Skip to main content
Log in

An der Hand oder durch die Hand eines Menschen sterben?

Dying through the Hand of men or taken by the hand of men? Results of an opinion poll concerning active euthanasia and the hospice movement

Ergebnisse einer Befragung zu Sterbehilfe und Hospizbewegung

  • Originalarbeit
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

□ Hintergrund

Meinungsumfragen zeigen, daß große Teile der Bevölkerung die aktive Sterbehilfe befürworten. Die Hospizbewegung wendet sich entschieden gegen diese Tendenzen und tritt für eine qualifizierte Sterbebegleitung ein. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, einen Eindruck davon zu gewinnen, in welchem Maß das Anliegen und die Arbeit der Hospizbewegung in der Bevölkerung bekannt ist und inwieweit sich aus der Kenntnis der Hospizidee ein Einfluß auf die Einstellung zur aktiven Euthanasie ableiten läßt.

□ Methodik

200 Passanten wurden in einer Fußgängerzone in Mainz befragt.

□ Ergebnisse

73% der Befragten sprachen sich für die aktive Sterbehilfe aus. Als signifikante Prädiktoren für eine Gegnerschaft zur aktiven Euthanasie erwiesen sich zunehmendes Alter und Zugehörigkeit zur katholischen Konfession. Auf der anderen Seite konnten 72% der Euthanasiebefürworter den Begriff „Hospiz” nicht zutreffend erklären; 80% wußten nichts von der Existenz einer solchen Einrichtung in Mainz. Unter den Euthanasiegegnern waren diese Kenntnisse signifikant größer. Zwei weitere Ergebnisse dieser Studie sprechen dafür, daß die Hospizbewegung, die neben der Sterbebegleitung zu Hause auch für eine offene Kommunikation zwischen Patient, Ärzten und Angehörigen eintritt, bei weiten Teilen der Bevölkerung auf Sympathie stoßen wird, wenn ihre Ziele nur bekannt werden: 92% der Befragten wollten auch im Fall unheilbarer Krankheit über ihre Diagnose informiert werden, 84% wollten im eigenen Zuhause oder bei Familienangehörigen, jeden-falls in vertrauter Umgebung, sterben.

□ Schlußfolgerung

Insbesondere die klinisch tätigen Ärzte, zu deren Aufgabe die Sterbebegleitung wesensmäßig gehört, sollten vor diesem Hintergrund und angesichts der eigenen ethischen Verpflichtung die Hospizbewegung als Verbündeten im Ringen für eine qualifizierte Sterbebegleitung ansehen und deren Ziele und Arbeit, wo immer möglich, bekannt machen und unterstützen.

Abstract

□ Background

Opinion polls show a growing support of active euthanasia in Germany. The hospice movement rejects active euthanasia and pleads for a qualified care for the dying. The aim of our study was to evaluate how far the work and the ideas of the hospice movement are known in Germany and to which extend this knowledge influences the attitude towards active euthanasia.

□ Methods

An interview of 200 people in the pedestrian area of Mainz was undertaken.

□ Results

73% of all interviewees supported active euthanasia. Significant predictors for opposition to active euthanasia were increasing age and belonging to the roman catholic confession. However, 72% of active euthanasia supporters did not know what a hospice is, and 80% were not aware of the existence of such an establishment in Mainz. Opponents of euthanasia had significantly more knowledge of these items.

□ Conclusion

The results of our study indicate that physicians should wherever possible explain the aims and the work of the hospice movement who should be their ally in a qualified commitment for the dying. It can be expected that the hospice movement will find a lot of sympathy in the population as 2 of its major aims — openness in communication and dying at home wherever possible — were shared by the vast majority of all interviewees: in case of incurable disease 92% wanted to be informed on their diagnosis, and 84% wanted to die at home or in their families home.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Allensbacher Berichte. 1984; Allensbach: 34:630/9.

  2. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1978–1983. München: K. G. Saur, 1983.

  3. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984–1992. München: K. G. Saur, 1993.

  4. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. München: K. G. Saur, 1997.

  5. Beleites E. Wegweiser für ärztliches Handeln. Dtsch Ärztebl 1998;95:1851–3.

    Google Scholar 

  6. Beutel H, Tausch D. Hospiz-Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen in Stuttgart. In: Beutel H, Tausch D, eds. Sterben — eine Zeit des Lebens. Ein Handbuch der Hospizbewegung. Stuttgart: Quell Verlag, 1989:158–69.

    Google Scholar 

  7. Binsack T. Palliativstation und Hospiz. Palliative Betreuung in der Terminalphase bei Tumorerkrankungen. Onkologe 1997;3:663–5.

    Article  Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend, Hrsg. Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: 1998.

  9. Deutsche Hospizstiftung, Hrsg. Neue Ergebnisse der Langzeituntersuchung zur Hospizarbeit in Deutschland: 1998.

  10. Hospizführer 97. Ambulante und stationäre Einrichtungen zur Palliativtherapie in Deutschland: 1997.

  11. Jonasch K, Schwarz R, Buhr HJ. Zum Prozeß der Aufklärung bei Carcinompatienten in einer chirurgischen Klinik. Chirurg 1989;60:464–9.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Mainzer Hospiz. Jahresbericht 1997. Mainz: 1998.

  13. Meredith C, Symonds P, Webster L, et al. Information needs of cancer patients in west Scotland: cross sectional survey of patients’ views. Br Med J 1996;313:724–6.

    CAS  Google Scholar 

  14. Seidel W, Weber M, Reifenberg P, Hrsg. Sterben in Würde. Die Hospizbewegung zum Streit um die Euthanasiebewegung. Mainz: Bischöfliches Ordinariat, 1995.

    Google Scholar 

  15. Tattersall MH, Butow PN, Griffin AM, et al. The takehome message: patients prefer consultation audiotapes to summary letters. J Clin Oncol 1994;12:1305–11.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Weber M. Die Hospizbewegung in Deutschland. In: Kaatsch H, Kress H, eds. Der Umgang mit Krankheit und Sterben in der heutigen Gesellschaft. Kiel: 1997.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Weber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nyhsen, C., Weber, M., Schüz, J. et al. An der Hand oder durch die Hand eines Menschen sterben?. Med Klin 94, 536–540 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03044950

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044950

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation