Skip to main content
Log in

Zur historisch-kulturellen Relativität des Leistens in Spiel und Sport

Concerning the historical-cultural relativity of performance in games and sport

A propos de la relativité historico-culturelle de la performance dans le jeu et dans le sport

  • Beiträge
  • Published:
German Journal of Exercise and Sport Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassungen

Gehören das Streben nach Rekorden, nach Fortschritt durch Leistung und die entsprechende Einrichtung der sozialen Rangskala zu den Universalien der Menschheit? Verteidiger des „Leistungsprinzips“ behaupten dies, und eine struktural orientierte, interkulturell vergleichende historische Verhaltensforschung kann es überprüfen. Die Spiele der Papua, der Pueblo-Indianer und einiger Völker Sumatras zeigen ebenso wie die europäischen volkstümlichen Übungen des 15./16. Jahrhunderts und die Adelsexerzitien des Barocks, daß unser modernes Leistungskonzept weder interkulturell selbstverständlich ist noch sich linear-kontinuierlich entwickelt hat. Doch ebenso wenig ist das Leistungssyndrom aus Messung, Steigerung und ständischer Egalisierung zufällig oder durch literarische Kritik zu korrigieren. Um über die Gesetzmäßigkeiten und Perspektiven seiner Veränderung Genaueres zu erfahren, müssen wir es im Kontext gesamtgesellschaftlicher Konfigurationen beobachten.

Summaries

Is the striving for records, for progress through performance and accordingly the establishment of a social scale engrained in the human being? Those who defend the „principle of performance“ claim this. Its validity can be examined by research into behaviour which deals with structures and which is inter-cultural, comparative and historical. The games of the Papuas, the Pueblo Indians and some peoples of Sumatra just as the European popular exercises of the 15th and 16th centuries and the exercises of the nobility in Baroque times reveal that our modern conception of performance is neither self-evident from an inter-cultural standpoint nor has it developed in a linear and permanent evolution. Yet the syndrome of performance, consisting of measurement, increase and continuous equalization is not to be altered by chance or by literary criticism either. In order to get to know more about the laws and perspectives of its changeability we must view it in the context of social factors.

Résumés

L’aspiration vers les records, vers le progrès par la performance et l’institution de la hiérarchie sociale qui leur correspond, appartienent-elles au patrimoine universel de l’humanité? Les défenseurs du ‘principe de la performance’ le prétendent, et une éthologie procédant d’une manière structurale, interculturelle, comparée et historique peut examiner cette thèse. Or, ni les jeux des Papuas, des indiens du Pueblo et de quelques peuples de Sumatra, ni les exercices populaires de l’Europe du XVe et XVIe siècle, ni les exercices chevaleresques du baroque ne montrent que notre conception moderne de la performance est inhérente aux cultures les plus diverses et qu’elle s’est développée d’une façon continuelle et linéaire. D’autre part, le syndrome de la performance constitué par le mesurage, l’amélioration et l’égalité corporative, n’est pas dû au seul hasard et ne se laisse pas non plus corriger par la critique littéraire. Afin de mieux connaître les lois et les perspectives de son changement, il faut observer le phénomène de la performance dans le contexte social intégral.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Zur Leistungskritik allgemein:C. Offe: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Medianismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“. (= Kritische Studien zur Politik-Wissenschaft 8) Frankfurt/Main 1970. —H. P. Dreitzel: Soziologische Reflexionen über das Elend des Leistungsprinzips. In:A. Gehlen u. a.: Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. Ein Symposion. München 1974, 31–54. — Speziell über den Sport:B. Rigauer: Sport und Arbeit. Soziologische Zusammenhänge und ideologische Implikationen. Frankfurt/Main 1969. —B. Rigauer: Leistungssport als Arbeitsleistung. Zur gesellschaftlichen Dialektik sportspezifischer Leistung. In:J. Richter (Hrsg.): Die vertrimmte Nation oder Sport in rechter Gesellschaft. Reinbek 1972, 60–74. —G. Vinnai: Fußballsport als Ideologie. Frankfurt/Main 1970. —U. Prokop: Soziologie der Olympischen Spiele. Sport und Kapitalismus. München 1971, 73–98. —L. Hack: Alle hatten doch die gleiche Chance. Leistungssport — Leistungsgesellschaft — Gerechtigkeit? In:G. Vinnai (Hrsg.): Sport in der Klassengesellschaft. Frankfurt/Main 1972, 105–127. — Leistungskritik von einem differenzierten eigenen Standpunkt aus:G. Gebauer: „Leistung“ als Aktion und Präsentation. In: Sportwissenschaft 2 (1972), 182–203.

  2. Zur Leistung allgemein:H. Schoeck: Ist Leistung unanständig? (= Texte und Thesen 13) Osnabrück 1971. — Speziell über den Sport:H. Lenk: Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Zur Leistungskritik und Sportphilosophie. Stuttgart 1972. —H. Lenk: „Manipulation“ oder „Emanzipation“ im Leistungssport? Die Entfremdungsthese und das Selbst des Athleten. In: Sportwissenschaft 3 (1973), 9–40. —Chr. von Krockow: Leistungsprinzip und Herrschaft. Betrachtungen aus Anlaß der Olympischen Spiele. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1972), Nr. 33. —Chr. von Krockow: Selbst-Bewußtsein, Entfremdung, Leistungssport. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 9–20. — Einzelne Beiträge beiF. Grube/G. Richter (Hrsg.): Leistungssport in der Erfolgsgesellschaft. Hamburg 1973. — Aus marxistischer Sicht:A. Wohl: Der Leistungssport und seine sozialen Funktionen. In: Sportwissenschaft 5 (1975), 56–68.

  3. Besonders vage blieb er im Schlagwortaustausch um „Leistung“, „Leistungen“ und „Leistungsgesellschaft“ im Deutschen Bundestag. Regierungserklärung des 2. Kabinetts Brandt/Scheel vom 18. Januar 1973. Hrsg. Presse- und Informationsdienst der Bundesregierung. S. 24, 31, 37, 54. — (Protokoll) Deutscher Bundestag 8.–10. Sitzung, 24.–26. Januar 1973. S. 165, 185, 187, 191, 196 u. a.

  4. Vgl. auch die Differenzierungsversuche beiO. Grupe: Leistung und Leistungsprinzip im Sport. Zu Problem und Kritik leistungsorientierten Handelns in Sport und Leibeserziehung. In:Gehlen u. a. (s. Anm. 1), 111–137. — Am konkretesten wurde wohl die Differenzierung des psychologischen Leistungsbegriffs durchgeführt, sieheH. Heckhausen: Leistungsmotivation. In: Handbuch der Psychologie. Bd. 2: Allgemeine Psychologie, Teil 2: Motivation. Göttingen 19652, 602–702, hier 604. —H. Heckhausen: Leistung — Wertgehalt und Wirksamkeit einer Handlungsmotivation und eines Zuteilungsprinzips. In:Gehlen u. a. (s. Anm. 1), 169–195.

  5. W. Umminger: Helden — Götter — Übermenschen. Eine Kulturgeschichte menschlicher Höchstleistungen. Düsseldorf/Wien 1962, 5.

  6. Schoeck (s. Anm. 2), 52.

  7. Wohl (s. Anm. 2), 64.

  8. Umminger (s. Anm. 5), 168–172.

  9. L. Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek 1963, 8–11 u. a.

  10. Diese Gütemaßstäbe bei den Pueblo-Indianern Neu-Mexikos, bei den Dobuern von Neuguinea und bei den nordamerikanischen Kwakiutl beschriebR. Benedict: Urformen der Kultur. Hamburg 1955.

  11. H. Linde/K. Heinemann: Leistungsengagement und Sportinteresse. Eine empirische Studie zur Stellung des Sports im betrieblichen und schulischen Leistungsfeld (= Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung 30). Schorndorf 1968.

  12. H. Kohl: Freizeitverhalten der Arbeitnehmer. Untersuchung des Infas im Auftrag des WSI des DGB. Kurzfassung Dezember 1973 (Manuskript).

  13. G. Luschen: Soziale Schichtung und soziale Mobilität bei jungen Sportlern. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15 (1963), 74–93.

    Google Scholar 

  14. L. Boltanski: Les usages sociaux du corps. In: Les Annales (1971), 205–233. — Daran anknüpfendV. Rittner: Zur Konstitutionsproblematik der Sportwissenschaft. Eine programmatische Skizze. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 357–371.

  15. B. Sutton-Smith/J. M. Roberts: The cross-cultural and psychological study of games. In:Sutton-Smith: The folkgames of children. Austin, London 1972, 331–40. —B. Sutton-Smith/J. M. Roberts/A. Kendon: Strategy in folktales and games. Ebd., 341–358, hier 343.

  16. R. Gardner/G. Heider: Dugum Dani. Leben und Tod der Steinzeitmenschen Neuguineas. EinleitungM. Mead. Wiesbaden 1969, 63–86.

  17. Ebd. S. 65. — Entsprechendes stellt festH. Fischer: Spiele der Wotut (Ost-Neuguinea). In:H. Drost/W. König (Red.): Beiträge zur Völkerforsdiung. Hans Damm zum 65. Geburtstag. Berlin 1961, 141–152, hier 143.

  18. Benedict (s. Anm. 10), 71, 78–80, 93, 99.

  19. H. Eichberg: Sozialverhalten und Entwicklungsplanung in West Pasaman/West Sumatra. Sozialband zum Regionalplan für West Pasaman (steht vor dem Abschluß).

  20. In dieser Aufteilung bereits beschrieben beiW. Marsden: The history of Sumatra … London 18113, 267, 273–277.

  21. Den sportlichen Aspekt unter Ausklammerung der spezifisch indonesischen tänzerischen Eigenarten behandelnH. Alexander/Q. Chambers/D. F. Draeger: Pentjak-Silat. The Indonesian fighting art. Tokyo/Palo Alto 1970. — Die ältere Ethnologie sowohl des Tanzes als auch des Spiels hat das Phänomen aufgrund seiner Fremdartigkeit z.T. ganz übersehen:H. Damm: Die gymnastischen Spiele der Indonesier und Südseevölker. 1. Teil: Die Zweikampfspiele (= Institut für Völkerkunde 1/5). Leipzig 1922. — G. J. Nieuwenhuis: Über den Tanz im malaiischen Archipel. In: Internationales Archiv für Ethnographie 23 (1916), 183–240.

  22. W. Schaufelberger: Der Wettkampf in der alten Eidgenossenschaft. 2ur Kulturgeschichte des Sports vom 13. bis ins 18. Jahrhundert (= Schweizer Heimatbücher 156–58), Bd. 1–2. Bern 1972.

  23. Die beiden grammatischen und inhaltlich-strukturellen Varianten des „Leistens“ wurden behandelt, aber ihre Verschiedenheit nicht erkannt bei J. undW. Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig, Bd. 6 (1885), Sp. 722–727. Stichwort: leisten, Leistung.

  24. Ober die historische Relativität des Produktivitätsbegriffs:J. Burkhardt: Das Verhaltensleitbild „Produktivität“ und seine historisch-anthropologische Voraussetzung. In: Saeculum 25 (1974), 277–289. —J. Burckhardt: Der Umbruch der ökonomischen Theorie. In:A. Nitschke (Hrsg.): Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte. Stuttgart usw. 1975, 57–72.

  25. J. W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), 5. Buch, 3. Kapitel.

  26. R. Klappenbach/W. Steinitz (Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Bd.2. Berlin (Ost) 1969, 2348–49.

  27. J. Chr. F. GutsMuths: Gymnastik für die Jugend (18042). Nachdr. Frankfurt/Main 1970, 90.

  28. F. L. Jahn/E. Eiselen: Die Deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin 1816. Nachdr. Fellbach 1967, XLVII.

  29. Das folgende ist im einzelnen dargestellt beiH. Eichberg: Maß und Messen in der frühen Neuzeit. Der Sport als Beispiel. In:R. E. Vente (Hrsg.): Erfahrung und Erfahrungswissenschaft. Die Frage des Zusammenhangs wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Stuttgart u. a. 1974, 128–141. — Dasselbe ausführlicher: „Auf Zoll und Quintlein“. Sport und Quantifizierungsprozeß in der frühen Neuzeit. In: Archiv für Kulturgeschichte 56 (1974), 141–176. —H. Eichberg: Der Beginn des modernen Leistens. Terminologische Verschiebungen in der Bewertung von Leibesübungen um 1800. In: Sportwissenschaft 4 (1974), 21–48. —H. Eichberg: Der Umbruch des Bewegungsverhaltens. Leibesübungen, Spiele und Tänze in der Industriellen Revolution. In:Nitschke (s. Anm. 24), 118–135. — Den Prozeß der Leistungsmessung außerhalb des Sports beschreibt auchW. Dohse: Das Schulzeugnis. Sein Wesen und seine Problematik (= Pädagogische Studien 10). Weinheim 1963.

  30. V. Trichter:Curiöses Reit-, Jagd-, Fecht-, Tantzoder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig 1742.

  31. A. H. Walther: Dithmarsische Chronik. Schleswig 1683. Zitiert nachJahn (s. Anm. 28), 275. — Entsprechend auchSchaufelberger (s. Anm. 22), 66–67.

  32. M. Kloeren: Sport und Rekord. Kultursoziologische Untersuchungen zum England des 16. bis 18. Jahrhunderts (= Kölner Anglistische Arbeiten 23). Leipzig 1935.

  33. H. Bernett: Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen (= Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung 6). Schorndorf 19713, 75–77.

  34. H. Eichberg: „Schneller, höher, stärker“. Der Umbruch in der Körperkultur um 1900 als Signal gesellschaftlichen Wandels. In:G. Mann (Hrsg.): Medizin, Naturwissenschaft, Technik und das 2. Kaiserreich (in Vorbereitung).

  35. H. Schöffler: England, das Land des Sportes. Eine kultursoziologische Erklärung (= Hefte zur Englandskunde 9). Leipzig 1935. — Dessen These übernahm:Chr. von Krockow: Sport und Industriegesellschaft. München 1972.

  36. Brief vom 17. Januar 1817 anTh. Müller im Zusammenhang einer Polemik gegenH. E. von Fellenberg, der 1808 neben einer Armenschule eine „Erziehungs- und Bildungsanstalt für die Söhne höherer Stände“ gegründet hatte, zu der 1830 noch eine „Realschule für Söhne des Mittelstandes“ hinzukam.F. L. Jahn: Die Briefe. Hrsg.W. Meyer (= Quellenbücher der Leibesübungen 5). Dresden o. J. (1930), 94.

  37. E. Dunning: The development of modern football. In:Dunning (Hrsg.): The sociology of sport. London 1971, 133–151, hier 148–149.

  38. N. Elias/E. Dunning: Folk football in medieval and early modern Britain. In:Dunning (s. Anm. 37), 116–132. —E. Dunning: The structural-functional properties of folk-games and modern sports. A sociological analysis. In: Sportwissenschaft 3 (1973), 215–232. — Zugrunde liegtN. Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1–2. Bern/München 19692. — Dazu neuerdingsV. Rittner: Norbert Elias — Das Konzept des Zivilisationsprozesses als Entsatz des epischen Moments durch das konstruktive. In:D. Kamper (Hrsg.): Abstraktion und Geschichte. Rekonstruktionen des Zivilisationsprozesses. München/Wien 1965, 83–125.

  39. Sutton-Smith (s. Anm. 15).

  40. J. Burkhardt: Strukturelemente der neuen historischen Wissenschaften. In:Nitschke (s. Anm. 24), 73–91. —H. Eichberg: Raum und Zeit als historisch-kulturelle Variablen. In: Junges Forum (1974) 3, 3–17.

  41. Zur Rechtfertigung der Sportentwicklungshilfe:E. Eppler u. a.: Olympia und Dritte Welt (= Tutzinger Studien 1972/2). München 1972. — Zur Kritik daran:H. Eichberg: Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation (= Planen 6). Baden-Baden 1973, 146–155. — Zur allgemeinen Kritik der Entwicklungshilfe:H. Eichberg: „Entwicklungshilfe“ — Verhaltensumformung nach europäischem Modell? Universalismus, Dualismus und Pluralismus im interkulturellen Bereich. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 93 (1973), 641–670.

  42. Th. S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main 1967. —A. Nitschke: Naturwissenschaftliche Revolutionen und der Wandel der Gesellschaftsstruktur. In: Sudhoffs Archiv 53 (1970), 337–361. —M. Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main 1971. — Vgl. auch die Reflexionen zur Entstehung neuer Systemeigenschaften durch Fulguration beiK. Lorenz: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. München/Zürich 1973, 47–55.

  43. Nitschke (s. Anm. 24),Burkhardt (s. Anm. 24),Eichberg (s. Anm. 29 und 33). — Ansätze in der Sportgeschichte, Veränderungen weniger als linear denn als strukturell zu interpretieren, fanden sich beiK. Gaulhofer: Die Fußhaltung. Ein Beitrag zur Stilgeschichte der menschlichen Bewegung (= Buchreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für körperliche Erziehung 1). Kassel 1930. —W. Falk: Die Deutschen und der Stierkampf. In: Festschrift für Johannes Vincke zum 11. Mai 1962. Madrid 1962/63, 795–849. — Mit unterschiedlich strukturierten Leistungsvorstellungen, die nicht in einer linearen Abfolge stehen, allerdings auch nicht historisch sich verändernden Gesellschaften zugeordnet werden, rechnet auchH. Bernett: Grundformen der Leibeserziehung (= Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung 26). Schorndorf 19672

  44. H. H. Muchow: Jugend und Zeitgeist. Morphologie der Kulturpubertät. Reinbek 1962. —E. Fischer: Probleme der jungen Generation. Ohnmacht oder Verantwortung? Wien usw. 1963. —W. Hornstein: Vom „jungen Herrn“ zum „hoffnungsvollen Jüngling“. Wandlungen des Jugendlebens im 18. Jahrhundert (= Anthropologie und Erziehung 14). Heidelberg 1965. —G. Bartsch: Generationskonflikte oder Klassenkampf? Zur Frage nach der Triebkraft des geschichtlichen Wandels. In: Politische Studien 20 (1969), 654–662.

  45. B. Castiglione: Das Buch vom Hofmann. Dt. Bremen o. J., 50 ff.

  46. J. Locke: Some thoughts concerning education. In:Locke: The works. Bd. 9. Nachdr. Aalen 1963, § 66–67.

  47. In seinem Nachlaß.F. L. Jahn: Werke. Hrsg.C. Euler. Bd. 2/2. Hof 1887, 933–34, vgl. auch S. 896, Zuschrift an die Frankfurter Turngemeinde 1843.

  48. Zum BeispielE. Brandes: Über einige bisherige Folgen der Französischen Revolution in Rücksicht auf Deutschland. Hannover 1792. Zitiert nachGutsMuths (s. Anm. 27), 72.

  49. A. Peters: Psychologie des Sports. Seine Konfrontierung mit Spiel und Kampf. Leipzig 1927, 58, 77, 91, 93. — Neuerdings wieder zustimmend zitiert beiProkop (s. Anm. 1), 96–98.

  50. J. Huizinga: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek 1956, 186–189.

  51. O. Hammelsbeck: Die Bedeutung von Sport und Spiel für die moderne Gesellschaft. In:H. Plessner/H. E. Bock/O. Grupe (Hrsg.): Sport und Leibeserziehung (= Erziehung in Wissenschaft und Praxis 4). München 19702, 66–83.

  52. H. Thielicke: Sport und Humanität. Ebd. 46–58, hier: 51.

  53. W. Sombart: Deutscher Sozialismus. Berlin-Charlottenburg 1934, 39–41.

  54. F. G. Jünger: Die Spiele. Ein Schlüssel zu ihrer Bedeutung. Frankfurt/Main 1953, 214–16. — AuchF. G. Jünger: Die Perfektion der Technik. Frankfurt/Main 19492, 169 ff. — Eine entsprechende konservative Kritik des Sports findet sich beiR. Lohbeck: Selbstvernichtung durch Zivilisation. Würzburg 1966, 44–45. — Als Beispiele für die allgemeine konservative Leistungskritik sieheF. Dornseiff: Die Leistung. In: Lexis 1 (1948), 16–19. —F. Vonessen: Die Leistung der Danaiden. Prinzipien und Probleme der sogenannten Leistungsgesellschaft. In:Gehlen u. a. (s. Anm. 1), 54–72.

  55. Th. Scheller in: Turnerjugend. Blätter vom jungen Leben in der Deutschen Turnerschaft. März 1933, 50. — Ebenso auchTh. Trimm: Goldene Medaillen. Der Unfug der Olympischen Spiele. In: Die Schar. Älteren- und Führerblatt der Turnerjugend (1932), 10, 148–49. —H. Hagen: Erziehung und Leibesübungen. Ebd. (1933) 7, 100–105.

  56. A. Götze (Hrsg.): Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 4. Berlin 1943, 438–440, Stichwort: „leisten“. —C. Berning: Vom „Abstammungsnachweis“ zum „Zuchtwart“. Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin 1964, 121–124.

  57. H. Ueberhorst: Frisch, frei, stark und treu. Die Arbeitersportbewegung in Deutschland 1893 bis 1933. Düsseldorf 1973. —H. Eichberg: Alternative Verhaltensnormen im Arbeitersport? Ein Literaturbericht. In: Sportwissenschaft 5 (1975), 69–80.

  58. H. Wagner: Sport und Arbeitersport. Berlin 1931. Nachdr. Köln 1973.

  59. G. Möchel (Red.): Sowjetunion von A bis Z. Berlin 1957, 354–369.

  60. Wohl (s. Anm. 2). — Zur Leistungsanforderung außerhalb des Sports vgl.W. Förster: Rolle und Wertung des Leistungsprinzips in den kommunistischen Staaten. In:Gehlen u. a. (s. Anm. 1), 196–212. —E. Eichberg: Probleme der Leistungsschule — das Beispiel der sowjetischen allgemeinbildenden Schule. In: Die Deutsche Schule 66 (1974), 605–612.

  61. A. D. Novikov/M. Maksimenko: Soziale und ökonomische Faktoren und das Niveau sportlicher Leistungen verschiedener Länder. In: Sportwissenschaft 2 (1972), 156–167.

  62. K. Kamberger: Leistung, Leistung über alles… Wird Sport Freizeitarbeit? In: Publik (12. November 1971).

  63. Stetige Fortschritte an der Industriefront. In: China im Bild (1973) 4, 6–9.

  64. Vgl. die Befunde vonK. Keniston/D. G. Winter/F. A. Weecking, zitiert bei Heckhausen 1974 (s. Anm.4), 180–181.

  65. Auseinandersetzung beiF. L. Jahn: Deutsches Volkstum. Lübeck 1810. Nachdr. in: Werke Bd. 1. Hof 1884, 137–380, hier 342–44 der Originalausgabe. —GutsMuths (s. Anm. 27), 69.

  66. D. Meadows u. a.: Die Grenzen des Wachstums. Berichte des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart 1972.

  67. W. Schmidt: Yoga in Deutschland. Verbreitung — Motive — Hintergründe. Stuttgart/Berlin 1967. —M. Mildenberger: Heil aus Asien? Hinduistische und buddhistische Bewegungen im Westen. Stuttgart 1974.

  68. H. Günther: Die Flucht aus der Weltflucht. Notizen zur Exotisierung der westlichen Jugendkultur. In: Stuttgarter Zeitung, Beilage 6. Juli 1974. — Zur seit 1972 aktuellen Diskussion um die Jazzgymnastik vgl. die ablehnende Stimme vonJ. Holler-von der Trenck: Kann Jazz moderne Gymnastik ersetzen — ist Jazz moderne Gymnastik? In: Turnen + Sport 47 (1973), 102–104.

  69. Der Begriff der Konfiguration sei hier verstanden in Anlehnung anA. Nitschke: Kunst und Verhalten. Analoge Konfigurationen (= problemata 40). Stuttgart-Bad Cannstatt 1975.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichberg, H. Zur historisch-kulturellen Relativität des Leistens in Spiel und Sport. Sportwiss 6, 9–34 (1976). https://doi.org/10.1007/BF03176445

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03176445

Navigation