1996): Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie. — Opladen

  • Hard, G. (1985): Städtische Rasen, hermeneutisch betrachtet — Ein Kapitel aus der Geschichte der Verleugnung der Stadt durch die Städter. In: Backe, B., Seger, M. (Hrsg.): Festschrift Elisabeth Lichtenberger. Klagenfurter Geographische Schriften 6. — Klagenfurt, S. 29–52

  • Hard, G. (1997): Grün in der Stadt: Tatsachen und Wahrnehmungen. In: Steiner, D. (Hrsg.): Mensch und Lebensraum. — Opladen, S. 233–259

  • Hard, G.; Kruckemeyer, F. (1993): Die vielen Stadtnaturen — über Naturschutz in der Stadt. In: Königs, T. (Hrsg.): Stadtparks — urbane Natur in Frankfurt, — Frankfurt a.M., S. 60–69

  • Häußermann, H.; Siebel, W. (1987): Neue Urbanität. — Frankfurt a.M.

  • Häußermann, H.; Siebel, W. (1993): Die Politik der Festivali-sierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häußerman, H.; Siebel, W. (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. — Opladen, S. 7–31

  • Haubl, R. (1998): Mit Sinn und Verstand. Einführung in die Umweltästhetik. In: Günther, A.; Haubl, R.; Meyer, P.; Stengel, M.; Wüstner, K. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Ökologie. — Berlin, S. 64–133

  • Howard, E. (1902): Garden Cities of to-morrow. — London

  • Hülbusch, K. H. (1981): Das wilde Grün der Städte. In: Andritzky, M.; Spitzer, K. (Hrsg.): Grün in der Stadt. — Hamburg, S. 191–201

  • Jannsen, G.; Strassel, J. (1997): Naturgestaltung und Naturbegriff. In: Jannsen, G.; Strassel, J. (Hg.): Neuere Naturinszenierungen. Ein Studienprojekt. — Oldenburg, S. 7–26

  • Keil, R.; Graham, J. (1998): Reasserting Nature. Constructing urban environments after Fordism. In: Braun, B.; Castree, N. (Hrsg.): Remaking reality: nature at the millennium. — London, New York, S. 100–125

  • Koch, M. (2001): Ökologische Stadtentwicklung: innovative Konzepte für Städtebau, Verkehr und Infrastruktur. — Stuttgart u. a.

  • Kocher Schmid, C. (1996): Ästhetische Präferenzen im Umgang mit Pflanzen. In: Lesch, W. (Hrsg.): Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral. — Basel u.a., S.149–173

  • Körner, S. (2003): Das Heimische, das Fremde, das Triviale und das Exotische: Stadtnaturbilder als Bewertungsgrundlagen im Naturschutz und in der Planung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 77 (4), S. 349–362

  • Körner, W.; Pilgrim, C. (1998): Diskurs und Hegemonie — Deutungsstrategien in der Frankfurter Stadtentwicklungspolitik. In: Geographica Helvetica 53 (3), S. 96–102

  • Kowarik, I. (1992): Das Besondere der städtischen Flora und Vegetation. Natur in der Stadt. Heft 61 der Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, S. 33–47

  • Kowarik, I. (2004): Neue Wildnis, Naturschutz und Gestaltung. In: Garten + Landschaft (2), S. 12–15

  • Le Corbusier (1979): Städtebau. Faksimile der 1. Auflage von 1929. — Stuttgart, 261 S.

  • Lichtenberger, E. (1992): Geographische Forschung und Stadtökologie. Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 3: Stadtökologie. — München, S. 97–112

  • Maas, I. (1981): Vom Volksgarten zum Volkspark — aus der Geschichte des demokratischen Stadtgrüns. In: Andritzky, M.; Spitzer, K. (Hg.): Grün in der Stadt. — Hamburg. S. 18–39

  • Macnaghten, P.; Urry, J. (1998): Contested Natures. — London u.a.

  • Mayer, M. (1996): Postfordistische Stadtpolitik. Neue Regulationsweisen in der lokalen Politik und Planung. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40 (1/2), S. 20–27

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1965): Die Unwirtlichkeit unserer Städte. — Frankfurt a.M.

  • Niemann, S. (1997): Lokale Agenda 21. Neue Ära der Stadtplanung oder Dokument für die Schublade? In: Standort 21 (2), S. 31–37

  • Reinborn, D. (1996): Städtebau im 19. und 20. Jahrhundert. — Stuttgart u. a.

  • Seiberth, H. (1985): Gesichtspunkte zum Verständnis von Stadt-Natur. In: Rehberg, S. (Hrsg.): Grüne Wende im Städtebau. — Karlsruhe, S. 95–100

  • Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. — Braunschweig, Wiesbaden

  • Sieverts, T. (2000): Die verstädterte Landschaft — die verland-schaftete Stadt. Zu einem neuen Verhältnis von Stadt und Natur. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur 4(2), S. 1–6; online: http://www.theo.tu-cottbus.de/Wolke

    Google Scholar 

  • Spreer, F.; Walter, K. (1985): Handlungskonzepte für den ökologisch orientierten Städtebau — ökologisches Planen und Bauen aus der Sicht von Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. In: Rehberg, S. (Hrsg.): Grüne Wende im Städtebau. — Karlsruhe, S. 23–33

  • Swyngedouw, E. (1996): The City As a Hybrid: On Nature, Society and Cyborg Urbaniszation. Capitalism, Nature, Society 7 (2), S. 65–80

    Article  Google Scholar 

  • Till, K.E. (2001): New Urbanism and nature: Green marketing and the neotraditional community. In: Urban Geography 22 (3), S. 220–248

  • Thomas, C. (1996): Das „natürliche” Haus. In: Lesch, W. (Hg.): Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral. — Basel u.a., S. 255–276

  • Trepl, L. (1992): Stadt-Natur. Ökologie, Hermeneutik und Politik. In: Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 3: Stadtökologie. — München, S. 53–58

  • Trepl, L. (1996): City and ecology. In: Capitalism, Nature, Society 7 (2), S. 85–94

  • Uhlig, G. (1993): Stadtnatur und Moderne. In: Koenigs, T. (Hg.): Stadt-Parks: urbane Natur in Frankfurt. — Frankfurt a.M., S. 70–79

  • Wittig, R.; Sukopp, H. (1998): Was ist Stadtökologie? In: Sukopp, H.; Wittig, R. (Hrsg.): Stadtökologie. — Stuttgart u.a., S. 1–12

  • Zierhofer, W. (2003): Natur — das Andere der Kultur? Konturen einer nicht-essentialistischen Geographie. In: Gebhard, H.; Reuber, P.; Wolkersdorfer, G. (Hrsg.): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. — Heidelberg, S. 193–212

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Chilla.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chilla, T. Stadt und Natur — Dichotomie, Kontinuum, soziale Konstruktion?. Raumforsch.Raumordn. 63, 179–188 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03182950

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03182950

Navigation